You can edit almost every page by Creating an account. Otherwise, see the FAQ.

MDG Medien-Dienstleistung

Aus EverybodyWiki Bios & Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche



Die MDG Medien-Dienstleistung GmbH (HRB 50989 beim AG München) ist ein Beratungsunternehmen v. a. für Medienunternehmen und weitere Organisationen im konfessionellen Bereich der römisch-katholischen Kirche in Deutschland. Der Hauptgesellschafter ist der VDD Verband der Diözesen Deutschlands, Bonn.[1][2] Die MDG ist nicht mit der gleichnamigen Gesellschaft in Hannover (HRB 55542 beim AG Hannover) zu verwechseln, die der Madsack-Gruppe zuzuordnen ist.

Die MDG wurde 1975 in München gegründet, dem damaligen Sitz der Deutschen Bischofskonferenz, und hat bis heute dort ihren Sitz und ihre Geschäftsräume. Der Aufsichtsrat besteht aus Vertreterinnen und Vertretern des Verbands der Diözesen Deutschlands und einzelner (Erz-)Diözesen.[3][4] Den Vorsitz im Aufsichtsrat führt in der Regel der Vorsitzende der Publizistischen Kommission der Deutschen Bischofskonferenz, namentlich Bischof Dr. Georg Moser (1975-1988), Bischof Dr. Hermann-Josef Spital (1989-2000), Bischof Friedrich Ostermann (2001-2006) und Bischof Dr. Gebhard Fürst (seit 2006).

Arbeitsfelder[Bearbeiten]

Die MDG entstand 1975 als ein zentrales Arbeitsfeld der Deutschen Bischofskonferenz im Rahmen der Wiedergewinnung der gesellschaftlichen Handlungsfähigkeit.[5][6] Wesentliche Arbeitsfelder sind[7]:

  • die Beratung der römisch-katholischen Medienunternehmen und -organisationen, z. B. der Bistumspresse,[8][9] konfessioneller Buch- und Medienhandlungen,[10] der Verbandspublizistik kirchlicher Verbände usw.
  • die Beratung von kirchlichen Medienorganisationen im Bereich PR-Arbeit[11][12]
  • die Organisations- und Strukturberatung von kirchlichen Einrichtungen, z. B. Orden und Weiterbildungshäusern
  • begleitende Personalentwicklung, in Form von Fortbildungsangeboten, Trainee-Programmen,[13] Beratung bei der Personalsuche usw.

Dazu wirkt die MDG insbesondere an den unregelmäßig durchgeführten Studien zur religiösen Kommunikation in Deutschland mit,[14] namentlich der Studie zur Verbreitung des Religiösen Buches in 1993[15] sowuie der xit-Studie Relgiöses Buch in 2000[16], dem „'Trendmonitor Religiöse Kommunikation 2000“,[17] dem „Trendmonitor Religiöse Kommunikation 2003“[18], der SINUS-Milieustudie 2006,[19][20][21][22][23][24] dem Trendmonitor Religiöse Kommunikation 2010[25][26], der StudieZukunft für das religiöse Buch 2010[27], er SINUS(R)-Milieustudie 2013[28][29][30], der Umfrage Kirchenmitglied bleiben in 2019[31] und dem Trendmonitor Religiöse Kommunikation 2020/21.[32][33][34] Die SINUS-Milieu(R)-Studien werden konfessionsübergreifend diskutiert und auch in der evangelischen Kirche rezipiert.[35][36] Die Finanzierung der Beratungsarbeit und der Sozialstudien erfolgen auf Basis von kirchlichen Zuschüssen und Treuhandmitteln in siebenstelliger Höhe.[37]

Des weiteren arbeitet die MDG eng mit Organisationen der katholischen Publizistik zusammen, insbesondere dem Katholischen Medienverband als Interessensverband der meisten katholischen Medienhäuser und der Katholischen Journalistenschule ifp und verteilt auch entsprechende Zuschüsse im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz.[38]

Geschäftsführung[Bearbeiten]

Die Geschäftsführung liegt in der Regel bei einer Person, die durch einen Prokuristen unterstützt wird. Diese waren/sind bisher:

  • Raimund Brehm (1975–1993)[39]
  • Heiko Klinge (1993–2005)[40]
  • Wilfried Günther (2005–2020)[41]
  • Ariadne Klingbeil (seit 2020)

Weiterführende Literatur[Bearbeiten]

  • Raimund Brehm: Meinungen junger Leute zur katholischen Presse – 30 Aufsätze von Volontärsbewerbern zum Thema „Die Aufgaben der katholischen Presse“, MDG-Eigenverlag, München 1978.
  • Petra E. Dorsch-Jungsbauer: Papstkirche und Volkskirche im Konflikt, LIT-Verlag Münster/Westf., 2014, ISBN 978-36431226-1.
  • K. Rüdiger Durth: Die Zukunft kehrt zurück - Die katholische Presse in der Gegenwart, in: Communicatio Socialis, 12. Jg., Nr. 1/1978, S. 13-31.
  • Josef Dewald: Praxisnahe Anregungen - die MDG als Schrittmacher der Bistumsprese, in: Communicatio Socialis, 29. Jg., Nr. 3/1996m, S. 316-321.
  • Ferdinand Oertel: Der Kirchenzeitungsmann. LIT-Verlag, Münster 2012.
  • Christian Klenk: Zustand und Zukunft katholischer Medien, LIT-Verlag Münster 2013, zgl. Diss. KU Eichtätt 2013.
  • Heiko Klinge: Der säkulare Zeitschriftenmarkt als Kontext der katholischen Presse. In: Katholische Presse. Kolloquium der Publizistischen Kommission der Deutschen Bischofskonferenz 10./11. Oktober 1989. (= Arbeitshilfen. Band 79). Hrsg. vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, Bonn 1989, S. 7–22.
  • Michael N. Ebertz und Hans G. Hunsting (Hrsg.): Hinaus in die Welt - Gedanken zu einer milieusensiblen Kirche, Echter-Verlag Würzburg 2008.
  • Heiko Klinge: Diözesen müssen kooperieren – Plädoyer für die Zukunftsfähigkeit der Bistumspresse. In: Communicatio Socialis. 44. Jg., Nr. 3/2011, S. 320–324.4.
  • MDG Medien-Dienstleistung GmbH (Hrsg.): Milieuhandbuch Religiöse und kirchliche Orientierungen in den SINUS-Milieus(R) 2005, MDG-Eigenverlag München und Heidelberg 2005.
  • MDG Medien-Dienstleistung GmbH (Hrsg.): MDG-Milieuhandbuch 2013, MDG-Eigenverlag Heidelberg und München Januar 2013.
  • Andreas Püttmann: Wie katholisch ist Deutschland?, Bonifatius-Verlag Paderborn 2017, S. 5ff.
  • Frank Rosemann: Medienrevolution und Kirchenkrisen, in: Communicatio Socialis, 47. Jg., Nr. 4/2014, S. 474-482.

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Heiko Klinge: Medien-Dienstleistung GmbH (MDG), in: Lexikon für Theologie und Kirche, Band 7, hrsg. von Michael Buchberger u. a., Herder-Verlag Freiburg/Brsg. usw., 1998, S. 44.
  2. MDG: Business Mission. In: https://www.mdg-online.de/ueber-uns/business-mission/. MDG Medien-Dienstleistung, 2. Januar 2022, abgerufen am 18. August 2022 (deutsch).
  3. Raimund Brehm: Wie die MDG entstand, in: Communicatio Socialis, 40. Jg., Nr. 3/2007, S. 273–291.
  4. Bischof Dr. Gebhard Fürst: Medien mit Leben füllen ist Auftrag der Kirche, Rede beim MDG-Medienforum "Medienwandel erfolgreich gestalten" am 7. Mai 2015 in Fürstenfeldbruck, als Pressemitteilung der Deutschen Bischofskonferenz am 7. Mai 2015 veröffentlicht, online
  5. vgl. K. Rüdiger Durth: Die Zukunft wiedergewinnen - Die Katholische Presse in der Gegenwart, in: Communcatio Socialis, 12. Jg., Nr. 1/1978, S. 13-31, insb. S. 15ff.
  6. Raimund Brehm: Es geht um zentrale relgigiöse Fragen, in: Communicatio Socialis, 29. Jg., Nr. 3/1996, S. 351-352.
  7. Wilfried Günther: Wir brauchen eine Spiritualität im Netz - Gestalt, Ziele und Zukunft der Medien-Dienstleistung GmbH, in: Communicatio Socialis, 48. Jg., Nr. 3/2015, S. 358ff.
  8. Heiko Klinge: Chancen für die Bistumspresse. In: Communicatio Socialis. 29. Jg., Nr. 2/1996, S. 234–237.
  9. Helmut Haimerl: Zukunftsfähige Bistumszeitungen - Konzeptionelle Überlegungen der Medien-Dienstleistungsgesellschaft, in: Communicatio Socialis, 38. Jg., Nr. 2/2005, S. 138–153.
  10. Stefan Eß: Die Ladenhüter der Liebe Gottes - Das 1. Klosterladen-Symposium in Altenberg, in: Communicatio Socialis, 40. Jg., Nr. 3/2007, S. 253–257.
  11. Steffen Hillebrecht u. a.: Herausforderungen kirchlicher Öffentlichkeitsarbeit, in: Communicatio Socialis, 35. Jg., 4/2002, S. 459–471.
  12. Steffen Hillebrecht/Martina Höhns: Struktur und Organisation kirchlicher Öffentlichkeitsarbeit, in: Communicatio Socialis, 31. Jg., Nr. 2/1998, S. 158–169.
  13. Steffen Hillebrecht: Nachwuchsförderung für kaufmännische Führungskräfte in kirchlichen Unternehmen, in: Communicatio Socialis, 35. Jg., Nr. 2/2002, S. 190–199.
  14. Siehe Christian Klenk: Zustand und Zukunft katholischer Medien, LIT-Verlag Münster/Westf., 2013, S. 19f.; zgl. Diss. Katholische Universität Eichstätt 2013.
  15. Rolf Pitsch: Chancen des religiösen Buches, in: Communicatio Socialis, 29. Jg., Nr. 1/1996, S. 101–140.
  16. Bernd Halfar: Die Zukunft des religiösen Buches, in: Communicatio Socialis, 33. Jg., Nr. 3/2000, S. 323–326.
  17. Rüdiger Schulz: Religiöse Kommunikation heute - Erkenntnisse aus dem Trendmonitor 2000, in: Communicatio Socialis, Nr. 3/2000, S. 296–322.
  18. Rüdiger Scholz: Trendmonitor Religiöse Kommunikation 2003, in: Communicatio Socialis, Nr. 2/2003, S. 139–161. Nomos eLibrary (nomos-elibrary.de)
  19. Helmut Haimerl: Die SINUS(R)-Milieustudie - Chance für die künftige religiöse Kommunikation, in: Communicatio Socialis, 39. Jg., Nr. 3/2006, S. 229–252.
  20. vgl. Paul M. Zulehner: Die Angst der Kirche vor Umfragen, in: Lebendige Seelsorge, 57. Jg., Nr. 3/2006, S. 195-200.
  21. Paul Wehrle: Die SINUS(R)-Milieustudie als Herausforderung für Pastoral und Katechese, in: Lebendige Seelsorge, 57. Jg., Nr. 4/2006, S. 278-283.
  22. Michael N. Ebertz: Geheime Anschlüsse - Kirche und soziokulturelle Milieus, in: Herder-Korrespondenz, 60. Jg., Nr. 4/2006, S. 173-177.
  23. Rainer Bucher: Die Provokation annehmen, in: Herder-Korrespondenz, 60. Jg., Nr. 4/2006, S. 67-76.
  24. Thomas Becher: Erkenntnisse aus dem Instrument "SINUS-Milieus"(R) für die Arbeit in Diözesen und Gemeinden, in: Impulse für die Pastoral, Nr. 2/2007, S. 12-14.
  25. Rüdiger Schulz u. a.: MDG-Trendmonitor Religiöse Kommunikation 2010, durchgeführt vom Institut für Demoskopie Allensbach und dem Socio-Vision Institut Heidelberg, veröffentlicht im Juni 2010 unter MDG-Trendmonitor_2010_Bd._1.pdf (mdg-online.de)
  26. Stephanie von Luttitz: Kirchliche Analphabeten - Der öffentliche Diskurs zwischen den Medien und der katholischen Kirche; LIT-Verlag Münster/Westf. 2016, S. 29f.
  27. Christine Schmehrer: Geschäftsmodelle für den religiösen Buchhandel, Communicatio Socialis, 45. Jg., Nr. 2/2012, S. 162-166.
  28. Michael N. Ebertz: SINUS-Milieus(R), Kirchenmarketing und Pastoral, in: Bertram Barth u. a. (Hrsg.): Praxis der SINUS-Milieus(R), SpringerVS-Verlag Wiesbaden, 2018, S. 209–225.
  29. Matthias Kamann: Katholiken aller Milieus gehen auf Distanz zum Papst, Die Welt, 24. Januar 2013, www.welt.de/politik/deutschland/article113107429/Katholiken-aller-Milieus-gehen-auf-Distanz-zum-Papst.html
  30. Matthias Drobinski: Die Kirche verliert ihre Mitte, Süddeutsche Zeitung, 6. März 2014, www.sueddeutsche.de/panorama/studie-der-evangelischen-kirche-die-kirche-verliert-ihre-mitte-1.1906454
  31. o. V.: Jeder vierte Katholik von der Kirche entfremdet, in: Die Welt, 23. Januar 2019, www.welt.de/newsticker/dpa_nt/infoline_nt/brennpunkte_nt/article187542804/Jeder-vierte-Katholik-von-der-Kirche-entfremdet.html
  32. MDG/DBK: Kurz-Zusammenfassung der Studie MDG-Trendmonitor Religiöse Kommunikation 2020/21, Pressemitteilung vom Juni 2021 unter 2021-118c-Pressegespraech-MDG-Trendmonitor-Studienzusammenfassung.pdf (dbk.de)
  33. MDG Medien-Dienstleistung GmbH (Hrsg.): MDG-Trendmonitor Religiöse Kommunikation 2020/21, Herder-Verlag Freiburg/Brsg. 2021, ISBN 978-3-451-82630-6.
  34. Andreas Öhler: Es war mal Liebe, in: Die Zeit, Nr. 5 vom 27. Januar 2021, www.zeit.de/2019/05/katholiken-kirche-zugehoerigkeit-mitgliedschaft-missbrauchsskandal?page=9
  35. siehe Michael N. Ebertz und Hans G. Hunsting (Hrsg.): Hinaus in die Welt - Gedanken zu einer milieusensiblen Kirche, Echter-Verlag Würzburg, 2008.
  36. Heinzpeter Hempelmann: Gott im Milieu, 2. Aufl., Brunnen-Verlag Giessen, 2013.
  37. Wilfried Günther: Wir brauchen eine Spiritualität im Netz - Gestalt, Ziele und Zukunft der Medien-Dienstleistung GmbH, in: Communicatio Socialis, 48. Jg., Nr. 3/2015, S. 362ff.
  38. Burkhard Schäfers: Ausbildung für alle Medienbereiche - Das Volontariat in der katholischen Presse unter veränderten Vorzeichen, Communicatio Socialis, 46. Jg., Nr. 1/2013, S. 56-63, insb. S. 58ff..
  39. Raimund Brehm: Wie die MDG entstand - und was sie in Bewegung setzte, in: Communicatio Socialis, 40. Jg., Nr. 3/2007, S. 273–291.
  40. Adolf Theobald: Heiko Klinge: Höher, schneller, und so weiter. In: Communicatio Socialis. 38. Jg., Nr. 2/2005, S. 174–179.
  41. MDG Medien-Dienstleistung GmbH: Ein neuer Anfang, Meldung vom 25. Januar 2022, unter www.mdg-online.de/news-events/nachrichten/news/mdg-geschaeftsfuehrerwechsel/

{{#set:Technical tag=Article from Wikipedia}}{{#set:priority= }}

Diese artikel "MDG Medien-Dienstleistung" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:MDG Medien-Dienstleistung. {{#set:Article=true}} {{#set:PageName=MDG_Medien-Dienstleistung }}



Read or create/edit this page in another language[Bearbeiten]