Zentrum Liberale Moderne
Das Zentrum Liberale Moderne | |
---|---|
![]() Zentrum Liberale Moderne
| |
Aufgabe | Verteidigung von Offener Gesellschaft und Liberaler Demokratie |
Leitung | Ralf Fücks (Geschäftsführer), Marieluise Beck (Direktorin Osteuropa) |
Gründungsdatum | 2017 |
Sitz | Berlin |
Website | http://libmod.de/ |
Das Zentrum Liberale Moderne ist ein Thinktank und wurde 2017 von den Grünen-Politikern Marieluise Beck und Ralf Fücks gegründet.[1]
Ausrichtung[Bearbeiten]
Das Zentrum setzt sich für die transatlantische Bindung Europas und die Westbindung Deutschlands ein.[2] Es tritt für ein entschiedenes Auftreten gegenüber der russischen Regierung unter Wladimir Putin ein[3] und versteht den Kreml als Gegenspieler des Westens.[4] Geschäftsführer Ralf Fücks ist Mitautor des „Transatlantischen Manifests“, das im Oktober 2017 in der Wochenzeitung Die Zeit veröffentlicht wurde.[5] Die Auseinandersetzung zwischen liberalen Demokratien und autoritären Gesellschaftsordnungen hält das Zentrum für den wichtigsten politischen Konflikt in den nächsten Jahren.[6] Unter liberaler Demokratie versteht es die Verbindung von individueller Freiheit, gesellschaftlichem Zusammenhalt, Selbstverantwortung und starken öffentliche Institutionen. Das Zentrum beschreibt sich als „Sammelpunkt für Freigeister aus allen politischen Lagern“.[7]
Projekte[Bearbeiten]
Mit Unterstützung der International Renaissance Foundation betreibt das Zentrum das Themenportal „Ukraine verstehen“, mit dem es für eine „kritische Sympathie für die Ukraine“ wirbt.[8] Die Ukraine bezeichnet das Zentrum als zentralen Schauplatz des Konflikts zwischen Demokratie und Autoritarismus.[9]
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e3/Jochim_Gauck.jpg/300px-Jochim_Gauck.jpg)
Die von der Baden-Württemberg Stiftung finanzierte Expertenkommission „Sicherheit im Wandel“[10] soll unter Vorsitz von Ralf Fücks Empfehlungen erarbeiten, wie liberale Demokratien auf fundamentale Veränderungen durch Digitalisierung, Globalisierung und Migration reagieren können.[11]
Gesellschafter und Beirat[Bearbeiten]
Das Zentrum wird von einem zehnköpfiges Gesellschaftergremium getragen. Neben Ralf Fücks und Marieluise Beck sind Mitglied des Gremiums: Eckardt von Klaeden, Leiter der Abteilung Politik und Außenbeziehungen der Daimler AG, Alexandra Gräfin Lambsdorff, Kuratoriumsvorsitzende der Quistorp-Stiftung, Deidre Berger, Direktorin des American Jewish Committee, John Kornblum, ehemaliger US-Botschafter, Hans Fleisch, Rechtsanwalt, Armin Huttenlocher, Politikberater, Maritta von Bieberstein Koch-Weser, Präsidentin der Umweltorganisation Earth3000 und Gert Weisskirchen, Osteuropaexperte und ehemaliger SPD-Bundestagsabgeordneter.[12]
Mitglieder des Beirats sind Swetlana Gannuschkina, Trägerin des alternativen Nobelpreises, Rebecca Harms, Europaabgeordnete der Grünen, Ruprecht Polenz, CDU-Außenpolitiker, Marianne Birthler, ehemalige Bundesbeauftragte für Stasiunterlagen, Ahmad Mansour, Psychologe, Armin Nassehi, Soziologe an der LMU München, Timothy Snyder, Historiker und Autor des Buches „Bloodlands“, Jorn Kornblum, ehemaliger US-Botschafter, Jurij Andruchowytsch, Schriftsteller, Yevgenia Belorusets, Künstlerin, John Herbst, Direktor beim Atlantic Council, Thomas Kleine-Brockhoff, Vizepräsident des German Marshall Fund, Barbara Monheim, Vorsitzende der Deutsch-Polnisch-Ukrainischen Gesellschaft, Markus Meckel, letzter DDR-Außenminister, Karen Horn, Wirtschaftsjournalistin, Fred Luks, Universitätsdozent und Gustav Gressel, Senior Policy Fellow beim European Council. Bis zu ihrem Tod im Oktober 2017 war auch die Politologin Silke Tempel Mitglied des Beirats.[13]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ Thorsten Jungholt: Grüne Marieluise Beck und Ralf Fücks gründen liberalen Thinktank. In: DIE WELT. 16. November 2017 (welt.de [abgerufen am 12. April 2018]).
- ↑ Tobias Schulze: Grüne Ex-Politiker gründen Think-Tank: Transatlantischer Ruhestand. In: Die Tageszeitung: taz. 16. November 2017, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 12. April 2018]).
- ↑ Liberale Moderne Think Tank in Berlin eröffnet. In: bild.de. (bild.de [abgerufen am 13. April 2018]).
- ↑ Marieluise Beck: Russland: Unsere Nachgiebigkeit vergrößert Putins Appetit. In: DIE WELT. 18. März 2018 (welt.de [abgerufen am 12. April 2018]).
- ↑ Transatlantische Partnerschaft: Trotz alledem: Amerika. In: Die Zeit. 18. Oktober 2017, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 13. April 2018]).
- ↑ Die Verteidigung der offenen Gesellschaft - "Man braucht auf der demokratischen Seite mehr Leidenschaft". In: Deutschlandfunk Kultur. (deutschlandfunkkultur.de [abgerufen am 13. April 2018]).
- ↑ Wer wir sind - libmod.de. In: libmod.de. (libmod.de [abgerufen am 13. April 2018]).
- ↑ Ukraine verstehen. Abgerufen am 13. April 2018 (deutsch).
- ↑ Unsere Projekte - libmod.de. In: libmod.de. (libmod.de [abgerufen am 13. April 2018]).
- ↑ Kommission nach Kretschmanns Wunsch - Mannheimer Morgen. (morgenweb.de [abgerufen am 13. April 2018]).
- ↑ Die Expertenkommission „Sicherheit im Wandel" stellt sich vor. In: libmod.de. 28. Februar 2018 (libmod.de [abgerufen am 13. April 2018]).
- ↑ Gesellschafter - libmod.de. In: libmod.de. (libmod.de [abgerufen am 13. April 2018]).
- ↑ Internationaler Beirat des Zentrums Liberale Moderne. In: libmod.de. (libmod.de [abgerufen am 13. April 2018]).
Diese artikel "Zentrum Liberale Moderne" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Zentrum Liberale Moderne.
![]() |
This page exists already on Wikipedia. |