Projekt Priroda
Priroda (russisch Природа für Natur) ist der Name des Befliegungsprojekts der Westgruppe der sowjetischen Streitkräfte innerhalb ihrer Besatzungszone.
Zweck des Projekts war eine Aktualisierung der vorhandenen topographischen Kartenwerke. Die ca. 11.000 im Jahre 1953 erflogenen Luftbilder haben einen mittleren Maßstab von 1:22.000, aufgenommen von einer Carl Zeiss RMK Kamera im Format 30 × 30 cm. Das Gebiet der sowjetischen Besatzungszone wurde, abgesehen von den Grenzgebieten zur BRD, so gut wie lückenlos stereoskopisch erfasst. Das Luftbildmaterial dieser Befliegung ist insbesondere in qualitativer Hinsicht mit sogenannten Kriegsluftbildern der ehemaligen deutschen Luftwaffe vergleichbar.
Ähnlich systematische Projekte findet man auch bei den Westalliierten z. B. Projekt "Casey Jones" der US Air Force.
Kopien der Prirodabefliegungen liegen teilweise den Landesvermessungsämtern der Bundesländer Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Thüringen vor. Die Original-Negative der gesamten Befliegung befinden sich bis heute im Besitz der Luftbilddatenbank Dr. Carls.
Unter Verwendung der Google Earth "Zeitreisefunktion" lassen sich zusammenhängende Teile des historischen Bildmaterials im Bereich Berlin erkunden.
Weblinks[Bearbeiten]
- Digitale Orthophotos aus dem Jahr 1953, Amt für Geoinformation, Vermessungs- und Katasterwesen des Landesamts für innere Verwaltung Mecklenburg-Vorpommern
- Historische Luftbilder von 1953 im Internet, Süddeutsche Zeitung, 31. August 2018
- Detailansichtdienst: Digitale Orthophotos 100 cm grau Brandenburg - DOP100g (1953), Geoportal Brandenburg, 14. September 2021
- Nachkriegsluftbilder - ein Hilfsmittel auch für die Kampfmittelbeseitigung?, dfabgmbh.de, Slides von der Fachtagung Kampfmittelbeseitigung, Bad Kissingen, Bad Kissingen, 21.-22. Februar 2011
Diese artikel "Projekt Priroda" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Projekt Priroda.