You can edit almost every page by Creating an account. Otherwise, see the FAQ.

XAMControl

Aus EverybodyWiki Bios & Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

XAMControl

XAMControl Logo
Datei:Screenshot Visualisierung.jpg

Visualisierungsbeispiel Industrieanlage
Basisdaten

Maintainer Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)
Entwickler evon
Erscheinungsjahr 2009
Aktuelle Version 2.2.0
(12. Juni 2016)
Betriebssystem Windows
Programmiersprache Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)
Lizenz proprietär
deutschsprachig ja
http://www.evon-automation.com

XAMControl ist eine kommerzielle Softwareplattform für Automatisierungslösungen der österreichischen Firma evon. Es wird als eigenständiges SCADA-System, als Prozessleitsystem[1] und auch als DCS-System eingesetzt.

Produktmerkmale[Bearbeiten]

Das System ist modular aufgebaut und ermöglicht die Überwachung und Steuerung technischer Prozesse von Maschinen und Anlagen. XAMControl ist als Client-Server-System ausgeführt, das auf verschiedenen Versionen des Betriebssystems Microsoft Windows läuft. Mit XAMControl sind sowohl einfache Einplatzanwendungen als auch komplexe Mehrplatzlösungen mit verteilten Clients und Servern realisierbar.

Unter anderem wurde in XAMControl erstmals der Begriff der „Virtuellen SPS“ geprägt. Ein Konzept, das einen Layer zwischen SPS-Hardware und SPS-Software einfügt und so eine Hardware unabhängige Lösung zu schaffen.[2]

Einsatz[Bearbeiten]

XAMControl kommt für folgende Bereiche zum Einsatz:

  • Gebäudeleittechnik (vom Gemeindeamt bis hin zu Rechenzentren)[3]
  • Industrie (Stahl, Automotive, Pharma, Galvanik)[4]
  • Verkehrstechnik (Tunnelleitsystem, Verkehrs-Überwachungszentralen)[5]

Produktausprägungen (Frameworks)[Bearbeiten]

XAMControl nutzt spezielle Produktausprägungen, um spezifischen Anforderungen in unterschiedlichen Märkten nachzukommen. Diese sind:[6]

  • BMSControl für Gebäudeleittechnik
  • EMSControl für nach ISO 50.001 zertifizierte Energiemanagement-Systeme
  • ITSControl für Verkehrsmanagement-Systeme
  • MESControl für Produktionsleitsysteme in der Industrie
  • PATControl für die Pharma-Branche

Versionen[Bearbeiten]

Die Software wurde in der Version 1.0 im Jahr 2009 erstmals auf dem Markt angeboten. Im Jahr 2011 wurde die Version 2.0 veröffentlicht (Beiname „evolution 2“).

Quellen[Bearbeiten]

  1. Technik Report 11-2015. industrieweb.at, November 2015, abgerufen am 10. März 2016.
  2. Hardware-neutrale Vielfalt – evon | evolution in automation. In: www.evon-automation.com. Abgerufen am 16. März 2016.
  3. Gebäudeleittechnik – evon | evolution in automation. In: www.evon-automation.com. Abgerufen am 16. März 2016.
  4. Prozessindustrie – evon | evolution in automation. In: www.evon-automation.com. Abgerufen am 16. März 2016.
  5. Verkehrstechnik – evon | evolution in automation. In: www.evon-automation.com. Abgerufen am 16. März 2016.
  6. Thomas Altmann: Das evon up2date 2015 - AUTlook. In: autlook.at. Abgerufen am 16. März 2016.

Weblinks[Bearbeiten]


Diese artikel "XAMControl" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical.



Read or create/edit this page in another language[Bearbeiten]