You can edit almost every page by Creating an account. Otherwise, see the FAQ.

Sanken CO-100K

Aus EverybodyWiki Bios & Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche



Das Sanken CO-100K ist ein Kondensatormikrofon des japanischen Mikrofonherstellers Sanken Microphone.

Das CO-100K wurde im Jahr 2004 veröffentlicht und ist das erste Mikrofon mit einem Frequenzgang von 20–100.000 Hz welches speziell für den Einsatz der Tonaufzeichnung anstatt für Messzwecke entwickelt wurde.[1]

Es wurde von Sanken, in Kooperation, mit der wissenschaftlich-technischen Forschungsabteilung der staatlichen japanischen Rundfunkgesellschaft, dem NHK entwickelt[2] und ist Teil der Sanken Chromatik-Serie von Studiomikrofonen.

Anwendung[Bearbeiten]

Anfänglich wurde das Mikrofon für traditionelle Klassik- und (Broadway-)Theater-Aufnahmen genutzt. Heute wird das CO-100K häufig in Tonstudios als Drum-Overhead und für die Aufzeichnung von Flügeln oder in der Decca-Tree Mikrofonanordnung für Orchesteraufnahmen genutzt.[3]

Durch den Frequenzgang bis 100.000 Hz findet das CO-100K auch in der Aufnahme von Originalton, Foley, Dolby Atmos und für Soundeffekte, vor allem bei der Tongestaltung in der Film- und Videospielbranche, Verwendung.[4][5]

Technische Daten[Bearbeiten]

Der Hersteller gibt den Frequenzgang des Mikrofons mit einem Wert von 20–100.000 Hz an. Der Verlauf der Frequenzkurve im Bereich von etwa 20–10.000 Hz verläuft, mit geringen Abweichungen, verhältnismäßig linear.[6][7]

Da das CO-100K für den Einsatzbereich der Musikaufnahme konzipiert wurde[8], verläuft die Frequenzkurve nicht gänzlich flach. Ab etwa 16.000 Hz werden die Frequenzen angehoben und ab 50.000 Hz erfolgt eine Anhebung um 20 deziBel, die Sanken als „Bump“ beschreibt. Dieser Frequenzgang ermöglicht das Schallereignisse in den hohen Frequenzen (über 10.000 Hz) trotz einer größeren Distanz der Schallquelle zum Mikrofon, detailliert aufgezeichnet werden können. Hierdurch kann auf eine Nahmikrofonierung (Close-Miking) verzichtet werden.[9][10]

Da Schallwellen bei ansteigender Amplitude, parallel, eine Direktionalität ausprägen, empfiehlt Sanken das Mikrofon trotz der kugelförmigen-Richtcharakteristik gezielt auf die Klangquelle zu richten.[11][12]

Die Empfindlichkeit (Sensitivity) liegt bei nominal 1 kHz bei 39,8 mV/Pa (−28 dB, 0 dB = 1 V/Pa); der zulässige maximale Grenzschalldruck beträgt 125 dB SPL.[13]

Das Gewicht des Mikrofons beträgt 150 g.[14]

Zubehör[Bearbeiten]

Das CO-100K wird mit einer Vinyl-Hülle, der KS-100-Schwinghalterung, dem Informationsblatt zu den Messergebnissen und dem Handbuch geliefert. Der AC-100-Aluminium-Kofferbehälter und die KS-UNI-Schwinghalterung sind separat erhältlich.[15][16]

Auszeichnungen[Bearbeiten]

  • 2005: wurde das CO-100K auf der Messe der AES NY als „Eines der besten Geräte der Ausstellung“ ausgezeichnet.[17]
  • 2008: wurde das CO-100K mit dem „Technical Development Prize of Acoustical Society of Japan“ ausgezeichnet.[18]

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Recording Hacks: Sanken CO-100K, gesichtet 12. Februar 2020 [1]
  2. Sanken Homepage Deutschland, gesichtet 12. Februar 2020 [2]
  3. Sanken Chromatic Homepage, gesichtet 12. Februar 2020 [3]
  4. Recording Hacks: Sanken CO-100K, gesichtet 12. Februar 2020 [4]
  5. Sanken Chromatic Homepage, gesichtet 12. Februar 2020 [5]
  6. Sanken CO-100K Handbuch PDF (Englisch): Seite 3, Frequency Response [6]
  7. Pro Sound News: Sanken CO-100K Review, gesichtet 12. Februar 2020 [7]
  8. Sanken Homepage: gesichtet 12. Februar 2020 [8]
  9. Recording Hacks: Sanken CO-100K, gesichtet 12. Februar 2020 [9]
  10. Sanken Chromatic Homepage, gesichtet 12. Februar 2020 [10]
  11. Sanken CO-100K Handbuch PDF (Englisch): Seite 3, Frequency Response, NOTE [11]
  12. Recording Hacks: Sanken CO-100K, gesichtet 12. Februar 2020 [12]
  13. Sanken CO-100K Handbuch PDF (Englisch): Seite 2, Specifications [13]
  14. Sanken CO-100K Handbuch PDF (Englisch): Seite 2, Specifications [14]
  15. Sanken Homepage: Included Accessories, gesichtet 12. Februar 2020 [15]
  16. Recording Hacks: Sanken CO-100K, gesichtet 12. Februar 2020 [16]
  17. Sanken Homepage: Unternehmensgeschichte, gesichtet 12. Februar 2020 [17]
  18. Sanken Homepage: Unternehmensgeschichte, gesichtet 12. Februar 2020 [18]


Diese artikel "Sanken CO-100K" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Sanken CO-100K.



Read or create/edit this page in another language[Bearbeiten]