You can edit almost every page by Creating an account. Otherwise, see the FAQ.

Schweinfurter Bürgervereine

Aus EverybodyWiki Bios & Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche



Geschmückte Gassen vor Beginn der Zürcher Kirchweih

Die Schweinfurter Bürgervereine werden auch als Gemeinden (schweinfurterisch: Gemee) bezeichnet, tragen traditionsgemäß die Stadtteilkirchweihen aus und leisten damit einen wichtigen kulturellen Beitrag in Schweinfurt.[1] Der älteste Bürgerverein wurde am 1. Januar 1900 in einem der ältesten Stadtteile (Ortsteile) Schweinfurts, im Zürch, gegründet, wo der Bürgerverein als Ausrichter eine der ältesten Kirchweihen Unterfrankens, die Zürcher Kirchweih, übernahm.

Geschichte[Bearbeiten]

Zur Pflege von Tradition und Brauchtum wurde der Bürgerverein Gemeinde Zürch von zwölf Bürgern am Neujahrstag des Jahres 1900 im Gasthaus Herzogs-Bräu gegründet. Karl Erhardt war der 1. Zürcher „Bürgermeister“.[2]

Elf Bürger gründeten 1909 die „Gemeinde Klingenbrunn“ in der Gaststätte Freischütz. Ihr erster „Bürgermeister“ war Ludwig Berberich. Die Kirchweih fand zunächst auf der sogenannten Alm statt, einem Wäldchen auf dem Brauhausberg (Teilberg). Wegen Raumnot im Freischütz gründete sich in den 1920er Jahren in der Gaststätte Tannenbaum eine zweite „Gemeinde Klingenbrunn“. 1933 erzwangen die Nationalsozialisten die Fusion beider Vereine.[3][4]

Beschreibung der Bürgervereine[Bearbeiten]

Bürgerverein Gründungsjahr Ortsteil Stadtteil
Zürch 1900 Zürch Altstadt bzw. Innenstadt
Klingenbrunn (I) 1909 Klingenbrunn Nördlicher Stadtteil
Altstadt 1920 Höllental/Altstadt Nordöstlicher Stadtteil
Klingenbrunn (II) 1920er Jahre Klingenbrunn Nördlicher Stadtteil
Bergl 1957 Bergl
Gartenstadt 1958 Gartenstadt
Deutschhof 1979 Deutschhof
Eselshöhe 1988 Eselshöhe
Oberndorf 1997 Oberndorf

Die Stadtteil-Bürgervereine haben in Schweinfurt eine besondere Tradition und Bedeutung für die Selbstwahrnehmung der alteingesessenen Bevölkerung und ihrer Stadtteile. Der oder die Erste Vorsitzende der Bürgervereine wird umgangssprachlich Stadtteilbürgermeister/in genannt, mit Ausnahme des erst 1997 gegründeten Bürger- und Kulturvereins Oberndorf, der sich auch namentlich von den anderen Bürgervereinen unterscheidet. Es gibt insgesamt acht Bürgervereine.

Zürch, Gründungsort des ältesten Schweinfurter Bürgervereins,
mit Stadtmauer am Unteren Wall

Veranstaltungen der Bürgervereine[Bearbeiten]

Stadtteilkirchweihen[Bearbeiten]

Alle Bürgervereine, mit einer Ausnahme, richten die für Schweinfurt charakteristischen Stadtteilkirchweihen aus, die sonst in Bayern traditionell nur noch in Fürth und heute zudem in Nürnberg und Erlangen ausgerichtet werden. Lediglich der Bürgerverein Oberndorf richtet keine Stadtteilkirchweih aus, dafür mehrere Feste anderer Art.

Besonders hervorzuheben ist die Zürcher Kirchweih im Juni. Die Weihe der erweiterten Zürcher Kirche St. Salvator fand am 11. Juli 1719 statt. Im Juli 2019 wurde die 300-jährige Jubiläums-Kirchweih gefeiert.[5]

Ferner erwähnenswert sind die St Johannis-Kirchweih um den Johannistag (24. Juni) auf dem Martin-Luther-Platz und die Altstadt-Kirchweih an der Stadtmauer, Am Unteren Wall, Mitte Juli. Ursprünglich fand sie in der Keimzelle Schweinfurts, am Füß des Burgbergs Peterstirn im Höllental statt.

Weitere Veranstaltungen[Bearbeiten]

Die Bürgerveine beleben zudem weitere Veranstaltungen in Schweinfurt, insbesondere das Mittelalterfest an der restaurierten Stadtmauer am Unteren Wall.[6] Das Fest findet mittlerweile alle drei Jahre statt.[1]

Siehe auch[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]


Diese artikel "Schweinfurter Bürgervereine" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Schweinfurter Bürgervereine.



Read or create/edit this page in another language[Bearbeiten]