Maren Röger
Maren Röger (* 1981) ist eine deutsche Kulturwissenschaftlerin und Historikerin.
Leben und Wirken
Maren Röger studierte in Lüneburg und Breslau Kulturwissenschaften und Geschichte und wurde 2010 an der Justus-Liebig-Universität in Gießen promoviert. Ab 2010 war sie für fünf Jahre wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Historischen Institut in Warschau. Im Sommersemester 2014 war sie Gastprofessorin an der Universität Hamburg und arbeitet seit 2015 als Juniorprofessorin an der Universität Augsburg.[1] Ihrem Forschungsschwerpunkt "Flucht und Vertreibung" entsprechend gehört sie auch zu den Autoren des Lexikon der 'Vergangenheitsbewältigung' in Deutschland von Torben Fischer und Matthias N. Lorenz.[2]
Forschungsschwerpunkte
Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen
- Geschichte Ostmitteleuropas, insbesondere Habsburger Imperium, Polen, Rumänien, und Deutschlands vom 19.-21. Jahrhundert
- Vergleichende europäische Zeitgeschichte, insbesondere komparative Besatzungs- und Kriegsfolgenforschung
- Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg und Holocaust
- Zwangsmigrationen der Moderne, insbesondere „Flucht und Vertreibung“ der Deutschen
- Erinnerungskultur und Geschichtspolitiken im östlichen Europa
- Mediengeschichte und Public History
- Geschlechter- und Sexualitätsgeschichte[3]
Veröffentlichungen
- Maren Röger: Flucht, Vertreibung und Umsiedlung. Mediale Erinnerungen und Debatten in Deutschland und Polen seit 1989 (= Studien zur Ostmitteleuropaforschung, Band 23)). Verlag Herder-Institut, Marburg 2011, ISBN 978-3-87969-371-9, zugleich leicht veränderte Fassung der Dissertation, Universität Gießen, 2010
- polnische Ausgabe: Ucieczka, Wypędzenie i Przesiedlenie. Medialne Wspomnienia i Debaty w Niemczech i w Polsce po 1989 roku. Poznań: Wydawnictwo Nauka i Innowacje 2016 [Studia Brandtiana Translationes].
- Maren Röger und Ruth Leiserowitz (Herausgeber): Women and men at war. A gender perspective on World War II and its aftermath in Central and Eastern Europe (= Deutsches Historisches Institut Warschau: Einzelveröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Warschau, Band 28). fibre, Osnabrück 2012, ISBN 978-3-938400-83-8
- Stephan Scholz, Maren Röger, Bill Niven (Herausgeber): Die Erinnerung an Flucht und Vertreibung. Ein Handbuch der Medien und Praktiken. Schöningh, Paderborn 2015, ISBN 978-3-506-77266-4
- mit Machteld Venken (Hrsg.): Growing up in the Shadow of the Second World War. European Perspectives/ Grandir dans les brumes de la Seconde Guerre mondiale. Perspectives européennes. Special Issue, European Review of History/ Revue européenne d'histoire 22 (2015)
- Maren Röger: Kriegsbeziehungen. Intimität, Gewalt und Prostitution im besetzten Polen 1939 bis 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2015, ISBN 978-3-10-002260-8
- polnische Ausgabe: Wojenne związki. Polki i Niemcy podczas okupacji. Warszawa: Świat Książki 2016.
- englische Ausgabe: Wartime Relations. Intimacy, Violence, and Prostitution in Occupied Poland, 1939-1945. Oxford University Press, 2020. ISBN 978-0-19881-722-2 (Übersetzung von Rachel Ward)
Weblinks
- Literatur von und über Maren Röger in der bibliografischen Datenbank WorldCat
- Indexeintrag für Maren Röger in der Datenbank der Deutschen Biographie
- Personeneintrag auf Clio-online
- Einträge für Maren Röger im Google Scholar
Einzelnachweise
Personendaten | |
---|---|
NAME | Röger, Maren |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Kulturwissenschaftlerin und Historikerin |
GEBURTSDATUM | 1981 |
Diese artikel "Maren Röger" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Maren Röger.
![]() |
This page exists already on Wikipedia. |