You can edit almost every page by Creating an account. Otherwise, see the FAQ.

Rudolf Friedrich Ludloff

Aus EverybodyWiki Bios & Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche



Rudolf Friedrich Ludloff (* 29. Dezember 1848 in Obersiemau; † unbekannt) war ein königlich bayerischer Ökonomierat, Autor und Hauptmann der Landwehr-Infanterie.[1]

Leben[Bearbeiten]

Rudolf Ludloff war der einzige Sohn von Julius Christian Louis Ludloff (1807–1867) und dessen Frau Margaretha Friederike, geborene Eichhorn (1820–1894).[1] Er besuchte das Ernestinum Coburg (Realschule) unter der Leitung von Ernst Eberhardt.[2]

Er war Landwirt und promovierte 1879 an der Universität Leipzig zum Thema Ueber Domänen-Veräußerungen. Eine volkswirthschaftliche Studie.

Von 1884 an war Ludloff Generalsekretär des landwirtschaftlichen Provinzialverbandes für Westfalen und Lippe[3] und gehörte ab 1890 als Hauptmann der Landwehr-Infanterie, 1. Aufgebot (Aschaffenburg), an.[4]

Zu Studienzwecken bereiste er als von der Deutsche Kolonialgesellschaft (DKG) ausgesandter landwirtschaftlicher Sachverständiger[5] Amerika und 1891 Deutsch-Südwestafrika. Hierüber schrieb er 1891 die Broschüre Nach Deutsch-Namaland.[6] Dieses Werk wird in Moderne Imperialisten: das Kaiserreich im Spiegel seiner Kolonien[5] aufgegriffen und u. a. seine Aussagen direkt in der Einleitung zitiert. Er gab eine pessimistische Einschätzung über Südwestafrika als der „wüstenreiche, regenarme, dürreanfällige, armselige, z. T. malariaverseuchte, peripher liegende Teil der Welt“, obwohl er überlegt hatte, sich dort anzusiedeln. In The Devil's Handwriting: Precoloniality and the German Colonial State in Qingdao, Samoa, and Southwest Africa[7] wird ebenfalls Bezug auf Ludloff und die Inhalte seiner Veröffentlichung genommen.

1910 veröffentlichte er eine genealogische Übersicht der Familie Ludolf-Ludloff, welche in Sondershausen beheimatet war, und deren Ursprünge bis 1525 zurückreichen. Zu diesem Familienstamm Ludloff lassen sich zahlreiche Familienangehörige zuordnen.[1]

Rudolf Friedrich Ludloff war verheiratet.[1]

Trivia[Bearbeiten]

Im Staatsarchiv Hamburg lässt sich anhand der Hamburger Passagierlisten 1850–1934 feststellen, dass Rudolf Ludloff am 21. September 1890 über Southampton nach Südafrika reiste.

Werke[Bearbeiten]

  • 1879: Ueber Domänen-Veräußerungen. Eine volkswirthschaftliche Studie. Dissertation, Universität Leipzig (Online im Internet Archive)
  • 1891: Nach Deutsch-Namaland: (Südwestafrika); Reisebriefe, Verlag Dietz[6]
  • 1905: Coburg anno 1629. Wahrheit und Dichtung, Verlag A. Roßteutscher, Coburg[8]
  • 1910: Geschichte der Familie Ludolf-Ludloff[1]

Literatur[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 Rudolf Friedrich Ludloff: Geschichte der Familie Ludolf-Ludloff. Roßteutscher, 1910 (google.de [abgerufen am 17. November 2017]).
  2. Schüler der IV. Klasse. In: Programm der Realschule zu Coburg. Coburg 1861, S. 10.(eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
  3. Dr. Ludloff. In: Landwirtschaftliche Jahrbücher. Bd. 18, Wiegandt & Hempel, 1889, S. 522 u. 674.
  4. Bayerisches Kriegsministerium: Verordnungsblatt des Königlich Bayerischen Kriegsministeriums. Gedruckt im K. Bayerischen Kriegsministerium, 1890 (google.de [abgerufen am 17. November 2017]).
  5. 5,0 5,1 Birthe Kundrus: Moderne Imperialisten: das Kaiserreich im Spiegel seiner Kolonien. Böhlau Verlag Köln Weimar, 2003, ISBN 978-3-412-18702-6 (google.de [abgerufen am 18. November 2017]).
  6. 6,0 6,1 Rudolf Friedrich Ludloff: Nach Deutsch-Namaland: (Südwestafrika) ; Reisebriefe. Dietz, 1891 (google.de [abgerufen am 17. November 2017]).
  7. George Steinmetz: The Devil's Handwriting: Precoloniality and the German Colonial State in Qingdao, Samoa, and Southwest Africa. University of Chicago Press, 2008, ISBN 978-0-226-77244-8 (google.de [abgerufen am 21. November 2017]).
  8. Rudolf Friedrich Ludloff: Coburg anno 1629. Wahrheit und Dichtung. A. Roßteutscher, Coburg 1905.


Diese artikel "Rudolf Friedrich Ludloff" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical.

Page kept on Wikipedia This page exists already on Wikipedia.


Read or create/edit this page in another language[Bearbeiten]