Philipp Beckert
Philipp Beckert (geb. 1967 in Radebeul) ist ein deutscher Geiger und Fotograf.
Leben und Wirken[Bearbeiten]
Studium und musikalische Laufbahn[Bearbeiten]
Philipp Beckert wurde als Sohn des Puppenspielers und Regisseurs Peter Beckert und der Schauspielerin und Puppenspielerin Käte Beckert in Radebeul geboren.
Im Alter von fünf Jahren erhielt Philipp Beckert ersten Geigenunterricht an der Musikschule Radebeul. Nach seiner Ausbildung an der Spezialschule für Musik in Dresden studierte er Violine an den Hochschulen für Musik in Dresden und in Leipzig. Er war zwischen 1977 und 1984 Meisterschüler bei Gustav Schmahl und nahm in dieser Zeit an Meisterkursen bei Saschko Gawriloff, André Gertler und Ruggiero Ricci teil.[1] Beckert war in der DDR Wettbewerbspreisträger, Austauschstudent am Leningrader Konservatorium und erhielt Podien als Solist.
1986 wurde er in der Gruppe der ersten Geigen in der Dresdner Philharmonie stellenbesetzt und war dort ab 1989 stellvertretender Konzertmeister. Er wirkte in dieser Zeit in zahlreichen Kammerkonzerten und solistisch.[2][3][4][5][6][7][8][9] Anfang der 1990er Jahre gründete Beckert zusammen mit Constanze Sandmann (Violine), Heiko Mürbe (Viola) und Clemens Krieger (Violoncello) das T.E.C.C. Quartett.[10][11] Auf Empfehlung des damaligen Intendanten der Dresdner Philharmonie Olivier Winterstein wurde Beckert ein Jahr als erster Geiger an das Orchestre National du Capitole Toulouse verpflichtet. 1996 erhielt er eine Stelle in der Gruppe der ersten Violinen im Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin (RSB) und trat auch hier kammermusikalisch und solistisch auf unter anderem mit der Pianistin Einav Yarden.[12][13][14][15][16] 2005 bildete er gemeinsam mit Franziska Drechsel (Violine), Andreas Willwohl (Viola) und So Yung Lee (Violoncello) das Beckert Quartett Berlin (BQB). Ein von ihm 2010 aus den Mitgliedern des BQB und Solisten des RSB zusammengestelltes Ensemble formierte sich mit Beckert als erstem Violinisten zum East Side Oktett, das 2014 eine CD mit dem Schubert-Oktett veröffentlichte.[17][18][19] Die Produktion mit dem Hamburger Label Es-Dur und Deutschlandradio Kultur gehört zu den wichtigen Einspielungen des Schubert-Oktetts auf dem Musikmarkt.[20][21][22]
Beckert war als Soloviolinist an Uraufführungen zeitgenössischer Komponisten beteiligt, unter anderem dem Violinkonzert op.37 von Günther Witschurke mit der Landeskapelle Altenburg (1989), dem Konzert für Violine und Zuspielband Kommen und Gehen von Orm Finnendahl in den Sophiensaelen Berlin (2003), dem Oktett Dunkle Lichter von Mario Wiegand (2010), der konzertanten Umsetzung von Rammstein Mein Herz brennt mit den Dresdner Sinfonikern (2004), dem Requiem für Käte Kollwitz von Günther Witschurke im Leonhardi Museum Dresden (1995).[23][24][25]
Kunstkontext[Bearbeiten]
In den späten 1980er Jahren performte Beckert als Sologeiger in Dresdner Kunstkontexten, unter anderem in der Villa Marie, dem Leonhardi-Museum, der Galerie Nord, dem Dresdner Schauspielhaus (Kleine Szene), der Hochschule für Bildende Künste (HfBK).[26][27][28] Zwischen 1988 und 2005 arbeitete er mit dem Bildhauer und Projektkünstler Wolfgang Krause zusammen und trat in den von der Galerie O2 Berlin inszenierten Großraumveranstaltungen Nachtbogen und Fotografieren verboten auf.[29][30][31] Die gemeinsame Arbeit an den Partituren und deren Umsetzung bezeichneten sie als String Connection. «Die String Connection, mit dem Bildhauer Krause bereits schon in Dresden begonnen, wurde in der Oderberger Straße fortgesetzt. Hierbei wurden die Fingertuschzeichnungen von Wolfgang Krause zu Partituren für den Geigenton. Mit Video wurde die Aktionszeichnung auf die Wand projiziert und simultan zur Projektion entstand der Ton.»[32]
Fotografie und Forschung[Bearbeiten]
Mit dem Fotografieren begann Beckert 1984. Während seines Grundwehrdienstes auf dem Flugplatz Holzdorf wertete er die Filme der Flugschreiber aus. Später richtete er sein eigenes Labor ein und fotografierte auf Konzertreisen in Städten Osteuropas, Asiens und Lateinamerikas. Er legte sich einen Stil der situativen Sozialreportage zu, die out-of-scene reports. 2014 führte ihn eine ethnografische Reise nach Indien.[33]
1989 lernte er die Künstlerin und Soziologin Yana Milev kennen, mit der er in gemeinsamen Projekten zusammenarbeitet.[34] Zwischen 2003 und 2007 setzte er szenische Performances von Milev fotografisch um.[35][36]
Parallel zu seiner fotografischen Tätigkeit befasst sich Beckert mit der Erforschung und Archivierung der analogen Schwarz-Weiß-Fotografie und dem Dokumentarfilm zum Thema Alltagskultur in der DDR und in Osteuropa. Mit dieser Arbeit leistet Beckert einen entscheidenden Beitrag für das Zustandekommen der Bücher Zeugnisse/Fotografie und Zeugnisse/Film in der Reihe Entkoppelte Gesellschaft- Ostdeutschland seit 1989/90.[37][38]
Beckert ist Gründungsmitglied von NUXN Photos – Plattform für Fotografie und Visuelle Soziologie sowie Fachbeirat des publizistischen Projekts Entkoppelte Gesellschaft.[39]
Diskographie (Auswahl)[Bearbeiten]
- T.E.C.C. Quartett, Minimal Music, Denkmalschmiede Höfgen (Musikproduktion Beoton, 1996)[40]
- East Side Oktett: Dunkel Lichter. Oktette von Franz Schubert und Mario Wiegand. (Label Es-Dur mit Deutschlandradio, 2014)[41]
- Mozart: Flute Quartets. Ulf-Dieter Schaaff, Philipp Beckert, Andreas Willwohl, Georg Boge. (Pentatone, 2017)
Schriften (Auswahl)[Bearbeiten]
- Trace and Testimony, Visual Essay. In: Yana Milev (Hrsg.), D.A. – A transdisciplinary Handbook of Design Anthropology. Peter Lang International Publishers, Bern, Berlin 2013, ISBN 978-3-631-61906-3
- als Hrsg. mit Yana Milev, Marcel Noack: Entkoppelte Gesellschaft – Ostdeutschland seit 1989/90. Band 5: Zeugnisse I/ Fotografie. Peter Lang, Berlin, 2021, ISBN 978-3-631-81991-3.
- Fotografische Spurensuche und Zeugenschaft im Existenzraum. Eine Lesart zur „sozialen Gebrauchsweise der Fotografie“. In: Yana Milev, Philipp Beckert, Marcel Noack (Hrsg.), Entkoppelte Gesellschaft – Ostdeutschland seit 1989/90. Band 5: Zeugnisse/Fotografie. Peter Lang, Berlin, 2021, S. 39-41, ISBN 978-3-631-81991-3.
- als Hrsg. mit Grit Lemke, Michael Meyen, Yana Milev: Entkoppelte Gesellschaft – Ostdeutschland seit 1989/90. Band 5: Zeugnisse II/ Film. Peter Lang, Berlin, i.E.
Weblinks[Bearbeiten]
- Literatur von und über Philipp Beckert in der bibliografischen Datenbank WorldCat
- Philipp Beckert bei Pentatonemusic
- Philipp Beckert bei IDAGIO
- East Side Oktett bei Es-Dur
- Philipp Beckert bei Discogs (englisch)
- Website von Philipp Beckert
- Philipp Beckert Photos (philippbeckert.photos)
Einzelnachweise (Auswahl)[Bearbeiten]
- ↑ vgl. Vita Philipp Beckert, Programmheft, https://test.performance.slub-dresden.de/event/8-philharmonisches-konzert-kulturpalast-dresden-festsaal-1992-04-25-19-30#gallery-7, Stand vom 19.Oktober 2021
- ↑ Manfred Schubert, Konzert für 2 Violinen und Orchester, Philipp Beckert, Lothar Strauß, Dresdner Philharmonie, Kulturpalast Dresden, Festsaal, 25.4.1992, 26.04.1992, https://test.performance.slub-dresden.de/event/8-philharmonisches-konzert-kulturpalast-dresden-festsaal-1992-04-25-19-30, Stand vom 19.Oktober 2021
- ↑ 4. Kammerkonzert Schloss Albrechtsberg, Philipp Beckert, 1. Violine, 11.04.1992, https://test.performance.slub-dresden.de/event/4-kammerkonzert-schloss-albrechtsberg-dresden-1992-04-11-19-00, Stand vom 19. Oktober 2021
- ↑ 5. Kammerkonzert Schloss Albrechtsberg, Philipp Beckert, 1. Violine, 15.05.1994, https://test.performance.slub-dresden.de/event/5-kammerkonzert-schloss-albrechtsberg-dresden-1994-05-15-19-00, Stand vom 19. Oktober 2021
- ↑ 6. Kammerkonzert Schloss Albrechtsberg, 30.04.1995, Philipp Beckert, 1. Violine, 30.04.1995, https://test.performance.slub-dresden.de/event/6-kammerkonzert-schloss-albrechtsberg-dresden-1995-04-30-19-00, Stand vom 19. Oktober 2021
- ↑ Matthäus-Passion, Kreuzkirche Dresden, Instrumentalsolist, Arie «Gebt mir meinen Jesum wieder!», https://test.performance.slub-dresden.de/search?person=7129&work=134&cHash=99015f787f325195165bfaa0fc9d6939, Stand vom 19. Oktober 2021
- ↑ Matthäus-Passion, Kreuzkirche Dresden, Instrumentalsolisten, Philipp Beckert, Violine, 16. April 1992, 17. April 1992 { https://digital.slub-dresden.de/data/kitodo/DresPh_880545186-1992041601_01-o/DresPh_880545186-1992041601_01-o_tif/jpegs/00000001.tif.pdf}, Stand vom 19. Oktober 2021
- ↑ Franz Schubert, Fantasien, Violine, Klavier, op. Post. 159 (C-Dur), Philipp Beckert Violine, Frank-Immo Zichner, Klavier, Schloss Albrechtsberg, 29.01.1995, https://test.performance.slub-dresden.de/event/4-kammerkonzert-schloss-albrechtsberg-dresden-1995-01-29-19-00, Stand vom 19. Oktober 2021
- ↑ Konzertabend für Violine und Klavier, Philipp Beckert (Violine), Waldemar Wirsing (Klavier), Glashaus, Derneburg, 08.12.1990, https://www.derneburg.de/kultur-im-glashaus/programm-2016/52-september-2016, Stand vom 19. Oktober 2021
- ↑ T.E.C.C. Quartet / Philip Glass · Michael Nyman – Minimal Music (1996, CD). In: Discogs. Abgerufen am 16. September 2021.
- ↑ t.e.c.c. quartett „Minimal Music & Klassik”, Philipp Beckert (1. Violine), Constanze Sandmann (2. Violine), Heiko Mürbe (Viola), Clemens Krieger (Violoncello), Glashaus Derneburg, 12.06.2000, https://www.derneburg.de/2000, Stand vom 19. Oktober 2021
- ↑ Philipp Beckert, RSB, https://www.rsb-online.de/kuenstler/philipp-beckert/, Stand vom 19. Oktober 2021
- ↑ Nordische Botschaften Fellehus Berlin, César Franck, Sonate für Violine und Klavier A-Dur op. 120, Philipp Beckert (Violine), Einav Yarden (Klavier), 14.11.2013, RSB Konzertvorschau 2013/2014, S. 29, https://issuu.com/rundfunksinfonieorchester/docs/rsb_saison_2013_2014_issuu, Stand vom 19. Oktober 2021
- ↑ Arnold Schönberg, Verklärte Nacht, Streich-Sextett op. 4, Schlüterhof, Berlin, 14.05.2015 Philipp Beckert (1. Violine), Franziska Drechsel (2. Violine), Pauline Sachse (Viola), Andreas Willwohl (Viola), Konstanze von Gutzeit (Violoncello), Arthur Hornig, (Violoncello), https://www.deutschlandfunkkultur.de/abendprogramm-rsb-14-5.media.2d8a05d9f1aa5e6e70a6fa9354eac9d7.pdf
- ↑ Gabriel Fauré, Quartett für Klavier, Violine, Viola und Violoncello Nr. 1 c-Moll op. 15, RSB Kammerkonzert, Kühlhaus Berlin, 13.10. 2016 Philipp Beckert (Violine), Lydia Reinicker (Viola), Konstanze von Gutzeit (Violoncello), François Lambret (Klavier), http://www.kuehlhaus-berlin.com/de/programm/vergangene/jahr2016/rsb-kammerkonzert/
- ↑ Bela Bartok, Duos für 2 Violinen, Seglerhaus am Wannsee, Berlin, 28. Januar 2018 Philipp Beckert (Violine), Andreas Neufeld (Violine) http://www.deutschlandradio.de/index.media.e8dc00c9490371c8504bdda59ecbc880.pdf
- ↑ Oktett in F-Dur op. posth. 166 D 803 – Philipp Beckert (Violine), Franziska Drechsel (Violine), Andreas Willwohl (Viola), Konstanze von Gutzeit (Violoncello), Iris Ahrens (Kontrabass), Oliver Link (Klarinette), Uwe Holjewilken (Horn), Sung Kwon You (Fagott), 2014, IDAGIO, https://app.idagio.com/de/recordings/17501086, Stand vom 19. Oktober 2021
- ↑ Oktett in F-Dur op. posth. 166 D 803 – Philipp Beckert (Violine), Franziska Drechsel (Violine), Andreas Willwohl (Viola), Konstanze von Gutzeit (Violoncello), Iris Ahrens (Kontrabass), Oliver Link (Klarinette), Uwe Holjewilken (Horn), Sung Kwon You (Fagott), 2014, C2 Hamburg. Musik & Medienproduktion, C2 Hamburg, https://www.c2hamburg.de/index.php?article_id=157, Stand vom 19. Oktober 2021
- ↑ East Side Oktett. In: Discogs. Abgerufen am 16. September 2021.
- ↑ Acht Freunde sollt ihr sein, Der Tagesspiegel, 05.05.2015. Abgerufen am 5. Mai 2015.
- ↑ Werner Theurich, East Side Oktett, Acht Freunde müsst ihr sein!, Spiegel Kultur, 01.06.2015. Abgerufen am 1. Juni 2015.
- ↑ Klassik TV, Redaktion, Dunkle Lichter, East Side Oktett – Schubert/Wiegand, 23.06.2018. Abgerufen am 23. Juni 2018.
- ↑ Im Bild: Philipp Beckert als Solovioline bei der Probe für die Uraufführung Rammstein „Mein Herz brennt“, konzertante Bearbeitung von Torsten Rasch, Dresdner Sinfoniker, Dresdner Philharmonie, 20.11.2003
- ↑ Schubert, Franz/Mario Wiegand, Oktett für Klarinette, Horn, Fagott und Streicher F-Dur D 803/Dunkle Lichter. Oktett für Klarinette, Horn, Fagott und Streicher, Das Orchester, 10/2014, S. 77, https://dasorchester.de/artikel/oktett-fuer-klarinette-horn-fagott-und-streicher-f-dur-d-803-dunkle-lichter-oktett-fuer-klarinette-horn-fagott-und-streicher/, Stand vom 19. Oktober 2021
- ↑ Günter Witschurke, Requiem für Käte Kollwitz, für Violine, Piano, Synthesizer und Schlagwerk op. 91, Philipp Beckert (Violine), Beatrix Kilenyi (Schlagzeug), Günter Witschurke (Piano), Christoph Caspar (Synthesizer), Glashaus Derneburg, 26.11.1995, https://www.derneburg.de/1995, Stand vom 19. Oktober 2021
- ↑ 2. Frühlingssalon, HfBK, Brühlsche Terrasse, 1988. Abgerufen am 27. Mai 2021.
- ↑ Die Galerie bleibt während der Öffnungszeit geschlossen
- ↑ Kunst im Korridor. Private Galerien in der DDR zwischen Autonomie und Illegalität. Abgerufen am 27. Mai 2021.
- ↑ Fotografieren verboten. Abgerufen am 7. Juni 2021.
- ↑ Nachtbogen. Interventionen im Stadtraum. Abgerufen am 27. Mai 2021.
- ↑ Das Sound-Gelände Berlin, Positionen. Texte zur aktuellen Musik, Heft 127. Made in GDR, Online Dosier. Abgerufen am 27. Mai 2021.
- ↑ Das Sound-Gelände Berlin, Positionen. Texte zur aktuellen Musik, Heft 127. Made in GDR, Online Dosier. Abgerufen am 27. Mai 2021.
- ↑ The out-of-scene reports by Philipp Beckert (philippbeckert.photos)
- ↑ Das Sound-Gelände Berlin, Positionen. Texte zur aktuellen Musik, Heft 127. Made in GDR, Online Dosier. Abgerufen am 27. Mai 2021.
- ↑ Yana Milev Artwork/Works, http://yanamilevartwork.com/milev_works.htm, Stand vom 19. Oktober 2021
- ↑ „Als Filmfigur Trinity aus „Matrix“ am Boden beim Shooting der Episode „Trinity meets the Bride“ der Fotoserie „Me Myself And I: Release Your True Image”, 2006 mit Tina Alexander als Braut aus “Kill Bill” und Milevs Fotograf Philipp Beckert auf der Leiter», in: Eine für Alles. Sie sucht die Krise und findet Lösungen. Bei Yana Milev ist Kunst mehr als nur schön, ein Portrait von Bernd Skupin, VOGUE KULTUR, 12/2006, S. 204, Stand vom 3. September 2021
- ↑ ZHdK-Zürcher Hochschule der Künste: Entkoppelte Gesellschaft. Abgerufen am 15. September 2021.
- ↑ Zeugnisse Teil 1: Fotografie, Beckert, Milev, Noack, Peter Lang, Berlin, 2021, https://www.barnesandnoble.com/w/entkoppelte-gesellschaft-ostdeutschland-seit-1989-90-philipp-beckert/1140161915, Stand vom 19. Oktober 2021
- ↑ Projektseite Entkoppelte Gesellschaft
- ↑ T.E.C.C. Quartet / Philip Glass · Michael Nyman – Minimal Music (1996, CD). In: Discogs. Abgerufen am 16. September 2021.
- ↑ East Side Oktett. In: Discogs. Abgerufen am 16. September 2021.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Beckert, Philipp |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Geiger und Fotograf |
GEBURTSDATUM | 1967 |
GEBURTSORT | Dresden |
Diese artikel "Philipp Beckert" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Philipp Beckert.