Oktay Mann
Oktay Mann (* 17. August 1973 in Ludwigsburg) ist ein deutscher Tischfußball-Profi türkischer Herkunft.
Aufstieg[Bearbeiten]
Oktay Mann wurde geboren als Sohn eines türkischen Vaters und einer deutschen Mutter. Seit 1994 ist er Tischfußball-Profi. Er war am 8. April 2001 Mitbegründer des Tischfußball-Vereins „Players 4 Players“[1], der die aktive Tischfußball-Szene weltweit geprägt hat und lange der mitgliederstärkste Verein der Welt war. Bereits 2013 hatte der Verein 5000 Mitglieder, was für eine Randsportart wie Tischfußball eine beachtliche Zahl ist.
Karriere und Weltmeistertitel[Bearbeiten]
Oktay Mann spielte in seiner aktiven Zeit Turniere rund um den Globus. Unter anderem in den USA, China und Indien. Den Höhepunkt seiner bisherigen Karriere stellte der Weltmeistertitel im Team 2006 in Göppingen dar. Weil Mann alle seine Spiele gewann und so maßgeblich zum Titel beitrug, überließen ihm seine Teammitglieder den 1,40 Meter großen WM-Pokal. Mit dem Vizemeistertitel bei der EM 2008[2] schied Mann aus der aktiven Turnierszene aus und widmete sich einem neuen Projekt, dem Kickerkönig. 2018 erklärte Mann seinen Rücktritt vom Rücktritt. Für die aktuelle Saison spielt er bei der SVHNX Heilbronn in der Tischfußball-Oberliga, die dritthöchste deutsche Spielklasse[3]. Auch an Turnieren nimmt er wieder teil.
Kickerkönig[Bearbeiten]
Ab 2008 trat Oktay Mann unter dem Titel Kickerkönig[4] auf. Er veranstaltet seither Kicker-Events für Unternehmen und tritt auf Messen und Tagungen auf.
Wetten, dass..?[Bearbeiten]
2009 wurde Oktay Mann einem breiten Publikum bekannt, als er bei der TV-Show „Wetten, dass ..?“ im ZDF mit der Riesen-Kicker-Wette[5] auftrat. Dabei wettete er, dass er ein Spiel an einem Tischkicker, an dem auf jeder Seite 11 Spieler Platz haben, alleine gegen 11 Gegner gewinnen könne. 11 Männer und Frauen des Deutschen Roten Kreuzes traten gegen ihn an. Die Partie endete 2:2, sodass Mann seine Wette nicht gewinnen konnte.[6] In der ursprünglichen Wette sollte Mann sogar gegen die deutsche Fußball-Nationalmannschaft antreten. Wegen des Tods von Torhüter Robert Enke kam dies nicht zustande.[7]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
Diese artikel "Oktay Mann" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Oktay Mann.