AC2T research
AC2T research GmbH
| |
---|---|
Rechtsform | GmbH |
Gründung | 10.07.2002 |
Sitz | Wiener Neustadt |
Leitung | Andreas Pauschitz, Friedrich Franek |
Mitarbeiterzahl | ca. 150 (2019) |
Umsatz | ca. 13 Mio. EUR (2019) |
Branche | Forschung und Entwicklung |
🌐Website | https://www.ac2t.at |
Die AC²T research GmbH (AC²T) ist ein international tätiges, nicht-gewinnorientiertes Forschungsunternehmen auf dem Gebiet der Tribologie mit dem Fokus der kooperativen, anwendungsorientierten Forschung. Darüber hinaus stellt AC²T Entwicklungsdienstleistungen und ein breites Portfolio an Werkstoffanalysen und -charakterisierungsmethoden zur Lösung von industriellen Aufgebenstellungen zur Verfügung. Der Hauptstandort ist seit der Gründung am Technologie- und Forschungszentrum Wiener Neustadt in Wiener Neustadt angesiedelt. Seit 2017 besteht zusätzlich eine Betriebsstelle im Techcenter Linz in Linz.
Geschichte[Bearbeiten]
AC²T wurde im Rahmen eines Projektes im Österreichischen Kompetenzzentren-Programm Kplus[1] (welches sich seit 2010 als Exzellenzzentrum-Programm COMET[2] fortsetzt) als eine Wissenschaft-Industrie-Kooperation, unter Führung des wissenschaftlichen Vereins Österreichische Tribologische Gesellschaft, und mit Beteiligung der Technischen Universität Wien, von 3 Unternehmen, sowie mehreren Wissenschaftlern und Industrieberatern im Juli 2002 gegründet und weist auch heute noch eine sehr ähnliche Gesellschafterstruktur[3] auf. Das Kompetenzzentrum für Tribologie ist eines der weltweit größten unabhängigen, privatwirtschaftlich organisierten non-Profit Forschungszentren in der Tribologie[4].
Im Sommer 2009 gab AC²T die Evaluierung der ersten K2-Förderperiode mit dem Projekt „XTribology - Excellence Center of Tribology“[5] bekannt. Dieser Erfolg sicherte dem Kompetenzzentrum Projektbudgets in der Höhe von rund 100 Mio. Euro für 10 Jahre (bis März 2020)[5]. Im Jahr 2016 wurde der Miteigentümer und damalige Wissenschaftliche Leiter des Kompetenzzentrums, Friedrich Franek, die Auszeichnung Tribologie Gold Medaille 2016[6] vom Institut of Mechanical Engineering verliehen.
Das von AC²T 2018 beantragte COMET K2-Projekt „InTribology – Tribology Intelligence - Customized Tribology for Industrial Innovation“[7] wurde im Mai 2019 inhaltlich von einer internationalen Jury im Rahmen eines Wettbewerbsverfahrens evaluiert, auf Basis der Jurybewertung von den finanzierenden Bundesministerien genehmigt[8], und wird im April 2020 starten. Das Forschungsprojekt[7] ist auf zwei Perioden mit einer Laufzeit von insgesamt acht Jahren und einem Forschungsvolumen je Periode von rund 44 Millionen Euro angelegt.
Im Oktober 2010 beteiligte sich die AC2T research GmbH an der Gründung der Aerospace & Advanced Composites GmbH und ist dessen Hauptgesellschafter. Die Aerospace & Advanced Composites GmbH bietet Forschungs-, Entwicklungs- und Engineering-Dienstleistungen in den Bereichen Werkstoffe, Verfahrenstechnologie und Prüftechnik mit dem Fokus Luft- und Raumfahrt an[9].
Die AC2T research GmbH ist vom österreichischen Bundesministerium für Inneres als Forschungseinrichtung zertifiziert[10] und bietet damit Forschern aus dem Ausland einen vereinfachten Zugang zum österreichischen Arbeitsmarkt im Bereich Forschung.
Tätigkeits- und Forschungsbereiche[Bearbeiten]
Das Kompetenzzentrum beforscht das Fachgebiet Tribologie. Forscherinnen und Forscher aus den Gebieten Chemie, Physik, Werkstoffwissenschaften, Maschinenbau, Elektrotechnik/Mechatronik, Biologie und Informatik erforschen theoretisch und experimentell Materialober- und Grenzflächenwechselwirkungen (insbesondere zu Schmierstoffen und Treibstoffen) mit den Schwerpunkt Reibung, Verschleiß und der Schmierstoffanwendung. Die Erarbeitung von Verschleißschutzschichten, die Entwicklung von Sensorsystemen für tribologische Parameter, die Charakterisierung von Schmierstoffen und deren Alterung, die Simulation tribologischer Mechanismen auf atomarer bis makroskopischer Größenskala, die Beschreibung der mit Reibungsprozessen zusammenhängende tribo-chemischen Korrosion sind genauso Arbeitsergebnisse, wie Laboraufbauten zur Bestimmung von Reibung und Verschleiß. Die Forschungsergebnisse werden in Form von begutachteten Beiträge in Fachjournalen oder bei Fachkonferenzen regelmäßig veröffentlicht.[11]
Das Kompetenzzentrum führt anwendungsorientierte Grundlagenforschung und Innovationsforschung gemeinsam mit Projektpartnern aus der Industrie und Wissenschaft, sowie Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen für industrielle Auftraggeber, durch.
Die Aktivitäten des Kompetenzzentrums sind in vier Forschungsbereichen organisiert:
"Reibungs-optimierte Systeme" zielt auf die funktionsrelevante Oberflächen- und Werkstoffgestaltung von funktionalen (mechanischen) Bauteilen mit Fokus auf Zuverlässigkeit und Energieeffizienz. Wissen von der Systemebene bis hin zur Nanoebene (bzw. zu atomaren Mechanismen) wird hierzu genutzt. Die Umsetzung des Wissens in die reale Anwendung wird durch einen geeigneten „digital twin“-Ansatz[12] erreicht. Die Kombination von Simulation und Modellexperimenten ermöglicht die Erarbeitung von Übertragungsfunktionen in einer Hardware-in-the-Loop Umgebung, welche die Beschreibung des realen Reibungsverhaltens eines tribologischen Systems unter realen Belastungsbedingungen ermöglicht.
"Verschleiß-Reduzierungsstrategien für die Industrie" legt einen besonderen Schwerpunkt auf tribologisch beanspruchte Systeme unter rauen Umgebungsbedingungen, verschleißfeste Werkstoffe und Oberflächen, sowie auf Zustandsüberwachung und Instandhaltungsmethoden hierfür. Anhand von Daten-getriebenen Verschleißmodellen wird ein vertieftes Verständnis erarbeitet, wie Werkstoffe und Beschichtungen unter hohen Temperaturen und/oder korrosiver Umgebung verschleißen. Darauf aufbauend werden Verschleißschutzstrategien und ausgewählte Laser-basierende Technologien zur Oberflächenbeschichtung entwickelt.
"Nachhaltige Schmierung" beschäftigt sich mit den aktuellen technologischen und ökologischen Herausforderungen an die ganzheitliche Gestaltung zukünftiger Schmierstoffe und Schmierungskonzepte und orientiert sich im Wesentlichen an der "Green Tribology"-Philosophie. Durch den kombinierten Einsatz von numerischen und experimentellen Werkzeugen werden maßgeschneiderte Schmierstoffe auf unterschiedlichen Größenskalen (makro bis atomar) entworfen. Darauf aufbauend werden Daten-getriebene Vorhersagemodelle entwickelt, um die Leistungsfähigkeit und die Lebensdauer sowohl von Schmierstoffen als auch von den geschmierten Systemen zu beurteilen.
Der strategische Forschungsbereich "Synaptische Tribologie" fasst unterschiedliche Fachgebiete und Wissen aus der Tribologie-Grundlagenforschung in einem aktiven Entwicklungsprozess für neuartige Tribodesign-Lösungen (zur Vorhersage der Leistungsfähigkeit dieser Lösungen in realen Anwendungen) zusammen. Mittels der konsequenten Anwendung modernster datenwissenschaftlicher Methoden auf alle verfügbaren Datenquellen und deren Kombination mit Multiskalen-Simulationen, hochwertigen experimentellen Techniken und fortschrittlichen chemisch-physikalischen Analysemethoden wird das Ziel der Daten-getriebenen Forschung in der Tribologie erschlossen und damit die Digitalisierung in der tribologischen Forschung und Entwicklung vorangetrieben.
Partner[Bearbeiten]
Das Partnernetzwerk umfasst mehr als 100 Industriepartner,[13] wie z. B.:
AMAG, AVL List, GKN Sinter Metals, Klüber Lubrication, Liebherr-Transportation Systems, LUKOIL Lubricants, Magna Powertrain, OMV, Robert Bosch, Schunk Carbon Technology, Siemens Mobility, SKF, Total, Toyota Motor Europe, Tyco Electronics Austria, voestalpine Stahl, voestalpine Tubulars, Wieland-Werke, Wittmann Battenfeld
Weiters umfasst das Partnernetzwerk mehr als 40 universitäre und außeruniversitäre Forschungspartner,[14] wie z. B.:
Know-Center GmbH, Virtual Vehicle Research GmbH, Linz Center of Mechatronics GmbH, Luleå University of Technology - Department of Engineering Sciences and Mathematics, Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH, National Chung Cheng University - Department of Mechanical Engineering, Software Competence Center Hagenberg GmbH, Swiss Federal Laboratories for Materials Science and Technology, TalTech University - Department of Mechanical and Industrial Engineering, Tampere University of Technology - Department of Materials Science, Technische Universität Graz, Technische Universität Wien, Universität Linz, Universität des Saarlandes - Lehrstuhl für Funktionswerkstoffe, University of California Merced - Department of Mechanical Engineering, University of Ljubljana - Department of Mechanical Engineering, University of Texas at Arlington - College of Engineering, VTT Technical Research Centre of Finland Ltd., V-Research GmbH
Europäische Projekte[Bearbeiten]
Der Einstieg des Kompetenzzentrums in F&E-Projekte der Europäischen Union erfolgte im Jahr 2006 als Koordinator des Marie Curie Forschungstrainingsnetzwerks WEMESURF[15]. Weitere EU-Projektbeteiligungen folgten, wie z. B. die Mitwirkung als Konsortium-Mitglied im „Joint Undertaking Shift2Rail[16]“ im Zeitraum 2016 bis 2022. Im Zeitraum 2019 bis 2022 koordiniert das Kompetenzzentrum u. a. das europäische Innovationsprojekt I-TRIBOMAT[17] und wirkt u. a. von 2019 bis 2023 als Partner im Forschungsprojekt triboREMEDY[18] mit.
Weblinks[Bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ Peter Biegelbauer: Wie lernt die Politik? Kap. 7: Kompetenzzentren-Programm „Kplus“. Hrsg.: Springer Fachmedien. Springer, Wiesbaden 2013, ISBN 978-3-531-18591-0, S. 145–172 (springerprofessional.de).
- ↑ FFG Fokus - COMET-Zentren und -Projekte. In: Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH - FFG (Hrsg.): Broschüre. FFG, Wien Juni 2013, S. 22–23 (ffg.at [PDF]).
- ↑ Gesellschafter der AC²T research GmbH. AC2T research GmbH, 2019, abgerufen am 31. Dezember 2019.
- ↑ List of tribology organisations. Abgerufen am 2. Januar 2020 (english).
- ↑ 5,0 5,1 Fact sheet XTribology. April 2015, abgerufen am 31. Dezember 2019.
- ↑ Tribologie-Goldmedaille für Prof. Friedrich Franek. In: NEW BUSINESS Verlag GmbH (Hrsg.): Sonderheft. NEW BUSINESS Verlag GmbH, Wien April 2017, S. 11 (newbusiness.at).
- ↑ 7,0 7,1 Fact sheet InTribology1. Dezember 2019, abgerufen am 31. Dezember 2019.
- ↑ Pressemeldung FFG. Abgerufen am 2. Januar 2020.
- ↑ AAC Dienstleistungen. In: AAC Website. 2020, abgerufen am 1. Januar 2020.
- ↑ Zertifizierte Forschungseinrichtungen. In: Website Österreichisches Bundesministerium für Inneres. 2020, abgerufen am 1. Januar 2020.
- ↑ ResearchGate AC2T research GmbH. ResearchGate, abgerufen am 2. Januar 2020 (english).
- ↑ Norbert Regitnig-Tillian: Digitaler Zwilling lässt Maschine länger leben. In: Der Standard Forschungs Spezial - Online. Der Standard, 7. Oktober 2017, abgerufen am 31. Dezember 2019.
- ↑ AC2T research GmbH Industriepartner-Netzwerk. 2019, abgerufen am 31. Dezember 2019.
- ↑ AC2T research GmbH Wissenschaftspartner-Netzwerk. 2019, abgerufen am 31. Dezember 2019.
- ↑ WEMESURF Fact sheet. Abgerufen am 2. Januar 2020 (english).
- ↑ Website Shift2Rail. Abgerufen am 2. Januar 2020 (english).
- ↑ I-TRIBOMAT Fact sheet. Abgerufen am 2. Januar 2020 (english).
- ↑ Website triboREMEDY. Abgerufen am 2. Januar 2020 (english).
Diese artikel "AC2T research" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:AC2T research.
This page exists already on Wikipedia. |