Zahnarztzentrum.ch
Zahnarztzentrum.ch
| |
---|---|
Rechtsform | Aktiengesellschaft |
Gründung | 1. April 2003 |
Sitz | 33 Standorte in der Schweiz |
Leitung | Christian Spliethoff, (CEO), Sara Hürlimann (Verwaltungsrätin, Inhaberin), Christoph Hürlimann (Verwaltungsrat, Inhaber) |
Mitarbeiterzahl | 700 (2018) |
Umsatz | 78 Mio. Fr. (2014) |
Branche | Gesundheitswesen, Zahnmedizin |
🌐Website | https://zahnarztzentrum.ch/ |
Zahnarztzentrum.ch (vollständig: zahnarztzentrum.ch AG) ist der grösste Anbieter zahnmedizinischer Leistungen in der deutschsprachigen Schweiz. Das Unternehmen umfasst 33 Standorte in der Schweiz und beschäftigt circa 700 Mitarbeiter – davon circa 300 Zahnärzte, Spezialisten und Dentalhygienikerinnen.
Geschichte[Bearbeiten]
Das Unternehmen wurde 2003 vom Ehepaar Sara und Christoph Hürlimann gegründet. Sara Hürlimann studierte Zahnmedizin an der Universität Göteborg und spezialisierte sich an der Universität Genf in Oralchirurgie. Christoph Hürlimann ist Ökonom mit Abschluss der Universität St. Gallen und arbeitete vor der Firmengründung als Berater bei Bain&Company.
Bis 2016 leiteten die beiden Inhaber das Unternehmen gemeinsam. Seit 2016 ist Christian Spliethoff CEO, der seit 2009 bei zahnarztzentrum.ch tätig ist. Ab 2010 beteiligte sich die Private-Equity-Gesellschaft G-Square mit 20 Millionen Franken Investitionskapital als Minderheitsaktionärin. Seit 2015 befindet sich das Unternehmen wieder vollständig in Familienbesitz von Sara und Christoph Hürlimann.
Das erste Zahnarztzentrum nahm am 1. April 2003 in Zürich, an der Hardturmstrasse 123, im Zürcher Industriegebiet den Betrieb auf. Heute umfasst das Unternehmen 33 Standorte in 24 Städten der Schweiz (2018). Davon wurden 28 Praxen neu gegründet und 5 Praxen akquiriert. Städte mit mehr als einer Filiale sind: Zürich, Winterthur, Luzern, Basel, Biel und Bern.
zahnarztzentrum.ch beschäftigt ungefähr 700 Mitarbeiter, davon über 300 Zahnärzte, Spezialisten und Dentalhygieniker. Seit der Gründung wurden mehr als 500‘000 Patienten in den Zahnarztzentren behandelt (2018).
Dienstleistungen[Bearbeiten]
Neben Dentalhygiene und allgemeiner Zahnmedizin umfasst das Angebot Oralchirurgie, Implantologie und Narkosebehandlungen sowie in den meisten Zentren Kieferorthopädie. Zahnarztzentrum.ch ist täglich geöffnet. Für Wochenend- oder Notfalltermine werden keine Zusatzkosten verrechnet.
Weiterführende Informationen[Bearbeiten]
Christoph und Sara Hürlimann wurden 2010 als Entrepreneur of the Year von Ernst & Young ausgezeichnet, in der Kategorie Emerging Entrepreneurs. Der Unternehmerpreis zeichnet erfolgreiche Entrepreneurs aus, die gemäss Ernst & Young mit ihrem persönlichen Engagement und ihrer Risikobereitschaft einen Beitrag zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Wirtschaft leisten.
Der Umsatz betrug im Jahr 2014 laut Medienberichten[1] über 78 Millionen Schweizer Franken.
Standorte[Bearbeiten]
Standort | Eröffnung* |
---|---|
Zürich West | 2003 |
Winterthur Deutweg | 2004 |
St. Gallen | 2004 |
Baden | 2005 |
Aarau | 2007 |
Basel (verkauft 2011) | 2007 |
Bern | 2008 |
Luzern Altstadt | 2008 |
Thun | 2009 |
Solothurn | 2010 |
Winterthur Bahnhof | 2010 |
Wil SG | 2010 |
Zug | 2011 |
Luzern Pilatusstrasse | 2011 |
Zürich Stadelhofen | 2011 |
Zürich Oerlikon | 2012 |
Zürich Altstetten | 2012 |
Zürich Sihlporte/City | 2013 |
Olten | 2012 |
Dietikon | 2013 |
Uster | 2013 |
Buchs SG | 2013 |
Volkiland | 2013* |
Fribourg (dentalcenters.ch) | 2013* |
Biel Manor (dentalcenters.ch) | 2013* |
Brugg | 2013 |
Basel Aeschenplatz | 2014* |
Burgdorf | 2014 |
Frauenfeld | 2014 |
Basel Bahnhof | 2014 |
Zofingen | 2014 |
Liestal (verkauft 2016) | 2015 |
Schaffhausen | 2015 |
Bern Marktgasse | 2015 |
Biel Bahnhof | 2017* |
Chur | 2019E |
*respektive Übernahmejahr
Kritik[Bearbeiten]
Zahnarztzentrum.ch brachte erstmals eine eigentlich unternehmerische Organisation in eine traditionell von Selbständigen ausgeübte Tätigkeit ein. Dies trug den Gründern Vorwürfe der Schweizerischen Zahnärzte-Gesellschaft SSO ein. Insbesondere die kommerziell ausgerichtete Werbung von Zahnarztzentrum.ch ist wurde kritisiert sowie der Umstand, dass die beim Unternehmen tätigen Zahnärzte mehrheitlich aus dem EU-Raum stammen.
Im November 2018 zeigte sich der europäische Zahnärzteverband Council of European Dentists (CED) in einer[2] Stellungnahme besorgt über die Zunahme von Dentalketten in Europa. In Spanien und Frankreich gebe es Ketten, die die Patientensicherheit missachteten, Patienten ohne angemessene Versorgung zurücklassen und in einigen Fällen sogar schädigen würden.
Der CED fordert deshalb eine Reihe regulatorischer Massnahmen durch die Politik: Unter anderem sollen nur Zahnärzte Zahnarztketten gründen und betreiben dürfen und die Mehrheit der Anteile und Stimmrechte Zahnärzten gehören müssen. Investoren sollen die vom Zahnarzt getroffenen Behandlungsentscheidungen nicht beeinflussen und Patienten nicht durch falsche Werbung und Preise oder irreführende Finanzpläne getäuscht werden.
Zahnarztzentrum.ch erfüllt laut eigenen Angaben sämtliche Forderungen des CED, ausgenommen jene, dass Zahnärzte, die Gesellschafter sind, als Zahnärzte im Unternehmen praktizieren müssen.
Weblinks[Bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ [1], Stellungnahme zum Bericht in der Sonntagszeitung vom 1.2.2015, Zahnarztzentrum.ch, abgerufen am 28.12.2018.
- ↑ https://www.kzbv.de/ced-doc-2018-069-fin-d.download.5de851d1adef0699509a277001ec7982.pdf
Diese artikel "Zahnarztzentrum.ch" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Zahnarztzentrum.ch.
This page exists already on Wikipedia. |