You can edit almost every page by Creating an account. Otherwise, see the FAQ.

PanTum Detect

Aus EverybodyWiki Bios & Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Qualitätssicherung Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen und/oder inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Medizin eingetragen. Bitte hilf mit, die Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich dort an der Diskussion. Die Mindestanforderungen für medizinische Artikel sollen dadurch erfüllt werden, wodurch eine eventuelle Löschung des Artikels oder von Artikelpassagen innerhalb von vier Wochen vermieden wird.
Redaktion Medizin
Redaktion Medizin

PanTum Detect ist ein Bluttest, der in Kombination mit bildgebenden Verfahren wie MRT und PET-CT zur Früherkennung von Krebserkrankungen eingesetzt wird. Er basiert auf der EDIM-Technologie und ist entwickelt worden, um durch den Nachweis der Enzyme TKTL1 und DNaseX (Apo10) in den Immunzellen Hinweise auf eine mögliche Tumorerkrankung zu geben. Bei einem auffälligen Ergebnis wird die Abklärung durch bildgebende Verfahren (PET/CT und MRT) empfohlen.[1]

Der PanTum Detect-Test nutzt hierbei die Fähigkeit des Immunsystems, den Körper zu screenen und Tumorzellmaterial zu finden, das von dessen Makrophagen erkannt und phagozytiert wird. Somit lassen sich erhöhte Konzentrationen tumorassoziierter Antigene in Makrophagen nachweisen. Mit den Oberflächenantikörpern CD14 und CD16 können Makrophagen (nicht-klassische Monozyten) zuverlässig identifiziert werden.[2][3]

Erhöhte Konzentrationen von TKTL1 korrelieren mit einem anaeroben Glukosestoffwechsel (Warburg-Effekt), während erhöhte Konzentrationen von Apo10 mit abnormaler Apoptose und Proliferation korrelieren. Das qualitative Testergebnis identifiziert Patienten mit erhöhter Glukoseaufnahme und verringerter Apoptose.[4][5][6][7]

Am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf wurde der Test in einer prospektiven multizentrischen Studie zu einem kombinierten Krebsfrüherkennungs-Screening mittels PanTum Detect und MRT/PET-CT eingesetzt, um aus einer asymptomatischen Probanden-Gruppe (über 5.000 50- bis 70-Jährige) diejenigen zu identifizieren, die von weiteren bildgebenden Verfahren profitieren können.[1]  

Der Test ist seit 2017 gemäß IVD-CE zugelassen, seit September 2022 ist er Teil des Krebs-Früherkennungsprogramms Krebs-Scander HanseMerkur Krankenversicherung.[8]

Studien[Bearbeiten]

  • Epitope Detection in Monocytes (EDIM) As a New Method of Liquid Biopsy in Pediatric Rhabdomyosarcoma[4]
  • Epitope detection in monocytes (EDIM) for liquid biopsy including identification of GD2 in childhood neuroblastoma—a pilot study[5]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 Simon Burg, Audrey Laure Céline Grust, Oliver Feyen, Katja Failing, Gamal-André Banat, Johannes F Coy, Martin Grimm, Martin Gosau, Ralf Smeets: Blood-Test Based Targeted Visualization Enables Early Detection of Premalignant and Malignant Tumors in Asymptomatic Individuals. Abgerufen am 16. November 2022.
  2. Johannes F. Coy: EDIM-TKTL1/Apo10 Blood Test: An Innate Immune System Based Liquid Biopsy for the Early Detection, Characterization and Targeted Treatment of Cancer. In: International Journal of Molecular Sciences. Band 18, Nr. 4, 20. April 2017, ISSN 1422-0067, S. 878, doi:10.3390/ijms18040878, PMID 28425973, PMC 5412459 (freier Volltext) – (nih.gov [abgerufen am 16. Januar 2023]).
  3. Macrophages | British Society for Immunology. Abgerufen am 16. Januar 2023.
  4. 4,0 4,1 Cristian Urla, Matias Julian Stagno, Andreas Schmidt, Rupert Handgretinger, Jörg Fuchs, Steven W. Warmann, Evi Schmid: Epitope Detection in Monocytes (EDIM) As a New Method of Liquid Biopsy in Pediatric Rhabdomyosarcoma. In: Biomedicines. Band 10, Nr. 8, August 2022, ISSN 2227-9059, S. 1812, doi:10.3390/biomedicines10081812 (mdpi.com [abgerufen am 18. November 2022]).
  5. 5,0 5,1 Matias J. Stagno, Andreas Schmidt, Jonas Bochem, Cristian Urla, Rupert Handgretinger, Karin M. Cabanillas Stanchi, Rafael Saup, Manon Queudeville, Jörg Fuchs, Steven W. Warmann, Evi Schmid: Epitope detection in monocytes (EDIM) for liquid biopsy including identification of GD2 in childhood neuroblastoma—a pilot study. In: British Journal of Cancer. Band 127, Nr. 7, Oktober 2022, ISSN 1532-1827, S. 1324–1331, doi:10.1038/s41416-022-01855-x (nature.com [abgerufen am 18. November 2022]).
  6. Martin Grimm, Steffen Schmitt, Peter Teriete, Thorsten Biegner, Arnulf Stenzl, Jörg Hennenlotter, Hans-Joachim Muhs, Adelheid Munz, Tatjana Nadtotschi, Klemens König, Jörg Sänger, Oliver Feyen, Heiko Hofmann, Siegmar Reinert, Johannes F. Coy: A biomarker based detection and characterization of carcinomas exploiting two fundamental biophysical mechanisms in mammalian cells. In: BMC cancer. Band 13, 4. Dezember 2013, ISSN 1471-2407, S. 569, doi:10.1186/1471-2407-13-569, PMID 24304513, PMC 4235042 (freier Volltext) – (nih.gov [abgerufen am 16. Januar 2023]).
  7. S. Saman, M.J. Stagno, S.W. Warmann, N.P. Malek, R.R. Plentz, E. Schmid: Biomarkers Apo10 and TKTL1: Epitope-detection in monocytes (EDIM) as a new diagnostic approach for cholangiocellular, pancreatic and colorectal carcinoma. In: Cancer Biomarkers. Band 27, Nr. 1, 30. Dezember 2019, S. 129–137, doi:10.3233/CBM-190414, PMID 31771043, PMC 7029314 (freier Volltext) – (medra.org [abgerufen am 16. Januar 2023]).
  8. HanseMerkur. Abgerufen am 22. Dezember 2022 (deutsch).


Diese artikel "PanTum Detect" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:PanTum Detect.



Read or create/edit this page in another language[Bearbeiten]