Predrag Gojković Cune
Predrag Gojković Cune (* 6. November 1932 in Kragujevac; † 21. Juli 2017 in Belgrad) war ein serbischer Sänger von Volksliedern, Sevdalinka und mexikanischen Liedern. Er war einer der beliebtesten und angesehensten jugoslawischen und serbischen Sänger, Gewinner vieler Auszeichnungen und Inhaber des Status eines prominenten Popkünstlers.
Biographie
Der Vater von Predrag Gojković, Jovan Gojković, wurde 1906 in Kusmin, Srem geboren. Im Alter von siebzehn Jahren zog er nach Kragujevac , wo er lebte und als Friseur arbeitete. 1931 traf er Predrags Mutter Radmila, die 17 Jahre alt war. Predrag wurde am 6. November 1932 geboren und dreizehn Monate später hatte er eine Schwester, Anka. 1936 zog die ganze Familie nach Belgrad in die Grčića-Milenko-Straße am Crveni Krst.
Predrag Gojković kam 1939 in die erste Klasse der Grundschule Er beendete das Gymnasium in Belgrad , wo er mit den späteren berühmten Schauspielern Bata Živojinović und Danilo Bata Stojković zur Schule ging. Nach dem Abitur studierte er an der Handelsakademie, aber das Singen lenkte ihn von seinem Studium ab, sodass er nie seinen Abschluss machte.
An seinem 30. Geburtstag, dem 6. November 1962 heiratete er Leposava, mit der er für den Rest seines Lebens verheiratet war. Er hat zwei Töchter, Nataša (1964) und Katarina (1967), eine bekannte Belgrader Schauspielerin.
Er starb am 21. Juli 2017 in Belgrad im Alter von 85 Jahren und wurde am 26. Juli in der Allee der verdienstvollen Bürger auf dem Neuen Friedhof in Belgrad neben seinem Jugendfreund Bata Živojinović beigesetzt.
Karriere
1939 hatte er seinen ersten Auftritt, als er als Siebenjähriger ein Duett mit seiner Schwester Anka sang. Er stand 1948 vor dem Mikrofon von Radio Belgrad.
Zu Beginn seiner Karriere arbeitete er auch als Angestellter bei der Post bis ihn seine Frau überzeugt hatte, seinen Job bei der Post aufzugeben und sich schließlich dem Singen zu widmen.
Der erste große Erfolg als Mitglied des Ensembles von Milija Spasojević war der zweite Platz beim „Six Days of Canzone“-Festival in Mailand mit dem Song „Halisko“. Danach trat er bei Unterhaltungsmusikfestivals in Belgrad, Opatija und Zagreb auf. Im Februar 1962 nimmt er mit dem Song „Kafu mi, draga, iseci“ eine Schallplatte auf, die bereits im Mai zur ersten „goldenen Schallplatte“ in Jugoslawien und auf dem Balkan wurde. Von diesem Moment an ändert er sein Repertoire, nimmt immer weniger lustige Lieder auf und nimmt immer mehr Volkslieder auf.
Auf dem Höhepunkt der Popularität in Jugoslawien ging er 1966 auf eine Tournee nach Amerika und blieb dort drei Jahre. Für die Amerikaner war er ein Sänger hinter dem "Eisernen Vorhang", sie waren begeistert von seinen makellosen Interpretationen russischer, jüdischer, französischer, spanischer und serbischer Musik, und er sang von einer Küste zur anderen Amerikas. Nach der Rückkehr nach Jugoslawien erklärten ihn einige Zeitungen zum Chetnik-Sänger, weshalb seine Lieder von Radio- und Fernsehsendern verboten wurden, aber er erhielt er nach zwei oder drei Jahren mit voller Genugtuung den Orden der Arbeit mit einem goldenen Kranz und den Jugoslawischer Varietépreis und wurde wie nie zuvor von Kollegen und Publikum geschätzt.
In den 1960er und 1970er Jahren nahm er mehrmals an Festivals teil: Belgrader Frühling, Belgrad Sabor, Ilidža, Summer Song und den Singer Cup in Paris, wo er oft erste und zweite Preise gewann.
In den 1980er Jahren war er zusammen mit Predrag Živković Tozovec und der Schauspielerin Zlata Petković Gastgeber der berühmten „Folkparade“. Neben vielen Konzerten und Fernsehshows sang er auch im Duett mit Predrag Živković Tozovec , Miroslav Ilić , Živko Đurić und Lepa Lukić und trat auch im Trio mit Miroslav Ilić und Predrag Živković Tozovec (Drei Meister) auf. Er sang in den wichtigsten Sälen der Welt, in den Philharmonien aller 15 ehemaligen Sowjetrepubliken und 22 autonomen Provinzen – vom „Tchaikovsky“-Saal in Moskau über das Pariser „Olympia“ bis hin zum Lincoln Center in New York und dem Opernhaus von Sydney.
Er spielte in der Serie Servisna stationa, der ersten jugoslawischen Fernsehserie, sowie in den Serien Our events und Theatre at home. Er spielte in mehreren jugoslawischen Filmen mit. In der Operette „ Die Fledermaus“ von Johann Strauss sang er im Nationaltheater das Lied „Wie ein schöner Traum“ , während er im Atelier in der Aufführung „Der heilige Georg tötet den Drachen“ von Dušan Kovačević ein polyphone Interpretation, ohne ein einziges Instrument, darbot.
Ende der neunziger Jahre gab er im Rahmen der Reihe "Cune and friends" mit seinen Freunden - bekannten und unbekannten Musikern - eine Reihe von Konzerten in Städten in ganz Serbien. Mit einem Konzert im Sava-Zentrum am 18. Februar 1999 feierte er fünfzig Jahre künstlerisches Schaffen und im Jahr 2003 hielt ein Konzert im Saal der Kolarc-Stiftung ab .
Während seiner fast siebzigjährigen Karriere nahm er 52 Single-Platten, mehrere Potpourri-Alben und mehrere Solo-Alben auf. Anlässlich der fünfzigjährigen Karriere veröffentlichte PGP RTS eine Dreifach-CD „Recorded in Time“ mit 55 Songs. Für das Musikarchiv von Radio Belgrad nahm er mehr als tausend Lieder originaler Volksmusik, mexikanischer und Evergreen-Songs auf.
Anlässlich seines 83. Geburtstages und 67. Berufslebens wurde ihm im Steinernen Saal von Radio Belgrad das Goldene Mikrofon von Radio Belgrad überreicht. Im November 2015 beendete er damit seine fast siebzigjährige Gesangskarriere.
Weblinks
- Predrag Gojković Cune in der Internet Movie Database (englisch)
- Predrag Gojković Cune bei Discogs (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gojković Cune, Predrag |
KURZBESCHREIBUNG | serbischer Sänger von Volksliedern, Sevdalinka und mexikanischen Liedern |
GEBURTSDATUM | 6. November 1932 |
GEBURTSORT | Kragujevac |
STERBEDATUM | 21. Juli 2017 |
STERBEORT | Belgrad |
Diese artikel "Predrag Gojković Cune" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Predrag Gojković Cune.
![]() |
This page exists already on Wikipedia. |