You can edit almost every page by Creating an account. Otherwise, see the FAQ.

George Arickal

Aus EverybodyWiki Bios & Wiki
Version vom 28. Dezember 2021, 17:30 Uhr von WikiMasterBot2 (Diskussion | Beiträge) (Moved page from wikipedia:de:George Arickal (history))
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche



George Arickal (* 1939 in Mekkad) ist ein indischer Entwicklungshelfer und Wirtschaftswissenschaftler.

Leben

Jugendzeit und Studium

George Arickal wurde als jüngstes von acht Kindern von Thressia und Devassy Arickal in Mekkad, Bundesland Kerala, Indien geboren. Nach seiner Schulbildung in Mekkad und Nedumbassery absolvierte er ein zweijähriges Lateinstudium in Ernakulam mit dem Ziel, katholische Theologie zu studieren. Der damalige Erzbischof der Erzdiözese Ernakulam Angamaly, Joseph Kardinal Parekattil, und die Leitung des Priesterseminars entschieden sich, zwei Kandidaten für das Studium der Philosophie und Theologie nach Deutschland zu entsenden. Einer der Kandidaten war George Arickal.

Nach dem Abitur in Deutschland setzte Arickal das Philosophiestudium fort. Gemäß dem Curriculum der Priesterausbildung nahm er 1964 sein Theologiestudium auf. Er entschied sich jedoch, das Studienfach zu wechseln und schrieb sich für ein Studium der Volkswirtschaft an der Albert–Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau ein. Nach dem Examen als Diplom-Volkswirt begann Arickal eine Promotionsarbeit unter der Leitung von Theodor Dams. Thema seiner Dissertation war „Die Rolle der Nichtregierungsorganisationen in der sozialökonomischen Entwicklung“ war das Thema. Gefördert wurde er vom Hilfswerks Misereor im Bundesland Bihar/Indien, wo er seine Forschung im Jahr 1970/71 durchführte. Ende 1971 kehrte er nach Deutschland zurück und wurde zum Doktor rer. pol. promoviert.

Berufliche Karriere

Im November 1972 wurde George Arickal vom Bundesvorstand des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) als Referent für Entwicklungsfragen berufen. Diese Bildungsarbeit war mit entwicklungspolitischen Seminaren, Konferenzen, Aktionen und Kampagnen verbunden. Die Aktion Dritte Welthandel, Namibia Woche, Alu-Schock Aktion, Aktion Jute statt Plastik, Kampagnen zu Welthandelskonferenzen der Vereinten Nationen (UNCTAD) sind Beispiele der bundesweiten Aktionen, die von den konfessionellen Jugendverbänden initiiert und koordiniert wurden. In dieser Zeit war George Arickal als Vertreter des BDKJ in unterschiedlichen Gremien und Ausschüssen der kirchlichen Organisationen wie Kindermissionswerk, Misereor, Kommission Justitia et Pax und Arbeitsgemeinschaft für Entwicklungshilfe aktiv.

Im Juli 1985 wechselte Arickal zur Karl Kübel Stiftung als Leiter des Bereichs Entwicklungszusammenarbeit. Dies war ein Wechsel vom Schwerpunkt Bildungsarbeit zur programmatischen Umsetzung der Hilfe zur Selbsthilfe in den „Entwicklungsländern“ wie Indien, Kenia, Tansania und Philippinen. In Kofinanzierung mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und der Kommission der Europäischen Union wurden zahlreiche Entwicklungsprojekte durchgeführt. Im Jahr 1988 wurde Arickal zum Geschäftsführer verantwortlich für sämtliche gemeinnützigen Programme der Stiftung im In- und Ausland berufen; ab 1991 zum geschäftsführenden Vorstandsmitglied.

Im Jahr 2000 ging George Arickalim Auftrag der Stiftung nach Indien, um die programmatische und personelle Entwicklung des neu aufgebauten Bildungszentrums Karl Kübel Institute for Development Education, Coiambatore mitzugestalten. In dieser Funktion wurde er zum Vorstandsmitglied der Karl Kuebel Foundation, Charitable Company, India (KKF) berufen. 2013 kehrte Arickal zurück nach Deutschland und ist seit diesem Zeitpunkt ehrenamtliches Mitglied im Stiftungsrat sowie im Vorstand der Andheri Hilfe mit Sitz in Bonn.[1] George Arickal ist weiterhin aktiv als „Patron Trustee“ des Arickal Devassy Memorial Trust For Education in Indien (A.D.Trust). Diese gemeinnützige Stiftung wurde im Jahr 1996 von dem Ehepaar Layoni und George Arickal ins Leben gerufen, um die Berufsausbildung junger bedürftiger Frauen in Indien zu fördern. Mehr als 600 junge Frauen haben inzwischen Stipendien für ihre Ausbildung als Krankenpflegerinnen erhalten.

Veröffentlichungen

  • Die "Non-Governmental Organisations"(NGOs) als Partner des Staates im Rahmen einer geplanten sozialökonomischen Entwicklung, dargestellt anhand ausgewählter Beispiele in Bihar/Indien. Schriften zu Regional- und Verkehrsproblemen in Industrie- und Entwicklungsländern, Duncker & Humblot, 1976
  • Auf dem Weg zur Einen Welt: Begegnungen und Erfahrungen in Indien, Deutschland und der ganzen Welt. Publik-Forum, 2002, ISBN 978-3880951204 (Neufassung 2009)
  • George Arickal: The Same Globe For All: Sharing on Encounters in East and West. Media House, Delhi 2004

Einzelnachweise

  1. Andheri Hilfe, Mitglieder des Stiftungsrats, abgerufen am 20. November 2021


Diese artikel "George Arickal" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:George Arickal.