Korsch AG
Korsch AG | |
---|---|
Rechtsform | Aktiengesellschaft (Deutschland) |
Gründung | 1919 |
Sitz | Berlin-Reinickendorf |
Leitung | Stephan Mies, Vorstand |
Mitarbeiterzahl | 260 (2018)[1] |
Umsatz | 69 Mio. EUR (2018)[1] |
Branche | Maschinenbau, Engineering |
🌐Website | www.korsch.de |
Stand: 2018 |
Die Korsch AG ist ein mittelständisches, familiengeführtes Maschinenbauunternehmen mit Hauptsitz in Berlin. Das nicht börsennotierte Unternehmen hat sich neben der Produktion von Standardtablettenpressen auf Sonderlösungen im Bereich des Tablettierens für die Pharma-, Nahrungsmittel-, Chemische und Technische Industrie spezialisiert.
Geschichte[Bearbeiten]
Im Jahr 1919 gründete Emil Korsch das Unternehmen in Berlin. 1934 wurde die erste selbst entwickelte Tablettenpresse produziert, mit der in Serie Bullrich-Salz verpresst wurde.
Das Unternehmen hat heute seinen Sitz im Ortsteil Borsigwalde des Berliner Bezirkes Reinickendorf. Es ist heute einer der weltweit führenden Hersteller von Tablettenpressen[2] und gilt als Hidden Champion.[3]
1986 brachte das Unternehmen die Pharmapress PH 800 heraus, ein Spezialrundläufer für die pharmazeutische Industrie, die mit einer Ausgabe von mehr als einer Million Tabletten pro Stunde die weltweit leistungsstärkste Maschine ihrer Art war.[4] Für die Entwicklung dieser Maschine wurde im gleichen Jahr der Innovationspreis Berlin-Brandenburg vergeben.
1997 wurden eine Reihe von Erfindungen patentiert, mit denen die Wirkungskräfte der Druckrolleneinheit durch schwingungsisolierte Trägerplatte vom Grundgestell genommen wurden, um ein geräuscharmes Pressen mit sehr hohen Presskräften zu ermöglichen.[5][6] Dieses Konzept ermöglichte ein neuartiges Maschinengestell mit 360° Zugänglichkeit des Pressraumes sowie der Möglichkeit, die Presse an eine separate Technikzone (TTW-Technologies) anzudocken.
2009 wurde das MFP-System entwickelt. Es ermöglicht die schnelle Umrüstung einer Rundlaufpresse auf unterschiedliche 1-Schicht, 2-Schicht und 3-Schicht-Konfigurationen und ist damit hochflexibel für häufige Produktionswechsel.[7][8]
2013 entwickelte Korsch ein Verfahren zum Einlegen von Folien in Tablettenpressen, mit dem eine kontinuierliche Produktion von mehrschichtigen Mantelkerntabletten (z.B. für Mikrochips in Tabletten) möglich ist.[9]
Produkte und Dienstleistungen[Bearbeiten]
- Tablettenpressen (F&E, Scale-up, Hochgeschwindikeitsproduktion, Mehrschichttechnologie, Containment- und Wash-in-Place-Technologie)
- Technische Rundlaufpressen, Doppel- und 3-Fach-Rundlaufpressen
- Datenanalysesysteme
- Prozesslösungen (Tablettierstudien, Machbarkeitsstudien, OEE)
- Technologielösungen (Produktionsraumdesign, Systemintegration)
- Softwarelösungen (Presskraftüberwachung, Datenerfassungs- und Analysesysteme)
Den Hauptteil seines Umsatzes erzielt Korsch mit Pressen für die Pharmaindustrie. Daneben werden auch Pressen für Süßwaren-, Lebensmittel- und Batteriehersteller produziert.[10]
Standorte[Bearbeiten]
- Produktionsstandort
- Deutschland (Berlin)
- Auslandstöchter[1]
- Korsch America, Inc. (Boston, USA)
- Korsch India Pvt. Ltd. (Mumbai, Indien)
- PT Korsch Asia Pacific (Tangerang, Indonesien)
- Korsch Schweiz GmbH (Wangen, Schweiz)
Weblinks[Bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ 1,0 1,1 1,2 Bilanz zum 31. Dezember 2018, bundesanzeiger.de, abgerufen am 31. Januar 2020
- ↑ www.morgenpost.de: Korsch formt alles zur Tablette, vom 04. Februar 2004, abgerufen am 1. Februar 2020
- ↑ https://www.handelsblatt.com: Hidden Champions: Konkurrenz der Nachbarn, vom 09. Mai 2007, abgerufen am 1. Februar 2020
- ↑ Gilbert S. Banker, Juergen Siepmann, Christopher Rhodes(Hrsg.): Modern Pharmaceutics - Drugs and the Pharmaceutical Sciences, CRC Press, 2002, S.481
- ↑ Druckrolleneinheit für Rundlaufpressen, Patentschrift DE19705092C1 vom 31.1.1997
- ↑ Rundlaufpresse, Patentschrift DE19705094C1 vom 31.1.1997
- ↑ Rundläufer-Tablettenpresse, Patentschrift EP2110231A3 vom 16.04.2009
- ↑ Rundlaufpresse insbesondere zur Herstellung von Tabletten, Patentschrift DE102009020196A1 vom 07.05.2009
- ↑ Vorrichtung und Verfahren zum Einlegen von Folien in Tablettepressen, Patentschrift EP2823799B1 vom 11.07.2013
- ↑ www.morgenpost.de: Korsch formt alles zur Tablette, vom 04. Februar 2004, abgerufen am 1. Februar 2020
Diese artikel "Korsch AG" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Korsch AG.
This page exists already on Wikipedia. |