You can edit almost every page by Creating an account. Otherwise, see the FAQ.

Ulrike Niemeier

Aus EverybodyWiki Bios & Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Ulrike Niemeier (geb. 1966 in Oldenburg[1]) ist eine deutsche Meteorologin. Sie forscht am Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) in Hamburg und ist für ihre Beiträge zum Geoengineering bekannt.

Leben[Bearbeiten]

Niemeier schloss 1992 an der Universität Hamburg ein Diplomstudium der Meteorologie ab.[1] Sie promovierte 1997 ebendort am Meteorologischen Institut.[1] Ihre vielfältigen wissenschaftlichen Stationen führten sie von 1997 bis 1998 an die Hong Kong University of Science and Technology, von 1998 bis 2000 ans MPI-M, von 2001 bis 2003 ans Institut Pierre-Simon-Laplace in Paris und seit 2003 erneut ans MPI-M.[1] Sie war zudem 2016 Gastwissenschaftlerin am National Center for Atmospheric Research in Boulder.[1]

Wirken[Bearbeiten]

Niemeiers Forschungsgebiet umfasst Sulfat-Aerosole in der Stratosphäre, die Entwicklung und der Transport von Schwefel in der Stratosphäre (aerosolmikrophysikalische Prozesse), Auswirkungen von Vulkanausbrüchen auf das Klima sowie der Einfluss von Geoengineering auf das Klima.[2]

Niemeier untersucht die Möglichkeit, mithilfe des Geoengineerings der Überhitzung des Klimasystems der Erde und damit der Klimakrise entgegenzuwirken.[3] So befasste sie sich umfassend mit der Verringerung des Sonnenlichts, das die Erdoberfläche erreicht, durch die künstliche Einbringung von Schwefel in die Erdatmosphäre, um das im Pariser Übereinkommen vereinbarte Zwei-Grad-Ziel noch erreichen zu können.[4] Dabei kommt sie zum Schluss, dass derartige Eingriffe eine ungewisse Effektivität bei unwägbaren potenziellen Nebenwirkungen haben. Gemeinsam mit ihrer Kollegin Simone Tilmes äußerte sie sich einmal wie folgt: „Um den globalen Temperaturanstieg in Schach zu halten, müsste der jährliche Schwefeleintrag in die Stratosphäre dem beim Ausbruch des Pinatubo am 12. Juni 1991 entsprechen.“[5]

Veröffentlichungen (Auswahl)[Bearbeiten]

Niemeiers Werk umfasst zahlreiche begutachtete Beiträge. Die folgende Auflistung kann daher nur eine Auswahl darstellen.

  • U. Niemeier, H. Schmidt, K. Alterskjær, J. E. Kristjánsson: Solar irradiance reduction via climate engineering: Impact of different techniques on the energy balance and the hydrological cycle. In: Journal of Geophysical Research: Atmospheres. Band 118, Nr. 21, 2013, S. 11–905, doi:10.1002/2013JD020445
  • U. Niemeier, S. Tilmes: Sulfur injections for a cooler planet. In: Science. Band 357, Nr. 6348, 2017, S. 246–248, doi:10.1126/science.aan3317
  • A. Richter, J. P. Burrows, H. Nüß, C. Granier, U. Niemeier: Increase in tropospheric nitrogen dioxide over China observed from space. In: Nature. Band 437, Nr. 7055, 2005, S. 129, doi:10.1038/nature04092

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 https://www.mpimet.mpg.de/en/staff/ulrike-niemeier/cv/
  2. https://www.mpimet.mpg.de/en/staff/ulrike-niemeier/
  3. Bob Yirka: Scientists consider the possibility of adding aerosols or modifying clouds to slow global warming. In: phys.org vom 21. Juli 2017, abgerufen am 26. Dezember 2019
  4. U. Niemeier, S. Tilmes: Sulfur injections for a cooler planet. In: Science. Band 357, Nr. 6348, 2017, S. 246–248, doi:10.1126/science.aan3317
  5. Klima-Manipulation: Mit Technik gegen die Erderwärmung. Berliner Zeitung, 20. August 2018, abgerufen am 14. Dezember 2019.


Diese artikel "Ulrike Niemeier" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Ulrike Niemeier.



Read or create/edit this page in another language[Bearbeiten]