LTI Motion
Die LTI Motion GmbH entwickelt, produziert und vertreibt innovative Lösungen und Systeme für die Antriebs- und Automatisierungsbranche. LTI Motion ist mit zahlreichen Vertriebsniederlassungen und Partnern in Zentraleuropa und Asien sowie einer Asia-Headquarter-Organisation in China international präsent. Die Zentrale befindet sich im hessischen Lahnau bei Wetzlar.
LTI Motion ist Teil des Geschäftsfelds Körber Automation im internationalen Technologiekonzern Körber mit Sitz in Hamburg, Deutschland.
LTI Motion GmbH | |
---|---|
Rechtsform | GmbH |
Gründung | 2013 |
Sitz | Lahnau, Deutschland |
Leitung | Volker Exner, Dr. Josef Wiesing |
Mitarbeiterzahl | 400 (Deutschland), 70 (China) |
Branche | Antriebs- und Automatisierungstechnik |
🌐Website | www.lti-motion.com |
Unternehmensgründer[Bearbeiten]
Der Physiker Karl-Heinz Lust, geb. am 2. September 1946, gründete 1971 die Lust Electronic-Systeme GmbH, deren Geschäftsleitung er bis zu seinem Tod 2009 als geschäftsführender Gesellschafter angehörte. [1]
Geschichte[Bearbeiten]
1972 wird der erste kollektorlose Gleichstromantrieb für eine Hochgeschwindigkeitsanwendung entwickelt und in Serie gefertigt. 1975 erfolgt der Bau und Bezug des ersten Firmengebäudes. Die erste Standard-Umrichterreihe von 0,75 kW bis 4 kW geht in Serie, gefolgt vom ersten digitalen Umrichter und eines Servosystems in 1986. Mit der Erweiterung der Motor- und Magnetlagerkompetenz im Jahr 1998 erfolgt die Gründung der Levitec GmbH. In 2000 wird die Sensitec GmbH, als führendes Unternehmen der Magnetoresisitiven Sensortechnologie gegründet. Durch die Übernahme der Stromag Elektronik GmbH und Umbenennung in LTI ReEnergy GmbH in 2001 wird das Geschäftsfeld um den Bereich der Erneuerbaren Energien erweitert. Um dem internationalen Anspruch gerecht zu werden, erfolgt 2007 die Umbenennung der LUST Unternehmensgruppe in Lust Technology international (LTi). 2009 wird durch den Zukauf der andron GmbH und der Fiege GmbH & Co. KG die Systemkompetenz im Werkzeugmaschinenbau und Spindeltechnik erweitert und ausgebaut.
Durch die Übernahme der LTi Unternehmensgruppe durch die Körber AG in 2013 erfolgt die Integration der LTI Motion und der anderen Unternehmen in das Geschäftsfeld Körber Automation. [2]
Tätigkeitsfelder[Bearbeiten]
Für die Antriebs- und Automatisierungstechnik bietet LTI Motion individuelle High-End Antriebstechnik von Werkzeugspindeln über Servoantriebstechnik bis hin zu magnetisch gelagerten schnelldrehenden Komplettsystemen.
Das Portfolio besteht u. a. aus:
Ein- und Mehrachsreglern, Automatisierungssystemen, Frequenzumrichtern, Steuerungen, Servomotoren, Magnetlagersystemen, CNC-Systemen und Engineeringleistungen.
Weblinks[Bearbeiten]
Unternehmenswebsite (www.lti-motion.com)
Quellen[Bearbeiten]
1. Unternehmenswebsite (https://www.koerber-automation.com/de/ueber-koerber-
2. Hamburger Körber-Konzern kauft Automationsspezialist LTi in: welt.de
(https://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/regiolinegeo/hessen/article113750566/Hamburger-
Koerber-Konzern-kauft-Automationsspezialist-LTi.html)
Diese artikel "LTI Motion" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:LTI Motion.
![]() |
This page exists already on Wikipedia. |