Arbeitskreis Stadtgeschichte (AKS)
Der Arbeitskreis Stadtgeschichte (AKS) ist ein Geschichtsverein in der baden-württembergischen Stadt Metzingen im Landkreis Reutlingen.
Geschichte[Bearbeiten]
Der Arbeitskreis Stadtgeschichte (AKS) wurde im November 1981 als Gliederung der Volkshochschule Metzingen-Ermstal e.V. gegründet, bekam 1986 eigene Statuten und ist seit Januar 2010 ein eigenständiger Verein mit dem vollständigen Namen Arbeitskreis Stadtgeschichte – Geschichtsverein Metzingen e.V. Ihm gehören aktuell über 300 Mitglieder an.
Vereinsziele[Bearbeiten]
Zweck des Vereins ist die Förderung der Heimatpflege und Heimatkunde. Dies wird verwirklicht insbesondere durch Erforschung der Heimatgeschichte, durch Pflege ihrer Überlieferung sowie durch Schutz und Sammlung ihrer kunst- und kulturgeschichtlichen Vergangenheit. Die Ergebnisse der Vereinsarbeit werden der Allgemeinheit durch Publikationen und Vorträge präsentiert. Zur Pflege des Geschichtsverständnisses führt der Arbeitskreis Stadtgeschichte auch Exkursionen durch.
Aktivitäten[Bearbeiten]
Die Rettung von historischer Bausubstanz in Metzingen ist ein bedeutendes Aufgabenfeld des AKS. Mehrfach hat sich der Verein an archäologischen Ausgrabungen unter der Leitung des Landesdenkmalamtes beteiligt. Mit seinem vielfältigen Exkursionsprogramm vermittelt der AKS vornehmlich seinen Mitgliedern wertvolle Eindrücke zur Landesgeschichte. Die jeweils mehrtägigen Jahreshauptexkursionen führten bisher u. a. nach Nürnberg, Bamberg, Regensburg, Aachen und Köln, nach Basel, Berlin, Mainz, Noyon, Wien, Görlitz, Parma, an den Niederrhein, in das Burgund und in das ehemals württembergische Mömpelgard. Vertreter des Vereins nehmen regelmäßig an der jährlichen Arbeitstagung der Geschichts- und Heimatvereine im Landkreis Reutlingen teil, die vom Kreisarchiv Reutlingen organisiert wird. 2011 war der AKS Gastgeber dieser Tagung.
Der Arbeitskreis Stadtgeschichte verfügt in seinen von der Stadt Metzingen im Klosterhof 13 gestellten Archiv- und Geschäftsräumen über moderne Technik. Das Fotoarchiv des AKS umfasst mehrere tausend Bilder und wird eigens von einer Gruppe gepflegt. Daneben besitzt der AKS eine umfangreiche Bibliothek. Er finanziert sich durch Mitgliederbeiträge, durch Spenden von Metzinger Betrieben und durch den Verkauf seiner Produkte. Im Jahr 2000 wurde der Arbeitskreis Stadtgeschichte von der Landesregierung als vorbildliche kommunale Bürgeraktion ausgezeichnet.
Publikationen[Bearbeiten]
Von Dezember 1985 bis Juli 2000 informierte der AKS seine Mitglieder durch geheftete Rundschreiben. Bis Oktober 1986 bestand der Inhalt aus Vereinsnachrichten. Ab April 1987 wurde der Inhalt erweitert durch Aufsätze zur Stadtgeschichte mit einem Umfang von bis zu etwa 50 Seiten. Seit 2001 gibt der Verein eine eigene Vereinszeitung, die SPUREN, mit Beiträgen zur Stadt-, Regional- und Kulturgeschichte heraus, seit Ausgabe Nr. 6 im Vierfarbdruck. In den SPUREN, die auch auf sehr lebhaftes Interesse außerhalb des Mitgliederkreises stoßen, wird stets über das Vereinsgeschehen, die Mitgliederbewegung und das laufende Programm berichtet. Die SPUREN enthalten außerdem Aufsätze verschiedener Autoren. Sie haben immer einen Schwerpunkt, z. B. Familiengeschichte, Industriegeschichte, Kirchengeschichte, Schulgeschichte, Sportgeschichte, Vereinsgeschichte etc. Diese Aufsätze sind in der Landesbibliographie Baden-Württemberg online recherchierbar.
Der AKS ist Herausgeber der Buchreihe „Metzinger Heimatblätter“. Daneben publizierte er eine Monographie über den gebürtigen Metzinger Christian Friedrich Schönbein, den Entdecker des Ozons, der Schießbaumwolle und den Wegbereiter der Brennstoffzelle. Er veranstaltete in den vergangenen Jahren zahlreiche stadtgeschichtliche Ausstellungen und gab Kataloge dazu heraus. Nach der Ausstellung Neuhausen – ein Ort verändert sich im Herbst 2014 erschien im April 2015 das Fotobuch Neuhausen im Wandel – ein fotografischer Spaziergang, zusammengestellt von Patricia Stasch.
Metzinger Heimatblätter[Bearbeiten]
Band 1: Friedrich Lemmer, 75 Jahre Hindenburgschule Metzingen, 1983, 2. Aufl. 1986
Band 2: Eberhard Fritz, Neuhausen unter der Herrschaft des Klosters Zwiefalten, 1984, 2. Aufl. 2014
Band 3: Andreas Schmauder und Bruno Seitz, Glems – Geschichte eines Dorfes am Fuße der Schwäbischen Alb, 1986
Band 4: Ferdinand Heinrich August Weckherlin, Carl Christian Gratianus, Metzingen in alten Chroniken, Tübingen 1790 und Reutlingen 1831, Nachdruck Metzingen 1990
Band 5: Eberhard Fritz, Neuhausen im 18. und 19. Jahrhundert, 1990
Metzinger Heimatblätter, Sonderreihe A[Bearbeiten]
Band 1: Christian Friedrich Schönbein – 150 Jahre Entdeckung des Ozons, 1989
Band 2: Rolf Bidlingmaier, Philipp Jakob Völter, 1990
Band 3: Reden 1990; Große Kreisstadt Metzingen
Band 4: Hermann Gussmann, Ein Metzinger Maler, 1993
Band 5: Peter Nolte, Christian Friedrich Schönbein – Ein Leben für die Chemie, 1999
Band 6: Martinskirche Metzingen – Wahrzeichen einer Stadt, 2004
Band 7: Angelika Hauser-Hauswirth, Zwischen Kaiserzeit und Drittem Reich – Metzingen in der Amtszeit von Stadtschultheiß und Bürgermeister Wilhelm Carl, 2007
Metzinger Heimatblätter, Sonderreihe B[Bearbeiten]
Familienkundliche Schriftenreihe Metzingen
Band 1: Familie Reusch, 1990
Metzinger Heimatblätter, Reihe Quellenpublikationen[Bearbeiten]
Christine Bührlen-Grabinger (Bearb.), Urfehden im Ermstal: von Stadt und Amt Urach, von ausseramtlichen Orten und vom Forst aus den Jahren 1440 bis 1584, 1991
Vereinszeitung SPUREN[Bearbeiten]
Die Vereinszeitung SPUREN erscheint seit 2001 in unregelmäßigen Abständen, meist ein- bis zweimal jährlich.
Band 23, September 2020
- Regine Lotterer: Der Corona-Frühling: Die ersten Wochen der Pandemie im Ermstal, S. 12
- Regine Lotterer: Interview mit OB Dr. Fiedler über die Corona-Krise, S. 31
- Regine Lotterer: Interview mit Realschulrektor Jürgen Grund – Unterricht in Coronazeiten, S. 33
- Christiane Hauber: Abfallentsorgung in Metzingen bis in die 70er-Jahre, S. 36
- Alexander Lauer, Roman Köster: Abfall und Gesellschaft in Westdeutschland 1945 bis 1990, S. 49
- Christiane Hauber: Das städtische Mühlwehr, S. 52
- Rudolf Renz: Die "Deutschen Christen" und der Krieg, S. 58
- Konrad Kramer: 65 Jahre Veranstaltungsring Metzingen, S. 69
- Regine Lotterer: Die Bürgerinitiative Mittlere Kelter und der Kelternverein Neuhausen, S. 85
- Claudia Reicherter: Graphic Novel über Gregor Gog und den "Uracher Kreis", S. 95
- Rudolf Renz: Rezension Heribert Prantl, Außer man tut es – Politische Porträts der Zeitgeschichte, S. 109
- Heribert Prantl: Klaus Kinkel – Politisches Porträt der Zeitgeschichte, S. 110
Band 22, Juli 2019
Verborgene Plätze / "Häusle" – 40 Jahre Städtepartnerschaft Metzingen - Noyon
Band 21, Juli 2018
Uracher Schloss – LUNA Filmtheater – Der Dreißigjährige Krieg im Ermstal – 25 Jahre AKE Metzingen
Band 20, Juli 2017
Lohmühlegesellschaft – Reformation – Die Metzinger NS-Opfer
Band 19, Juni 2016
Herlishäusle – Architekt Manz – Kindergärten – Hugo Boss
Band 18, Juni 2015
Metzingen: 1945 – 60 Jahre VRM – Sie sind Königinnen / Neuhausen: Alte Kirche
Band 17, September 2014
Metzingen / Neuhausen: Streiflichter durch ein Jahrhundert
Band 16, Februar 2013
Völter-Stiftung 2012 – Zwiefalter Pfleghof 1452 – Schulmeisterhaus 1772
Band 15, November 2011
Dieter Feucht, Dokumentation B 28 neu. Eine unendliche Geschichte – Straßen in und um Metzingen
Band 14, Mai 2011
„Nur ein tugendhafter Mann kann ein guter Schütze sein.“ – Eine kleine Sport- und Kulturgeschichte von Metzingen und Neuhausen
Band 13, Dezember 2010
Musical-Theater 2010. Platz der Sieben Keltern in Metzingen
Band 12, Juni 2010
50 Jahre Friedenskirche Metzingen
Band 11, Juli 2009
50 Jahre St. Bonifatiuskirche Metzingen – 100 Jahre Pfarrei
Band 10, März 2009
100 Jahre Stadtapotheke Metzingen im Familienbesitz
Weblinks[Bearbeiten]
- Arbeitskreis Stadtgeschichte Metzingen bei Deutsche Nationalbibliothek
- AKS Metzingen
- Arbeitskreis Stadtgeschichte - Geschichtsverein Metzingen auf der Website der Stadt Metzingen
Diese artikel "Arbeitskreis Stadtgeschichte (AKS)" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Arbeitskreis Stadtgeschichte (AKS).