Kulturstätte
Unter Kulturstätte versteht man zum einen und im engeren stadt- und landschaftsplanerischen Sinne eine Stätte, die zum Kulturerbe bzw. Kulturgut eines Volkes, einer Nation, eines Staates oder gar der Menschheit (Weltkulturerbe) gehört.[1][2] Dazu zählen insbesondere auch Kulturdenkmäler.[3] Im humangeographischen und kulturtouristischen Zusammenhang bezieht sich das aber nicht nur auf die Vergangenheit, also auf bestehende oder archäologisch gehobene Stätten von kulturhistorischer Bedeutung, sondern auch auf die Gegenwart. Als aktuelle Kulturstätten werden infolgedessen Stätten angesprochen, an denen heute Kultur stattfindet, insbesondere Museen, Archive, Bibliotheken[4], Kultur- und Kunstzentren.[5][6] Unter anderem Reinhold Popp spricht dabei von „unterschiedlichen Typen von Kulturstätten wie Theater, Opernhäuser, Literaturhäuser, Museen und Galerien“.[7] Einen ähnlichen Begriffsumfang wählt zum Beispiel Volker Kirchberg in seiner Studie zum Verhältnis von Kultur und Stadtgesellschaft.[8] Historische und aktuelle Kulturstätten zählen daher neben den Naturstätten zu den kulturtouristischen Sehenswürdigkeiten.[9][10] Insbesondere was die Förderung dieser Stätten angeht, wird der Begriff auch im Bereich der Kulturpolitik verwendet, sowohl von Seiten der Gesetzgebung und Verwaltung als auch von Seiten der Interessensverbände (z.B. Dachverband Salzburger Kulturstätten).
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ Christina Langner, Die Natur- und Kulturwunder der Welt: alle Natur- und Kulturstätten der UNESCO-Welterbeliste, wissenmedia Verlag, 2006
- ↑ Klaus-Jürgen Evert, Lexikon — Landschafts- und Stadtplanung / Dictionary — Landscape and Urban Planning / Dictionnaire — Paysage et urbanisme / Diccionario — Paisaje y urbanismo, Springer-Verlag, 2013, S. 359 (online)
- ↑ Laut Klassifikation der Deutschen Nationalbibliothek sind die Begriffe Kulturstätte und Kulturdenkmal weitestgehend synonym, siehe portal.dnb.de
- ↑ Verlag für Buch- und Bibliothekswesen (Hrsg.), Die Bibliothek - eine Kulturstätte, 1955
- ↑ Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch, Kapitel 7: Kultur, Medien, Freizeit, S. 194-203 (online als pdf-Datei)
- ↑ Statistik Austria: KP08. Kulturelle Aktivitäten in den letzten 12 Monaten: Besuch von Kulturstätten wie Museen, Ausstellungen oder historischen oder kulturellen Denkmälern 2011/12 (online)
- ↑ Reinhold Popp, Zukunft. Kultur. Lebensqualität, Münster 2012, S. 47
- ↑ Volker Kirchberg, Kultur und Stadtgesellschaft. Empirische Fallstudien zum kulturellen Verhalten der Stadtbevölkerung und zur Bedeutung der Kultur für die Stadt, 2013
- ↑ Heike Bähre, Angebotsgestaltung und Besuchermanagement, unter besonderer Berücksichtigung der Interessen der Museen und Kulturstätten, in: Deutsches Seminar für Fremdenverkehr (Hrsg.), Kulturtourismus: Besucherlenkung versus Numerus clausus, Berlin 1996, S. 129-145
- ↑ Andrea Hausmann, Mit Kulturtourismus aus der Krise? Implikationen des Marketing für Kulturstätten in den Neuen Bundesländern, in: Tourismus Journal – Zeitschrift für tourismuswissenschaftliche Forschung und Praxis, Heft 4, 2006, Bd. 8, S. 575-591
Diese artikel "Kulturstätte" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical.