Marcelo Valle Silveira Mello
Marcelo Valle Silveira Mello (* 9. August 1985 in Brasília) ist ein brasilianischer Sicherheitshacker. Er wurde 2018 während der Operação Bravata wegen Anstiftung zu Gewalt verhaftet. Derzeit verbüßt er eine 41-jährige Haftstrafe.[1][2][3]
Mello, ein ehemaliger IT-Student, förderte seit 2005, als er im sozialen Netzwerk Orkut aktiv war, Gewaltakte und die Veröffentlichung von Bildern von Mord und Pädophilie. 2009 war er der erste Brasilianer, der sich öffentlich im Internet für Verbrechen, die durch Hass und Rassismus motiviert sind, einsetzte und deswegen angeklagt wurde. Er wurde zu einer Gefängnisstrafe von einem Jahr und zwei Monaten verurteilt, blieb jedoch auf freiem Fuß, da seine Anwälte auf Geisteskrankheit plädierten.[4] Er hatte angeblich Kontakt zu Wellington Menezes de Oliveira, der beim Amoklauf von Realengo 2011 12 Kinder an der städtischen Schule Tasso da Silveira in Realengo, Rio de Janeiro, tötete.
Mello wurde 2012 verhaftet, 2013 freigelassen und 2018 erneut inhaftiert, als er in Curitiba lebte. Er bedrohte und attackierte mehrere Jahre lang die Argentinierin Dolores Aronovich, eine Professorin an der Bundesuniversität von Ceará, die Mellos Praktiken anprangerte. Die Aktionen von Aronovich waren Auslöser für das Gesetz 13.642/2018,[5] bekannt als Lei Lola, das 2018 verabschiedet wurde und die Bundespolizei ermächtigte, Frauenfeindlichkeit im Internet zu untersuchen.[1][2]
Dogolachan[Bearbeiten]
Dogolachan war ein brasilianisches Imageboard, das mit der extremen Rechten in Verbindung gebracht wurde. Die erste Version dieses Forums wurde 2013 von Marcelo Valle Silveira Mello erstellt, der später 2018 wegen Verbrechen wie Pädophilie, Bedrohungen und Rassismus verhaftet wurde. Der Name "Dogolachan" bezieht sich auf das Meme des “dogola”, einem Bild eines lächelnden russischen Hundes, das in Brasilien populär wurde. Dieses Meme wurde im Forum häufig geteilt.
Im Gegensatz zu 4chan, wo jede Art von Inhalt veröffentlicht werden kann, war Dogolachan speziell auf Hassinhalte ausgerichtet, insbesondere gegen Minderheiten. Innerhalb dieses Forums wurden Menschen, die Morde und Massaker begangen hatten, als Helden betrachtet, während Minderheiten im Allgemeinen als “Abschaum” bezeichnet wurden. Die Gruppe verbreitete die Idee, dass nach der Kulturrevolution der 1960er Jahre ein “Gegenangriff” notwendig sei, um den vermeintlichen Platz der heterosexuellen weißen Männer wiederherzustellen. Darüber hinaus unterstützten sie die Hassreden von Jair Bolsonaro.
Es ist wichtig zu betonen, dass Dogolachan deaktiviert wurde und nicht mehr aktiv ist. Nach der Verhaftung von Marcelo Valle Silveira Mello übernahmen andere Moderatoren das Forum, aber ihre Einflussnahme nahm erheblich ab.
BolsoCoin[Bearbeiten]
BolsoCoin war eine brasilianische Kryptowährung, die von Anhängern der extremen Rechten inspiriert wurde. Der Name "BolsoCoin" leitet sich von Jair Bolsonaro ab, einem brasilianischen Politiker, der oft mit Donald Trump verglichen wird. Diese Kryptowährung basiert auf dem Litecoin-Protokoll, das wiederum eine Variante des berühmten Bitcoin ist.
Die Idee hinter Kryptowährungen besteht darin, virtuelles Geld zu schaffen, das auf kryptografischen Techniken basiert und Transaktionen sicherer macht. Anders als bei herkömmlichen Währungen erfolgt der Transfer von Werten direkt von einem Benutzer zum anderen, ohne die Beteiligung von Banken.
Die Besonderheit der BolsoCoin liegt darin, dass sie in bestimmten anonymen Foren der extremen Rechten im sogenannten Tor-Netzwerk als Zahlungsmittel verwendet wurde. Dort zahlten Benutzer mit BolsoCoin für Aktivitäten wie Doxxing und Swatting.
- Doxxing: Dabei werden private Informationen, insbesondere von bekannten Personen, an Dritte weitergegeben. Oft führt Doxxing zu Erpressung oder Rufschädigung der Opfer.
- Swatting: Hierbei handelt es sich um einen Streich, bei dem ein Hacker den Notruf anruft und falsche Informationen über eine vermeintliche Bedrohung übermittelt. Die Polizei wird dann zu einem unschuldigen Opfer geschickt.
Der Schöpfer der BolsoCoin ist Marcelo Valle Silveira Mello, der unter dem Pseudonym "Psycl0n" agierte. Interessanterweise war Mello bereits in der Online-Community bekannt und wurde wegen Hassverbrechen im Internet verurteilt. Er studierte Informatik und Literatur an der Universität von Brasília (UnB).
Es ist wichtig zu betonen, dass die BolsoCoin nicht mehr aktiv ist und ihre Verwendung inzwischen stark eingeschränkt ist. Dennoch bleibt sie ein interessantes Beispiel für die Verbindung von Politik, Technologie und extremistischen Ideologien.
Weblinks[Bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ 1,0 1,1 Marie Declercq: The Most Notorious Misogynist in Brazil Is Behind Bars, Again. In: Vice, 10. Mai 2018 (englisch, abgerufen am 26. Mai 2020).
- ↑ 2,0 2,1 Dogolachan: the internet underworld which inspired the young men in Suzano (Memento vom 23. Juni 2020 im Internet Archive). In: Gazeta do Povo, 15. März 2019 (abgerufen am 26. Mai 2020).
- ↑ Dogolachan And The Ghost Of Massacres Past. 7. November 2019.
- ↑ Renato Alves: Quem é o brasiliense responsável pelo site que inspirou ataque em Suzano. In: Correio Braziliense. 17. März 2019, abgerufen am 26. Mai 2020 (português do Brasil).
- ↑ Lei nº 13.642, de 3 de abril de 2018. In: gov.br. Presidência da República, abgerufen am 26. Mai 2020 (português do Brasil).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mello, Marcelo Valle Silveira |
KURZBESCHREIBUNG | brasilianischer Sicherheitshacker, verurteilter Hassverbrecher |
GEBURTSDATUM | 9. August 1985 |
GEBURTSORT | Brasília |
Diese artikel "Marcelo Valle Silveira Mello" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Marcelo Valle Silveira Mello.