You can edit almost every page by Creating an account. Otherwise, see the FAQ.

Audio Technica AT5040

Aus EverybodyWiki Bios & Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Das Audio Technica AT5040 ist ein defakto Großmembran-Kondensatormikrofon von Audio-Technica. Als erstes Studiomikrofon verwendet das AT5040 in seiner Mikrofonkapsel ein Array aus vier einzelnen Kapseln mit rechteckigen Membranen.

Entwicklung[Bearbeiten]

Das Studiomikrofon AT5040 wurde 2012 auf der AES in San Francisco erstmals präsentiert. Es war das erste Mikrofon der 50er Studiomikrofon-Serie von Audio Technica. Als erstes Studiomikrofon verwendet das AT5040 in seiner Mikrofonkapsel ein Array aus vier einzelnen Kapseln mit rechteckigen Membranen. Im Gegensatz zu runden Membranen kommen bei rechteckigen unterschiedliche Kantenlängen vor, was zu mehrfachen Resonanzen führt und elektronisch gelöst wurde.[1]

Technik[Bearbeiten]

Die vier Kapseln des AT5040 sind in einer von Audio Technica patentierten Technik zusammengeschaltet. Die linken und die rechten Kapseln sind in Serie geschaltet. Die Fläche ist damit mit 2,25" mehr als doppelt so groß wie eine für andere Großmembran-Mikrofone typische 1"-Membran.[2]Durch die recht große Fläche ist der Signal-Störabstand günstig. Die Membranen sind goldbedampft.

Jedes Kapselpaar ist an einem identischen Vorverstärker in FET-Technik angeschlossen. Einer arbeitet dabei normal und einer mit invertierter Polarität. Gegen die Bezugsmasse liegt so ein positives und negatives Signal an, was zu einem symmetrischen Ausgangssignal führt, ohne dass ein Übertrager oder elektronischer Symmetrierverstärker eingesetzt werden muss. Im Gegensatz zu vielen anderen Kondensator-Studiomikrofonen kann am AT5040 weder eine Dämpfung zugeschaltet werden noch die Richtcharakteristik verändert werden. Bewusst wurden bei der Entwicklung Elemente weggelassen, die zu einer Erhöhung des Grundrauschens führen könnten. Die Empfindlichkeit lieg bei 56,2 mV/Pascal.[3]

Das Mikrofon verfügt über ein interne mechanische Shock-Stabilisierung (shock mounting), welche die Kapsel mechanisch vom Gehäuse entkoppelt.[4]

Weblinks[Bearbeiten]

Adam Kagan auf Audio Hacks – Review des AT5040 [1]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. proaudio.de Peter Kaminski:Audio-Technica AT5040.Innovatives Studiomikrofon mit Nierenrichtcharakteristik.http://www.proaudio.de/de/tests/13576-audio-technica-at5040.html gesichtet 2016-01-22
  2. Paul Vnuk Jr.: Audio-Technica AT5040 Studio Vocal Microphone https://www.recordingmag.com/productreviews/2013/05/76.html Recording Mag , Mai 2013
  3. sound on sound: Audio-Technica AT5040. Large-capsule Capacitor Microphone http://www.soundonsound.com/sos/dec12/articles/audio-technica-at5040.htm gesichtet am 21. Jan 2016
  4. audio-technica:AT5040 http://www.audio-technica.com/at5040/ gesichtet 2016-01-22


Diese artikel "Audio Technica AT5040" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical.



Read or create/edit this page in another language[Bearbeiten]