You can edit almost every page by Creating an account. Otherwise, see the FAQ.

ZRächtCho NWCH

Aus EverybodyWiki Bios & Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

zRächtCho NWCH ist ein gemeinnütziger Verein in der Nordwestschweiz, die sich der sozialen und wirtschaftlichen Integration von Geflüchteten widmet. Sein Sitz befindet sich in Pratteln, Baselland. Die Organisation wurde mit dem Ziel gegründet, Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung durch gezielte Förderprogramme zu unterstützen, um ihre berufliche Integration und gesellschaftliche Teilhabe zu fördern.[1]

Geschichte[Bearbeiten]

zRächtCho NWCH wurde im Jahr 2018 durch Theo Meyer, Mirjam Würth und Louis Kuhn ins Leben gerufen. Die Organisation hat ihren Sitz in Pratteln und wurde in den Kantonen Baselland, Solothurn und Aargau als sozialhilferechtliche Organisation akkreditiert.[2]

Programme[Bearbeiten]

Die Organisation bietet verschiedene Programme an, die sich auf die Arbeitsmarktintegration, Bildung und soziale Integration konzentrieren. Zu den Programmen gehören:

  • Potenzialabklärung: Erarbeitung von Empfehlungen für den Einstieg in den lokalen Arbeitsmarkt sowie Empfehlungen für geeignete Unterstützungsmassnahmen.
  • Arbeitsintegrationskurs: Aufbau von arbeitsmarktrelevanten Kompetenzen und aktive Arbeitssuche in Kleingruppen während sechs Monaten.
  • Arbeitscoaching und Vermittlung: Unterstützung bei der Suche nach beruflichen Anschlusslösungen und der Entwicklung arbeitsmarktrelevanter Kompetenzen.
  • Tandem: Eins-zu-eins Begleitung zur Verbesserung der Sprachkenntnisse und kulturellen Integration.
  • Supported Education: Unterstützung von bildungsungewohnten MigrantInnen, die Schwierigkeiten haben, die schulischen Anforderungen der Berufsbildung zu erfüllen.
  • Integration UMA: Spezielles Programm für spätmigrierte, neueingereiste, unbegleitete minderjährige Asylsuchende zur Vorbereitung auf schulische Regelstrukturen.[1]

Wirkung und Anerkennung[Bearbeiten]

zRächtCho NWCH hat seit seiner Gründung zahlreiche Geflüchtete unterstützt und wird von rund 40 Gemeinden in der Region Nordwestschweiz für seine integrativen Leistungen geschätzt. Mehr als 70 Geflüchtete nehmen jeweils parallel an den Programmen teil. Die Organisation hat sich durch ihre effektive Arbeit und positive Auswirkungen auf die Gemeinschaft Anerkennung erworben und wird von verschiedenen Stiftungen und Organisationen unterstützt.[1][3]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 1,2 Home - zRächtCho NWCH. 28. Oktober 2019, abgerufen am 6. Mai 2024 (deutsch).
  2. Nordwestschweizer Verein hilft – So fördert Zrächtcho die Integration. In: bazonline.ch. 22. März 2024, abgerufen am 6. Mai 2024.
  3. Maria-Elisa Schrade: Arbeitsvermittlung für Geflüchtete: «Nicht ewig in Asylzentren isolieren». In: bzbasel.ch. 18. Dezember 2023, abgerufen am 6. Mai 2024.


Diese artikel "ZRächtCho NWCH" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:ZRächtCho NWCH.



Read or create/edit this page in another language[Bearbeiten]