Kunsthaus Göttingen
Daten | ||
---|---|---|
Ort | Göttingen | |
Art |
Ausstellungshaus
| |
Eröffnung | Herbst 2020 | |
Leitung | ||
Website | | ISIL | {{#property:P791}} |
Das Kunsthaus Göttingen ist ein im Bau befindliches Ausstellungshaus, geplant für Arbeiten auf Papier, Fotografie und neue Medien in der Südlichen Innenstadt von Göttingen. Der Ausstellungsschwerpunkt soll auf zeitgenössischer Kunst mit internationaler Ausrichtung liegen. Die erste Ausstellung ist für Herbst 2020 geplant. Das Projekt wird aus Bundesmitteln in Höhe von 4,5 Millionen Euro durch das Förderprogramm »Nationale Projekte des Städtebaus« finanziert.[1][2][3]
Allgemein[Bearbeiten]
Das Gebäude des Ausstellungshauses wird derzeit auf dem Grundstück der Düsteren Straße 7, neben dem Günter-Grass-Archiv, fertiggestellt. Es handelt sich beim Kunsthaus nicht um ein Museum, da es keine eigene Sammlung haben wird. Das Programm sieht wechselnden Ausstellungen mit Schwerpunkt auf Papierarbeiten, Fotografie und neue Medien mit internationaler Ausrichtung und regionaler Verankerung vor. Das Richtfest fand Ende September 2019 statt.[4]
Direktion[Bearbeiten]
Verantwortlich für die Bauphase und den Betrieb in den ersten Jahren sind Gründungsdirektor Gerhard Steidl, Gründungsgeschäftsführer Alfons von Uslar[5] sowie Kuratorin Ute Eskildsen. Gastkurator ist Joshua Chuang.
Gerhard Steidl ist ehrenamtlicher Gründungsdirektor des Hauses. Er führt den Steidl Verlag in der Nähe des Kunsthauses Göttingen. Bereits 1969 druckte er Plakate und Multiples von Künstlern wie Joseph Beuys und Klaus Staeck und verlegt heute ausgewählte Kunst- und Fotografiebände, Literatur und politische Sachbücher. Neben dem Büchermachen konzipiert und kuratiert Gerhard Steidl Ausstellungen weltweit. Alfons von Uslar unterstützt das Projekt in der Startphase ehrenamtlich als Gründungsgeschäftsführer. Ute Eskildsen ist Gründungskuratorin des Kunsthauses. Sie berät die Stadt bei der Bauplanung und ist maßgeblich an der programmatischen Ausrichtung des Hauses beteiligt. Eskildsen war als stellvertretende Direktorin des Folkwang Museums in Essen tätig und leitete dort die fotografische Abteilung, die sie selbst aufbaute. Ihre im Folkwang Museum kuratierten Fotoausstellungen sind weit über Deutschland hinaus bekannt. Joshua Chuang wird als Gastkurator für das Kunsthaus arbeiten. Er etablierte als erster Kurator in der Art Gallery der Yale Universität Fotografie und war dort als Chefkurator tätig. Heute arbeitet er als Leiter der Wallach Division of Art, Prints & Photographs sowie als Kurator für Fotografie an der New York Public Library und lehrt an der Yale School of Art.
Architektur & Innenhof[Bearbeiten]
2016 gewann das Architekturstudio Atelier ST[6] in Leipzig den Wettbewerb für das Bauprojekt Kunsthaus Göttingen.[7] Der Berliner Landschaftsarchitekt Stefan Bernard gewann 2017 den dazugehöringen Wettbewerb für die Gestaltung des Innenhofs.[8][9]
Haus[Bearbeiten]
Das viergeschossige Haus mit Spitzdach orientiert sich an den benachbarten Fachwerkhäusern – auch hier erweitert sich nach oben hin die Grundfläche. Das Foyer des Kunsthauses soll über ein Eingangstor betreten werden und auf der gegenüberliegenden Seite den Blick zum begrünten Innenhof freigeben. Er ist von drei Seiten öffentlich zugänglich. Die Besonderheit des Baus sind drei ca. 120 m² große und über 3,20 m hohe stützenfreien Galerieräume. Die Galerieräume haben jeweils ein bodentiefes Fenster, das bei Bedarf verdeckt werden kann, um die Papierarbeiten zu schützen und Videoinstallationen und Projektionen zu ermöglichen. Zusätzlich zu den drei großen Galerien wird das Kunsthaus über vier kleinere Ausstellungsräume verfügen. Im Dachgeschoss ist ein 100 m² großes »Forum« für Veranstaltungen und Vermittlungsarbeit geplant. Das Kunsthaus Göttingen erreicht damit eine Ausstellungsfläche von 736 m².
Innenhof[Bearbeiten]
Der Innenhof soll über das Foyer des Hauses erreicht werden. Dort entsteht eine begrünte Flächen mit Sitzmöglichkeiten und ein Kinderspielplatz. Das Kunsthaus wird sich den Innenhof mit dem Buchladen Rote Straße teilen und ebenfalls über den Nikolaikirchhof öffentlich zugänglich sein. Zusätzlich ist ein Pavillon mit Arbeiten des US-amerikanischen Pop-Art Künstlers Jim Dine im Innenhof geplant.
Ausstellungen[Bearbeiten]
Der Ausstellungsschwerpunkt wird auf aktuellen Positionen der internationalen Gegenwartskunst liegen. Bei dem kuratorischen Programm ist eine enge Zusammenarbeit mit den Künstler*innen vorgesehen, sowohl für Ausstellungen, als auch Neuproduktionen. Pro Jahr sind drei bis vier Ausstellungen als Einzel- oder Gruppenausstellungen geplant. Eine Vorschau der ersten Ausstellungen soll im November 2019 veröffentlicht werden. Zu jeder Ausstellung ist ein Begleitprogramm, besonders für Kinder und Jugendliche, vorgesehen. Der Künstler Sebastian Stumpf begleitet aktuell die Bauphase des Kunsthauses mit der Konzeption einer Videoarbeit.
KuQua – Kunstquartier Göttingen[Bearbeiten]
2008 stellten Gerhard Steidl und der damalige Oberbürgermeister Wolfgang Meyer die Idee eines Kunstquartiers mit dem Kunsthaus als Mittelpunkt vor. Das Kunstquartier liegt zwischen Düsterer Straße, Nikolaikirchhof, Nikolaistraße und Turmstraße im historischen Kern der Stadt.[10][11] Im Quartier befinden sich bereits einige Kunst- und Kulturinstitutionen wie das Literarische Zentrum und der Göttinger Literaturherbst sowie Cafés und Kleingewerbe. Als Ausstellungs- und Veranstaltungsort ist das Günter-Grass-Archiv, das zur Universität Göttingen gehört, seit 2015 aktiv. Es wurde im Jahr 2016 mit dem »Preis für Denkmalpflege« der Niedersächsischen Sparkassen-Stiftung ausgezeichnet. Mit dem Kunsthaus werden in Zukunft auch technisch aufwendigere Ausstellungen zeitgenössischer Kunst in Göttingen möglich sein.
Freundeskreis Kunsthaus Göttingen[Bearbeiten]
Das Kunsthaus Göttingen wird ideell und finanziell durch einen Freundeskreis unterstützt. Ziel ist die Förderung und Vermittlung von Kunst und Kultur in der Öffentlichkeit. Der Freundeskreis leistet durch seine finanziellen Zuwendungen einen Beitrag zum laufenden Betrieb des Kunsthauses und ermöglicht das Ausstellungsprogramm.[12]
Weblinks[Bearbeiten]
- Kunsthaus Göttingen
- Stadt Göttingen
- Steidl Verlag
- Göttinger Literaturherbst
- Litrarisches Zentrum Göttingen
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ https://www.goettingen.de/suedliche-innenstadt/kunstquartier.html
- ↑ https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/FP/ZIP/NPS/NPS_node.html
- ↑ https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/FP/ZIP/NPS/2014/foerderprojekte-2014/steckbriefe/goettingen.html?nn=1202346
- ↑ Steidl und sein Traum einer Galerie: das Kunsthaus Göttingen feiert Richtfest, hna.de, 27. September 2019
- ↑ https://www.goettinger-tageblatt.de/Die-Region/Goettingen/Richtfest-fuer-das-Kunsthaus-im-Kunstquartier-Goettingen
- ↑ https://www.atelier-st.de/projekte/kunsthaus-goettingen
- ↑ https://www.bauwelt.de/themen/betrifft/Steidls-Galerie-fuer-Goettingen-Wettbewerb-2582507.html
- ↑ https://www.goettingen.de/suedliche-innenstadt/artikel/2017-06-22/berliner-buero-soll-innenhof-gestalten.html
- ↑ https://www.hna.de/lokales/goettingen/goettingen-ort28741/goettinger-kunstquartier-berliner-buero-soll-hof-gestalten-8422559.html
- ↑ https://www.boersenblatt.net/2008-04-07-artikel-guenter-grass-haus_in_goettingen-steidl_verlag.185719.html
- ↑ https://www.goettingen.de/suedliche-innenstadt/kunstquartier.html
- ↑ https://kunsthaus-goettingen.de/freundeskreis-neu-19-09/
Diese artikel "Kunsthaus Göttingen" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Kunsthaus Göttingen.
This page exists already on Wikipedia. |