You can edit almost every page by Creating an account. Otherwise, see the FAQ.

Konzentrationsstörung

Aus EverybodyWiki Bios & Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche



Der Begriff Konzentrationsstörung, auch Konzentrationsschwäche, bezeichnet eine Schwäche oder Beeinträchtigung der Fähigkeit, seine Konzentration (Gedanken) z. B. auf eine Tätigkeit gerichtet zu halten. Störende Nebengedanken können nicht ausgeblendet werden. Konzentrationsstörungen können bei Überforderung, Ermüdung, exesivem Kaffeegenuss, aufwühlenden Erlebnissen, Schizophrenien, Manie, Hirnkrankheiten, Intoxikationen vorkommen.[1]

Der Begriff wird in der Medizin, der Pädagogik und auf psychotherapeutischem und psychiatrischem Gebiet als Symptombeschreibung verwendet.[2]

Funktionelle Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen (FGK) werden als funktionelle Störung bei Menschen definiert, die zwar psychisch beeinträchtigt sind, aber nicht die Kriterien einer psychiatrischen Erkrankung erfüllen. Auslöser sind eher in einem Leiden als in einer Krankheit zu sehen, wie zwischenmenschliche Konflikte, Überarbeitung, überzogene Leistungserwartungen, u. a.[3]

Das medizinische Wörterbuch Pschyrembel definiert Konzentrationsstörung als „Ver­minderte Fähig­keit, die Aufmerksamkeit aus­dauernd auf ein Thema, ei­ne Tätig­keit oder einen bestimmten Gegen­stand bzw. Er­lebnis­in­halt aus­zurich­ten, u. a. mit der Folge er­höh­ter Ab­lenk­bar­keit.“[4]

Ab welchem Ausmaß der Beschwerden von einer Konzentrationsstörung (im pathologischen Sinne) gesprochen werden muss, ist nicht näher definiert.

Konzentrationsstörungen können organische, psychosomatische oder neurologische Ursachen haben und sind in unterschiedlicher Stärke zu beobachten.

Siehe auch[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

 Wiktionary: Konzentrationsschwäche – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Wolfgang Frank: Psychiatrie. 15. Auflage. Elsevier, Urban & Fischer Verlag, 2012, ISBN 978-3-437-59602-5, S. 25.
  2. 3.22 Elementarstörungen: Aufmerksamkeits-/Konzentrationsstörungen, in: Volker Arolt, Christian Reimer, Horst Dilling: Basiswissen Psychiatrie und Psychotherapie. Springer-Verlag, 2011, ISBN 978-3-642-16579-5, S. 33 (google.es [abgerufen am 16. Oktober 2022]).
  3. Thorsten Bartsch, Peter Falkai: Gedächtnisstörungen: Diagnostik und Rehabilitation. Springer-Verlag, 2014, ISBN 978-3-642-36993-3, S. 219.
  4. Konzentrationsstörung. In: Pschyrembel Online. Abgerufen am 16. Oktober 2022.
Gesundheitshinweis Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt keine Arztdiagnose. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!


Diese artikel "Konzentrationsstörung" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Konzentrationsstörung.

Page kept on Wikipedia This page exists already on Wikipedia.


Read or create/edit this page in another language[Bearbeiten]