Kultur und Genuss in Franken
Das Netzwerk Kultur und Genuss in Franken entstand durch die Initiative Museum & Tourismus der Landesstelle für die nichtstaatliche Museen und der Bayern Tourismus Marketing GmbH.[1] Ziele der Organisation sind die Vernetzung bayerischer Museen sowie die touristische Manifestation der Kulturanbieter in Franken.[2] Oberfranken ist Genussregion und als diese seit 2016 Best-Practice-Beispiel auf der bundesweiten Liste des immateriellen Kulturerbes der UNESCO. Kulinarik, Handwerk und Anbaukultur kommen hier zusammen.[3]
Projektinformationen[Bearbeiten]
Das Kooperationsprojekt der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen und der Bayern Tourismus Marketing GmbH wurde im Jahr 2019 gegründet. Die Laufzeit beträgt insgesamt fünf Jahre und dauert bis Ende 2023.[4]
Die Basis der Erkenntnisse bilden der 18. Bayerische Museumstag 2015 „Museen als touristisches Angebot“[5] und die Tagung „Kulturtourismus 2023“[6] der by.TM von 2016.
Die Kampagne startete mit sieben Workshops im Rahmen der Bildungsreihe „MuseumsPraxis“ in allen Regierungsbezirken, die knapp 250 Museumsverantwortliche in ihrer Arbeit und der Vernetzung unterstützten. Inzwischen sind durch die Initiative insgesamt zehn Pilot-Museumsnetzwerke entstanden[7][8]:
- Kultur und Genuss in Franken
- Allgäuer Museen für Familien
- MuSeenLandschaft Expressionismus
- Römermuseen am bayerischen Donaulimes
- GlasMuseen in Bayern
- Zeitgenössische Kunst in der Oberpfalz[9]
- Antike in Bayern
- Inklusive Museen
- Freilichtmuseen in Bayern[10]
- Mittelalter und Renaissance auf Burgen erleben
Mitglieder[Bearbeiten]
Das Projekt umfasst Museen sowie unterschiedliche Institutionen der Region, die durch die Themen Kulinarik, Handwerk und Anbaukultur miteinander verbunden sind.
Die Mitglieder sind[11]:
- Oberfränkisches Bauernhofmuseum Kleinlosnitz: Historische Landwirtschaft im Fichtelgebirge
- Bayerisches Brauerei- und Bäckereimuseum: Geschichte und Kunst des Bierbrauens und Backens
- Deutsches Gewürzmuseum Kulmbach: Gewürze aus aller Welt
- Porzellanikon in Selb und Hohenberg an der Eger: Europas größtes Spezialmuseum für Porzellan
- ROGG-In Weißenstadt: Pädagogisch-poetisches Informationszentrum für Roggenkultur
- Gärtner- und Häckermuseum Bamberg: Geschichte und Kultur der Bamberger Gärtner und Häcker
- Deutsches Korbmuseum: Wiege der Feinkorbflechterei
- Töpfermuseum Thurnau: Töpferdorf und seine Töpferkunst
- Aischgründer Karpfenmuseum: 1250 Jahre Karpfenzucht in Franken
- Zentrum Welterbe Bamberg: Informationen zum UNESCO-Welterbe „Altstadt von Bamberg“
- Genussregion Oberfranken[12]: Auskünfte zu Genuss, Qualität und Vielfalt in Oberfranken
Ziele[13][14][Bearbeiten]
Das Netzwerk Kultur & Genuss hat es sich zum Ziel gesetzt, gemeinsam Kulturtouristen auf die Besonderheiten und Kostbarkeiten der Region aufmerksam zu machen. Die teilnehmenden Museen sollen zu diesem Zweck besser miteinander verzahnt, in den Kulturtourismus integriert und als touristisches Ziel in den Fokus gerückt werden.
Durch Arbeitsteilung soll die Effizienz in der Erarbeitung und Vermarktung von Programmen, in der Vernetzung mit anderen kulturellen und touristischen Einrichtungen, der Gastronomie und Beherbergungsbetrieben und in der digitalen Sichtbarkeit verbessert werden. Die teilnehmenden Museen sollen als Orte wahrgenommen werden, die Besucher in das „authentische Leben“ der Region eintauchen lassen.
Das Netzwerk sieht sich als touristischer Partner, welcher das Potential hat, den Heimat- und Kulturtourismus in Franken zu stärken und die Wertschöpfung in der Region zu steigern.
Die Hauptzielgruppe bilden kulturell interessierte Gäste aus den angrenzenden Bundesländern, insbesondere Thüringen, Sachsen und Hessen sowie Tagesausflügler aus Thüringen, Ober-, Mittel- und Unterfranken.
Maßnahmen[15][16][Bearbeiten]
Mit Hilfe des Netzwerkes sollen Individualreisende und Reisegruppen für die Region und ihre Attraktionen angesprochen werden. Dabei soll der Fokus auf Authentizität, auf Vermittlung singulärer Erlebnisse, auf Entschleunigung und Horizonterweiterung gelegt werden. Mit der Entwicklung von zielgruppenspezifischen Pauschalangeboten wird Reiseunternehmen ein Angebot an die Hand gegeben. Als frei kombinierbare „Reisebausteine“ werden verschiedene Orte und Aktivitäten unter dem Oberbegriff „Kultur und Genuss“ miteinander verbunden.
Die teilnehmenden Museen werden für das Storytelling in einem tourismusaffinen Fotoshooting porträtiert; eine Geschichte wird jeweils erarbeitet und ergänzt die intellektuelle Vermittlung der musealen Inhalte um emotional besetzte Themen. Außerdem ist die Erarbeitung einer Pressereise unter dem Oberthema Kultur und Genuss vorgesehen.
Innerhalb des Netzwerks wurden Arbeitsgruppen zu den Themen Social-Media, Tourismus, PR/Kommunikation, Print- und Gruppenangebote gebildet. Auf diese Weise wird Doppelarbeit vermieden und Zuständigkeiten sind klar definiert.
Die Ergebnisse der Arbeitsgruppen werden regelmäßig in gemeinsamen Online-Meetings oder alternierenden Vor-Ort-Treffen besprochen und das weitere Vorgehen abgestimmt. Auf diese Weise entwickelt sich das Netzwerk stetig weiter. Über die teilnehmenden Museen hinaus werden andere relevante Systemen im Kulturtourismus in die Netzwerkarbeit eingebunden und an der Entwicklung beteiligt. Zu ihnen zählen andere Kulturanbieter, kulturaffine Übernachtungsbetriebe und Gastronomen, denen sich das Bauernhofmuseum Kleinlosnitz, Bayerische Brauerei- und Bäckereimuseum, Deutsche Gewürzmuseum Kulmbach, Porzellanikon in Selb und Hohenberg an der Eger, ROGG-In Weißenstadt, Töpfermuseum Thurnau, Zentrum Welterbe Bamberg und die Genussregion Oberfranken im Rahmen von Tagesexkursionen in einem ersten Schritt vorstellen.
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ 02 Dezember 2019 14:31 Uhr: Luftmuseum beteiligt sich an Pilotnetzwerk. Abgerufen am 10. November 2020.
- ↑ Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern: Tourismus. Abgerufen am 9. November 2020.
- ↑ Süddeutsche Zeitung: Gemeinsam stark. Abgerufen am 13. November 2020.
- ↑ Bayerische GemeindeZeitung - (GZ-22-2019) Bayerischer Tourismustag in München: Tourismus ganzheitlich denken. Abgerufen am 10. November 2020.
- ↑ Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern: Bayerischer Museumstag. Abgerufen am 9. November 2020.
- ↑ Kulturtourismus neu denken. In: Bayern Tourismus Extranet. Abgerufen am 9. November 2020.
- ↑ Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern: Tourismus. Abgerufen am 9. November 2020.
- ↑ Zum Netzwerk „Antike in Bayern“ zählt auch das „Römerlager“ im Zeughaus. Abgerufen am 10. November 2020 (deutsch).
- ↑ 02 Dezember 2019 14:31 Uhr: Luftmuseum beteiligt sich an Pilotnetzwerk. Abgerufen am 10. November 2020.
- ↑ title. Abgerufen am 10. November 2020.
- ↑ Museen in Oberfranken: Die Kunst des Genießens. In: Bayern Tourismus. Abgerufen am 9. November 2020 (deutsch).
- ↑ Website der Genussregion Oberfranken
- ↑ Dr. Martin Spantig: Museum und Tourismus: Erkenntnisse der Workshops und Thementische 2019. Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern, 2029, abgerufen am 9. November 2020.
- ↑ Martin Spantig: Netzwerke- Vpm Baedeker zu TripAdvisor - Tourismus und Besuchergewinnung für Museen. Abgerufen am 10. November 2020.
- ↑ Barbara Radomski: Museum & Tourismus. Ein gemeinsames Projekt der Landesstelle und der BAYERN TOURISMUS Marketing GmbH. Bayern Tourismus Marketing GmbH, 2019, abgerufen am 9. November 2020.
- ↑ Roman Weindl, Martin Spantig: Netzwerke. Ein Netzwerk auf dem Weg zu mehr touristischen Besuchern. Archäologische Museen entlang des bayerischen Donaulimes. Abgerufen am 10. November 2020.
Diese artikel "Kultur und Genuss in Franken" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Kultur und Genuss in Franken.