Max Stebens
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/8e/HT16_%E2%80%93_Spitzenturner_1926.png/300px-HT16_%E2%80%93_Spitzenturner_1926.png)
Max Stebens (* 1899; † 1968) war ein deutscher Kunstturner. Sein Heimverein war die Hamburger Turnerschaft von 1816. Stebens war Mitglied der internationalen Hollandriege[1] und nahm an den Kunstturnvorführungen der Olympischen Sommerspiele 1936 teil.
Leben[Bearbeiten]
Max Stebens war der Sohn von Heinrich Stebens (1859–1904) und dessen Frau Dorothea, geborene Lüthje (1866–1916).[2] Hauptberuflich arbeitete er den Adressbucheinträgen nach spätestens ab 1917 als Steindrucker[3], bis 1920 mit Wohnsitz in Rissen, damals Altona[4], später in Hamburg, zuletzt 1937 mit Meldeadresse Straßburger Straße 51, Hamburg-Dulsberg.[5]
Bei den Deutschen Turnmeisterschaften 1925 in Frankfurt am Main wurde er Vizemeister im Vierkampf der Turner an den Ringen.[6] Im Rahmen von mehrtägigen Gasttrainings bildete er vor 1928 auch die Wettkampfturner des dänischen Turn- und Schwimmvereins Hermes (Gymnastik- og Svømmeforeningen Hermes) – der vor allem Erfolge bei nationalen Wettkämpfen verbuchen kann und Schwimmer wie Edgar Aabye und Ludvig Dam hervorbrachte – in Frederiksberg am Reck und Barren aus.[7]
Anfang April 1927 gehörte Pfeiffer zur Hollandriege der Hamburger Turnerschaft, die im Concertgebouw zu Amsterdam turnen sollte. Das Turnen wurde in der Hamburger Presse als großer Erfolg bezeichnet.[8]
Stebens turnte langjährig beim Drei-Städte-Turnen Berlin-Hamburg-Leipzig, bei dem Hamburgs Stärke die geschlossene Mannschaftsleistung war und mehrfach zum Mannschaftssieg führte.[9] Zu diesen Siegen trug Stebens’ zuverlässig erbrachte Einzelleistung stets bei, auch wenn er selbst keinen Sieg in der Einzelwertung erzielen konnte. Dennoch befand er sich bei all seinen Wettkämpfen immer im vorderen Wertungsdrittel.[10] 1932 belegte Stebens beispielsweise in der Einzelwertung den dritten Platz hinter Arthur Kleine aus Leipzig und seinem Mannschaftskollegen Hans Pfeiffer.[11]
In der Vorberichterstattung zum 27. Städteturnen im Frühjahr 1934 schrieb das Hamburger Fremdenblatt am 7. März 1934, auf Seite 11:
Anlässlich des Ausscheidungsturnen für den 30. Städtekampf im Herbst 1935 notierte der Hamburger Anzeiger[12]:
„Bester Turner war zweifellos Kurt Schäfer, der mit Behrens, Wagenknecht und Stebens die Hauptstütze der Mannschaft bildet.“
1935, nach 12-jähriger Teilnahme bei dieser Veranstaltung, war er mit 35 Jahren einer der ältesten deutschen Spitzenturner beim Städteturnen.[10]
Bei den Norddeutschen Turnmeisterschaften 1934 wurde er Einzelmeister im Reckturnen und in der Gesamtwertung mit 163,5 Punkten Siebter.[10]
Stebens nahm an den Kunstturnvorführungen der Olympischen Spiele 1936 teil. Er hatte sich hierfür in einem Ausscheidungsturnen, das von Gaumännerturnwart Hugo Lüer angesetzt worden war, am 6. Juli 1936 in der Halle der Hamburger Turnerschaft v. 1816 als zweitbester Turner qualifiziert. Turner aus Berlin und Hamburg, die teilweise knapp an der Qualifikation für die olympischen Endkämpfe gescheitert waren, konnten sich hier bei einem Schwungringeturnen im Rahmen der Vorführung 45 Minuten Deutsches Turnen dem Publikum präsentieren. Diese Veranstaltung fand vor der Haupttribüne im Olympiastadion statt. [13]
Erwähnenswert ist, dass diese Sportler vor einer größeren Zuschauerzahl turnten als die Olympiasieger, die in der Dietrich-Eckart-Freilichtbühne (heute: Berliner Waldbühne) ihren Wettkampf bestritten.
Ab 1938 war er den Adressbucheinträgen nach als Turnlehrer tätig und wohnte in der Ritterstraße 9 in Hamburg-Eilbek.[14][15]
In der Nachkriegszeit war er den Hamburger Adressbüchern nach ab 1953 bis zuletzt in der Bauernrosenweg 7 in Hamburg-Wandsbek wohnhaft, anfangs noch mit der Berufsbezeichnung Offsetdrucker eingetragen.[16][17] Nach seinem Tod wurde sein Leichnam im Familiengrab seiner Eltern auf dem Friedhof Ohlsdorf beigesetzt, wo auch seine Frau Herta, geborene Bade (1908–1987), ihre letzte Ruhestätte fand.[2]
Weblinks[Bearbeiten]
- Meisterkunstturnen in Lüneburg in: Hamburger Nachrichten vom 10. Oktober 1929.
- Großer Hamburger Turnerfolg in Dänemark in: Hamburger Nachrichten vom 6. Oktober 1930.
- Meisterschaften der Kunstturner in: Hamburger Nachrichten vom 12. April 1931.
- 90-Jahr Feier des Altonaer Turnvereins von 1945 in: Hamburger Nachrichten vom 7. Oktober 1935.
- Immer wieder Ausscheidungsturnen - Ringeturner für Berlin ausgewählt in: Hamburger Nachrichten vom 7. Juli 1936.
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ Meisterkunstturnen in Lüneburg in: Hamburger Nachrichten vom 10. Oktober 1929.
- ↑ 2,0 2,1 Familiengrab der Familie H. Sebens. BillionGraves.
- ↑ Eintrag im Altonaer Adressbuch von 1917, S. VI/34. (online einsehbar)
- ↑ Eintrag im Altonaer Adressbuch von 1920, S. VI/57. (online einsehbar)
- ↑ Eintrag im Hamburger Adressbuch von 1937, Teil 2, S. II/1010. (online einsehbar)
- ↑ Deutsche Geräte-Meisterschaften in Frankfurt. in: Sportblatt der Badischen Presse – „Wochenbeilage für Turnen, Spiel und Sport“, 18. Mai 1925.
- ↑ Gymnastik- og Svømmeforeningen Hermes. 1874 – 1. Marts – 1949. Gymnastik- og Svømmeforeningen Hermes, S. 53–54. (pdf)
- ↑ Hamburger Anzeiger vom 24. März 1927. Online; Vgl. auch Nachbericht in: Hamburger Nachrichten vom 7. April 1927 Online.
- ↑ Zur Geschichte des Städtekampfes. in: Hamburger Abendblatt, 8. Mai 1952.
- ↑ 10,0 10,1 10,2 Max Stebens Wir stellen vor: Kunstturner Max Stebens (Turnerschaft 1818). Hamburger Anzeiger, 21. März 1935.
- ↑ Sieg der Hamburger Kunstturner. in: Hamburger Anzeiger, 17. November 1932, S. 11.
- ↑ Hamburger Anzeiger, Nr. 228, 30. September 1935.
- ↑ Hamburger Nachrichten vom 7. Juli 1936 Online Vgl. zudem Hamburger Anzeiger vom 10. Juli 1936 Online.
- ↑ Eintrag im Hamburger Adressbuch von 1938, Teil 2, S. II/1015. (online einsehbar)
- ↑ Eintrag im Hamburger Adressbuch von 1953, S. II/1359. (online einsehbar)
- ↑ Eintrag im Hamburger Adressbuch von 1953, Teil 2, S. II/1015. (online einsehbar)
- ↑ Eintrag im Hamburger Adressbuch von 1943, Teil 2, S. II/1617. (online einsehbar)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Stebens, Max |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Kunstturner |
GEBURTSDATUM | 1899 |
STERBEDATUM | 1968 |
Diese artikel "Max Stebens" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Max Stebens.
![]() |
This page exists already on Wikipedia. |