Venus Optics
Anhui ChangGeng Optics & Technology Company, Limited | |
---|---|
Rechtsform | |
Gründung | 2013 |
Sitz | Hefei |
Leitung | Dayong Li |
Mitarbeiterzahl | 131 (2019)[1] |
Branche | Fotografie und Film |
🌐Website | www.venuslens.net |
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/de/Laowa_15_mm_wide_angle_macro_with_lens_hood.jpg/300px-Laowa_15_mm_wide_angle_macro_with_lens_hood.jpg)
Venus Optics (Anhui ChangGeng Optics Technology Co., Ltd.) ist ein chinesischer Hersteller fotografischer Spezial-Wechselobjektive, der in den Bereichen (Ultra-)Makroobjektive und (Super-)Weitwinkelobjektive neuartige Konzepte entwickelt und deshalb eine Vorreiterrolle einnimmt.[2][3] Sitz der Unternehmensleitung und Produktionsstandort ist Hefei in der Provinz Anhui. Vertrieb und Marketing liegen in Hongkong sowie in den Vereinigten Staaten von Amerika.
Gründung und Idee[Bearbeiten]
Das Unternehmen wurde 2013 ins Leben gerufen. Gründer, Geschäftsführer[4] und Chefentwickler[5] ist Dayong Li, ein Optoelektroniker, der seinen Abschluss an der Technischen Universität Peking erworben hat.[6]
Venus Optics entwickelt und fertigt unter Marke Laowa (zu deutsch: 'alter Frosch') innovative, teils neuartige fotografische Objektive.[7][8]
Objektive[Bearbeiten]
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/2f/Laowa_9_mm_APS-C_super_wide_angle_with_pocket_rule.jpg/300px-Laowa_9_mm_APS-C_super_wide_angle_with_pocket_rule.jpg)
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/07/Laowa_15_mm_wide_angle_macro_with_shift_applied_side_view.jpg/300px-Laowa_15_mm_wide_angle_macro_with_shift_applied_side_view.jpg)
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4a/Laowa_25_mm_ultra_macro_frontal_view.jpg/300px-Laowa_25_mm_ultra_macro_frontal_view.jpg)
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/cd/Venus.Optics.Laowa.4mm.f2.8.jpg/300px-Venus.Optics.Laowa.4mm.f2.8.jpg)
Innovationen[Bearbeiten]
Im Jahr 2015 führte Venus Optics mit seinem ersten Produkt, dem 60 mm f/2,8 2x Ultra Macro, das weltweit erste Makroobjektiv ein, welches einen maximalen Abbildungsmaßstab von 2:1 bietet und dennoch auf unendlich fokussiert werden kann.[8] Im selben Jahr wurde mit dem 15 mm f/4 Wide Angle Macro ein 1:1-Makroobjektiv mit einem in diesem Bereich bis heute unübertroffen großen Bildwinkel von 110° eingeführt. Es erlaubt das Abbilden kleiner Objekte unter Einbeziehung deren Umgebung, was bei Makroobjektiven mit üblichen Brennweiten wegen der geringen Schärfentiefe nahezu unmöglich ist. Durch die kurze Brennweite kann bei kleiner Blende eine relativ große Schärfentiefe erzielt werden, beziehungsweise bleiben nicht im unmittelbaren Schärfebereich liegende Objekte immer noch gut erkennbar, was ungewöhnliche Aufnahmen ermöglicht.[9] Das Objektiv wurde zudem mit einer Shift-Funktion für Querformat ausgestattet.[10] Ein weiteres neues Objektivkonzept ist das röhrenförmige 24 mm f/14 2x-Makroobjektiv, mit welchem Makroaufnahmen aus großem Abstand, unter engen räumlichen Verhältnissen rund um das Objekt, und sogar Aufnahmen in Flüssigkeiten, möglich sind.[11][12]
Im Jahr 2018 wurde von Venus Optics ein Lupenobjektiv mit dem maximalem Abbildungsmaßstab 5:1 eingeführt. Die Auswahl an Objektiven in diesem Nischenbereich ist eng begrenzt. Das Laowa-Lupenobjektiv bietet einen großen Aufnahmeabstand ähnlich wie das ältere Canon 65 mm MP-E f/2,8, zeichnet sich aber durch eine wesentlich kompaktere Bauweise und etwa 45 % Gewichtsersparnis aus.[13][14]
Alleinstellungsmerkmale der Laowa-(Super-)Weitwinkelobjektive sind – jeweils unterschiedlich gewichtet im Portfolio – sehr geringe Verzeichnung („Zero-D“ für ‚zero distortion‘) selbst bei sehr kleinen Brennweiten, hohe Lichtstärke sowie eine besonders kompakte Bauweise. So wurde im Jahr 2017 mit dem 15 mm f/2,0 Zero-D das weltweit lichtstärkste Superweitwinkelobjektiv für Vollformatkameras eingeführt.[15]
Brennweite [mm] | Lichtstärke | Bezeichnung | Markteinführung | Alleinstellungsmerkmal(e) zum Zeitpunkt der Markteinführung |
---|---|---|---|---|
4 | f/2,8 | Fisheye MFT | 2019 | Kleinste verfügbare Brennweite (210° Bildwinkel) in einem kompakten Fischaugenobjektiv für das für das Kamerasystem Micro Four Thirds (MFT). Durch die sehr leichte Bauweise für Drohnenfotografie geeignet[17] |
7,5 | f/2 | MFT | 2017 | Einzigartig ist die Kombination aus hoher Lichtstärke und rektilinearer (gnomonischer) Abbildung im Superweitwinkelbereich für das MFT-Format. Das Objektiv ist auch in einer Ultraleichtversion für die Drohnenfotografie erhältlich.[18] |
9 | f/2,8 | Zero-D | 2018 | Einzigartig ist die Kombination aus hoher Lichtstärke und rektilinearer (gnomonischer) Abbildung im Superweitwinkelbereich für das APS-C-Format. Ultrakompakte Bauweise. Geringe Naheinstellgrenze.[19][20] Das Objektiv ist auch in einer MFT-Version erhältlich. |
10-18 | f/4,5-5,6 | Zoom | 2018 | Größter Zoomfaktor im Superweitwinkelbereich für Vollformatkameras.[21] Kompakte Bauweise. |
12 | f/2,8 | Zero-D | 2016 | Einzigartig ist die Kombination aus hoher Lichtstärke und rektilinearer (gnomonischer) Abbildung im Superweitwinkelbereich für Vollformatkameras[22] |
15 | f/4 | Wide Angle Macro | 2015 | Einzigartig ist die kleine Brennweite im Makrobereich, welche die Umgebung der Objekte mit abzubilden erlaubt. Integrierte Shift-Funktion für Querformat-Aufnahmen.[10] (Mit der kurzen Brennweite geht physikalisch bedingt ein relativ geringer Aufnahmeabstand einher.) |
15 | f/2 | Zero-D | 2017 | Lichtstärkstes Weitwinkelobjektiv in dieser Brennweitenklasse für Vollformatkameras.[15] Verzeichnungsarm. Geringe Naheinstellgrenze. |
17 | f/4 | Ultra-Wide GFX Zero-D | 2019 | Kleinste verfügbare Brennweite (Bildwinkel 113°) für das Fujifilm-G-Bajonett.[23] |
24 | f/14 | 2x Macro Probe | 2018 | Neuartiges Objektivkonzept. Ermöglicht einen großen Abstand des Fotografen vom Objekt. Es sind Aufnahmen in wässrigen Flüssigkeiten möglich.[24] |
25 | f/2,8 | 2.5-5x Ultra Macro | 2018 | Einzigartig ist die kompakte und leichte Bauweise für ein Lupenobjektiv mit großem Aufnahmeabstand (40-45 mm).[14] |
60 | f/2,8 | 2x Ultra Macro | 2015 | Erstes von Venus Optics eingeführtes Objektiv. Weltweit erstes Makroobjektiv mit maximalem Abbildungsmaßstab 2:1, das auch auch unendlich fokussiert werden kann.[10] |
100 | f/2,8 | 2x Ultra Macro APO | 2019 | Das nach dem Laowa 60 mm f/2,8 Ultra Macro 2:1 weltweit zweite Objektiv mit maximalem Abbildungsmaßstab 2:1 und der gleichzeitigen Einstellmöglichkeit auf unendlich. Minimale chromatische Aberration. Erstes Venus Optics-Objektiv mit Blendenmotor für eine automatische Blenden- und EXIF-Übertragung bei Canon-Kameras. Die Variante mit Nikon-Anschluss besitzt einen Blendenring mit Blendenkupplung[25] |
105 | f/2 | Smooth Trans Focus (STF) | 2016 | Eingebautes Apodisationselement für kreativ-bildgebende Fotografie. Das Objektiv erzeugt ein sanftes Bokeh bei scharf abgebildetem Objekt[3] |
Laowa-Objektive sind für diverse Objektivbajonettanschlüsse passend erhältlich und können mit Objektivadaptern auf andere Systeme (etwa APS-C-Kameras) montiert werden.
Nachteile[Bearbeiten]
Die heute verfügbaren Laowa-Objektive sind – mit wenigen Ausnahmen, vgl. 100 mm f/2,8 2x Ultra Macro APO − rein manuell gesteuert, bieten also weder Autofokus noch Bildstabilisator, was aber sowohl im (Super-)Weitwinkel- als auch im (Ultra-)Makrobereich nur eine untergeordnete Rolle spielt. Ferner steht auch keine Springblendenfunktion zur Verfügung.
Von rein manuellen Objektiven werden in digitalen Kamerasystemen keine Metadaten an das Kameragehäuse übertragen, so dass diese auch nicht in den Bilddateien abrufbar sind, wie beispielsweise Daten im standardisierten Exchangeable Image File Format (EXIF). Daher ist es dem Kameragehäuse oder der nachfolgenden Bildverarbeitung nicht möglich, eine automatische Kompensation von Lage- und Abbildungsfehlern in den Abbildungen durchzuführen, wie zum Beispiel in Bezug auf die Verzeichnung, die Vignettierung, den Farbquerfehler oder auch von der Blendenzahl abhängige die Beugungsbegrenzung. Infolgedessen müssen diese Abbildungsfehler gegebenenfalls manuell vorgenommen werden.
Venus Optics schließt die zukünftige Entwicklung von weiteren Objektiven mit elektronischen Funktionen nicht aus.[8]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ Venus Optics - Our Story, abgerufen am 11. Oktober 2019.
- ↑ Lars Theiss: Weitwinkel-Festbrennweiten, Sieben Superweitwinkel für Vollformat von Irix, Laowa, Samyang, Voigtländer und Zeiss, fotoMagazin, abgerufen am 13. Oktober 2019
- ↑ 3,0 3,1 John Riley: Laowa 105mm f/2 T3.2 Smooth Trans Focus Lens Review, ephotozine, abgerufen am 14. Oktober 2019
- ↑ Damien Demolder: Hands-on with the new Laowa lens collection, DPReview, Slide 21 (Laowa 100 mm f/2.8 2x Ultra Macro APO), abgerufen am 13. Oktober 2019
- ↑ Jakub Han: The Brain Behind Laowa Lenses Interviewed – Dayong Li, Cinema 5D, abgerufen am 11. Oktober 2019.
- ↑ Bastian Kratzke: The Man behind the Lens: Dayong Li, Phillipreeve.net, abgerufen am 11. Oktober 2019.
- ↑ Dylan Goldby: Interview with Lens Designer Dayong Li, Fujilove Magazine, abgerufen am 11. Oktober 2019.
- ↑ 8,0 8,1 8,2 Keith Cooper: Venus Optics interview, Northlight Images, abgerufen am 11. Oktober 2019.
- ↑ Mark Banas: From another planet: Venus LAOWA 15mm F4 Wide Angle Macro quick review, DPRreview, abgerufen am 14. Oktober 2019
- ↑ 10,0 10,1 10,2 Lars Theiss: Laowa-Objektive in Deutschland erhältlich, abgerufen am 13. Oktober 2019
- ↑ The Laowa 24mm f/14 2x Macro Lens is Super Weird… Also Awesome. In: PetaPixel.com. 23. September 2016, abgerufen am 12. Oktober 2019.
- ↑ Werner Pluta: Venus Optics: Chinesischer Hersteller stellt Objektiv mit Riesentubus vor. In: golem.de. 3. August 2018, abgerufen am 12. Oktober 2019.
- ↑ Lars Theiss: Extremes „Makro-Zoom“: Laowa 2,8/25 mm 2,5-5x (aktualisiert) für Vollformat, fotoMagazin, abgerufen am 13. Oktober 2019
- ↑ 14,0 14,1 Valentin Gutekunst: Laowa 25 mm-Ultra-Makroobjektiv, Makro-Treff, abgerufen am 13. Oktober 2019
- ↑ 15,0 15,1 Laowa bringt neue Weitwinkel-Highlights, FOTOWirtschaft, abgerufen am 13. Oktober 2019
- ↑ Website des Unternehmens
- ↑ Lars Theiss: Kreisrunde Abbildung: Laowa 2,8/4 mm Circular Fisheye für MFT - klein und sehr leicht, fotoMagazin, abgerufen am 13. Oktober 2019
- ↑ Lars Theiss: Superweitwinkel für MFT: Laowa C-Dreamer 2/7,5 mm – auch als „Flugmodell“, fotoMagazin, abgerufen am 14. Oktober 2019
- ↑ Klaus Schroiff: Laowa 9 mm f/2.8 Zero-D - Review/Test Report, Optical Limits, abgerufen am 13. Oktober 2019
- ↑ Lars Theiss: Rekordweitwinkel von Laowa: 2,8/9 mm für APS-C, fotoMagazin, abgerufen am 14. Oktober 2019
- ↑ Photographie.de, Laowa-Objektive für Canon und Nikon, abgerufen am 13. Oktober 2019
- ↑ Lichtstarkes Ultra-Weitwinkel Laowa 12 mm F/2.8 Zero-D im Anmarsch, Photoscala, abgerufen am 14. Oktober 2019
- ↑ Lars Theiss: Superweitwinkel für Fuji G: Laowa 4/17 mm Zero-D, fotoMagazin, abgerufen am 14. Oktober 2019
- ↑ Photographie.de, Laowa 14/24 mm Probe, abgerufen am 13. Oktober 2019
- ↑ Lars Theiss: Laowa 2,8/100 mm 2:1 Ultra Macro für zweifache Vergrößerung, fotoMagazin, abgerufen am 14. Okrober 2019
Weblinks[Bearbeiten]
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4a/Commons-logo.svg/langde-12px-Commons-logo.svg.png)
Diese artikel "Venus Optics" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Venus Optics.
![]() |
This page exists already on Wikipedia. |