Alfred Werner Maurer
Alfred Werner Maurer (* 3. Oktober 1945 in Saarbrücken) ist ein deutscher Architekt, Stadtplaner, Bauforscher, Archäologe, Architekturhistoriker, Kunsthistoriker. Autor und Verleger.
Leben[Bearbeiten]
Alfred Werner Maurer studierte von 1964 bis 1968 an der HTW in Saarbrücken, von 1969 bis 1970 an der Hochschule für Gestaltung Ulm, dem Institut für Umweltplanung der Universität Stuttgart und von 1970 bis 1972 an der Universität Innsbruck Architektur und an der Universität Kaiserslautern Stadt- und Raumplanung. Er erwarb den Diplom-Abschluss der Fachrichtung Architektur. Von 1973 bis 1977 studierte er an der Universität des Saarlandes Kunstgeschichte, Klassische Archäologie, Vor- und Frühgeschichte und Vorderasiatische Archäologie. Zu seinen Professoren zählten Wolfgang Götz, Rolf Hachmann, Friedrich Hiller, Hans Erich Kubach, Wilhelm Messerer, Winfried Orthmann, Frauke Stein und Peter Volkelt. Anschließend war er Doktorand bei Peter Volkelt mit dem Dissertationsthema „Schlossbauten des 19. Jh. in Frankreich“.
1973 nahm er als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität des Saarlandes in Saarbrücken unter Leitung von Rolf Hachmann an den Ausgrabungen des Tell Kamid el-Loz (Kumidi) im Libanon teil. 1974 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität des Saarlandes an der von Winfried Orthmann geleiteten Ausgrabung der 5000 Jahre alte Stadtanlage Tall Munbāqa (auch Ekalte (Mumbaqat)) in Nordsyrien. 1977 wurde Maurer zum Grabungsleiter in Mumbaqat / Ekalte in Syrien für die Deutsche Orient-Gesellschaft und die Universität des Saarlandes berufen. Gleichzeitig übernahm er eine Stelle als Dozent für Städtebau, Architektur und Archäologie in seiner Heimatstadt. Zugleich war er als Architekt und Bauforscher tätig. Unter anderem war er in den 1980er Jahren an der Sanierung und Denkmalpflege des Saarbrücker Schlosses beteiligt.
Er ist Mitglied der Architektenkammer des Saarlandes seit 01.02.1972 auf dem Gebiet der Architektur überragender Anwendung der in Art. -3 der EG Richtlilie 85/384/EVG vom 10.06.85 -Niederlassungsrecht und des freien Dienstleistungsverkehr in EG-Mitglieds-Staaten.
Zugleich war er als Architekt und Bauforscher von öffentlichen und privaten Großbauvorhaben wie Geschäftshäuser mit Banken Saarlouis und Völklingen, Altenzentren, Banken, Spielbanken in Saarbrücken DFG, Saarlouis. Schloss Berg, Homburg und Forschungsbauten der Universität Saarbrücken, wie z. B. die Restaurierung und Erweiterung der denkmalgeschützten Drahtseilhalle in Saarbrücken-Burbach. Unter anderem war er in den 1980er Jahren an der Sanierung und Denkmalpflege des Saarbrücker Schlosses beteiligt. Er hat zusammen mit dem vom Stadtverband beauftragten Architekten Erich Fissabre von 1977 bis 1980 die historischen, kunstwissenschaftlichen und naturwissenschaftlichen Studien zum Gestaltbild des 1739-1748 erbauten Barockschlosses durchgeführt. Ab Dezember 1981 bis zur Einweihung des Saarbrücker Schlosses am 7. April 1989 lag in ihren Händen die Objektüberwachung und Bauleitung für Schloss, Tech. Nebengebäuden und Cour d'honneur. Von 1990 bis 1992 überwachten die Architekten die Bauarbeiten für den Anbau des Regionalgeschichtlichen Museums des Stadtverbandes Saarbrücken. Mit dem Schweizer Architekten Rudolf Olgiati hat er in Frankreich und Deutschland Wohnbauten geplant. An der Côte d'Azur in Frankreich wurde die Villa Sarraz von Ihnen geplant und gebaut. Er hat zahlreiche Ideen- Architektenwettbewerbe gewonnen z. B. Spielbank Saarbrücken am Reppersberg, Schulwettbewerbe, Bank in Sulzbach und Städtebau in St. Ingbert, Trier und Marktplatzbereich Speicher und . Er erweiterte die Schulbauten in Saarbrücken-Dudweiler und Heusweiler.
1982 wurde er als Vorsitzender der Arbeitsgruppe Archäologie und Kunstgeschichte des Historischer Verein zur Erforschung der Saargegend e.V. Saarbrücken berufen und sich in Arbeitskreisen die denkmalgeschützten Bauten im Saarland erforscht.
Von 1980-1988 erfolgte seine Berufung zum ehrenamtlicher Richter des Finanzgericht Saarbrücken . Seit 1977 ist er zusätzlich als Verleger und Autor tätig. Er hat z.Z. zahlreiche Publikationen bei der DNB / Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt und Leipzig herausgegeben.
Auch in der Welt des Sports engagierte sich Alfred Werner Maurer als Kassenprüfer und Vorstandsmitglied im Deutschen Fechter-Bund, im saarländischen Sportverbandsrat und als Gründer, Vizepräsident und Präsident des Bundes Interregio Saar-Lor-Lux-Elsass-Südwest. (Saarland, Lorraine, und Südwest) Er war zugleich langjähriges Vorstandsmitglied im Fechterbund Saar als Schülerwart bis 1989 und im geschäftsführenden Vorstand ab 1991 bis 1992 als Generalsekretär und dann von 1992 bis 1994 in Personalunion Schatzmeister und Generalsekretär. Ab dem 21.03.1994 bis 25.03.2000 wurde er als Präsident des Fechterbundes Saar berufen. Er war zusätzlich von 1986 bis 2004 Vorsitzender des Fechtclub Saarbrücken.
Er ist begeisterter Surfer, Segler, Motorboot, internationaler Sportbootführerschein IWM und CWM (Binnen u. Meer) vom 02.05.92 sowie intern. Sprechfunkzeugnis für Ultrakurzwellen certificate for VHF.
Bauten (Auswahl)[Bearbeiten]
- mit Erich Fissabre: Rekonstruktionspläne und Bestandsaufnahmen des Barockschlosses Saarbrücken (Staatl. Konservatoramt), 1979.
- Sanierung Schloss Saarbrücken (Entwurf von Gottfried Böhm)[1][2]
- Historisches Museum Saar (mit G. Böhm, N. Rosiny, K. Krüger, L. Rieger, E. Fissabre)[3][4]
- Bürgerzentrum Dudweiler (Kaufhaus und Bürgerhaus; Entwurf G. Böhm)
- Zentrum für Innovative Produktion der Universität des Saarlandes in Saarbrücken – Baudenkmal in Saarbrücken[5]
- Spielbank Saarbrücken im Deutsch-Französischen Garten[6]
- Villen in Frankreich und Deutschland (mit Rudolf Olgiati)[7]
Schriften (Auswahl)[Bearbeiten]
- Die Baugeschichte des Saarbrücker Schlosses und deren Erforschung. In: Jürgen Karbach, Paul Thomes (Hrsg.): Beiträge zum Stengel-Symposion anläßlich des 300. Geburtstages von Friedrich Joachim Stengel am 29./30. September 1994 im Saarbrücker Schloß. In: Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend. (ISSN 0513-9058), 43/1995, S. 177–217.
- Nachholbedarf an Tradition. In: Baumeister – Zeitschrift für Architektur, Planung, Umwelt. Jg. 77, Nr. 2, 1980, ISSN 0005-674X, S. 124–125.
- Burg und Schloss Saarbrucken. (Elektronische Ressource) Philologus-Netzwerk, Basel.
- mit Erich Fissabre: Gestaltbild Barockschloss Saarbrücken 1739–1748. Methoden, Arbeitsweisen, Quellen der Rekonstruktion. Selbstverlag, 1980.
- mit Erich Fissabre: Synthese zwischen Alt und Neu. ZIP Zentrum für innovative Produktion in Saarbrücken. In: ZIP Zentrum für innovative Produktion. Saarbrücken 1996, S. 19–31.
- Mumbaqat 1977. Bericht über die von der Deutschen Orient-Gesellschaft mit Mitteln der Universität Saarbrücken unternommene Ausgrabung. Basel 2007.
- (Hg.): Konvolut handschriftlicher Faksimilie aus dem Hof- und Staatsarchiv Wien, Nassau-Saarbrücken 1768–1773. in Maschinenschrift, Saarbrücken, 1994.
Weblinks[Bearbeiten]
- https://portal.dnb.de/opac/simpleSearch?query=alfred+werner+maurer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Literatur von und über Alfred Werner Maurer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Homepage von Alfred Werner Maurer
- Maurer-Associates-Architects auf www.detail360.de, abgerufen 20. August 2013
- Alfred Werner Maurer auf www.detail360.de abgerufen 20. August 2013
- Homepage Schloss Saarbrücken
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ Informationen über den Umbau des Saarbrücker Schlosses. (PDF; 29 kB) Abgerufen am 8. März 2010.
- ↑ Saarbrücker Schloß. In: archINFORM; abgerufen am 20. August 2013.
- ↑ Festschrift zur Eröffnung des Neubaus für das Museum des Stadtverbandes Saarbrücken. 2. September 1993.
- ↑ Erforschung, Ausgrabung, Rekonstruktion + Baupathologie Saarbrücker Schloss (Memento vom 23. September 2015 im Internet Archive)
- ↑ ZIP Zentrum für Innovative Produktion der Universität Saarbrücken (Memento vom 23. September 2015 im Internet Archive)
- ↑ Spielbank Saarbrücken (Memento vom 23. September 2015 im Internet Archive)
- ↑ Villen mit Rudolf Olgiati (Memento vom 23. September 2015 im Internet Archive)
Diese artikel "Alfred Werner Maurer" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Alfred Werner Maurer.