B2RUN Deutsche Firmenlaufmeisterschaft
![Logo B2Run Deutsche Firmenlaufmeisterschaft](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/ad/B2Run_GER_DFLM_4C.png/250px-B2Run_GER_DFLM_4C.png)
Die B2Run Deutsche Firmenlaufmeisterschaft ist eine Firmenlaufserie, die an 17 Standorten in Deutschland ausgetragen wird. Alle Läufe haben eine Streckenlänge von etwa 6 km und enden mit dem Zieleinlauf in Stadien oder auf Plätzen. Das B2Run-Finale findet jährlich an einem der 17 Standorte statt. Der teilnehmerstärkste Lauf ist der B2Run München mit rund 30.000 Läufern.
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b9/Start_Finale_Berlin_2012.jpg/300px-Start_Finale_Berlin_2012.jpg)
Standorte[Bearbeiten]
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/92/B2RUN_Berlin_2012_Stadioninnenraum.jpg/300px-B2RUN_Berlin_2012_Stadioninnenraum.jpg)
Standort | seit | Stadion | Rekordbeteiligung |
---|---|---|---|
München | 2004 | Olympiastadion München[1] | 30.000 (2016 und 2019)[2] |
Berlin | 2009 | Olympiastadion Berlin | 14.500 (2016) |
Hannover | 2009 | HDI-Arena | 9.000 (2016) |
Karlsruhe | 2009 | Wildparkstadion | 8.000 (2016) |
Dortmund | 2010 | Westfalenstadion | 12.500 (2016) |
Düsseldorf | 2010 | ESPRIT arena | 9.000 (2016) |
Hamburg | 2010 | Volksparkstadion | 8.100 (2019)[3] |
Nürnberg | 2011 | Stadion Nürnberg | 17.500 (2016) |
Frankfurt | 2013 | Commerzbank-Arena | 4.100 (2016) |
Stuttgart | 2013 | Mercedes-Benz Arena | 6.700 (2016) |
Bremen | 2014 | Weserstadion | 6.500 (2016) |
Gelsenkirchen | 2015 | Veltins-Arena | 3.100 (2016) |
Aachen | 2016 | CHIO-Reitstadion | 2.900 (2016) |
Kaiserslautern | 2016 | Stiftsplatz | 7.300 (2017) |
Dillingen/Saar | 2016 | Stadtpark | 14.000 (2016) |
Freiburg | 2016 | Dreisamstadion | 6.500 (2016) |
Köln | 2017 | Rheinenergiestadion | 23.000 (2016[4]) |
Merkmale des B2Run[Bearbeiten]
Alle B2Run Läufe folgen einem einheitlichen Konzept:
- Zieleinlauf in großen Stadien oder auf bekannten Plätzen
- Eventareal und After-Run-Party
- Laufdistanzen von circa 6 km
- Individuelle Zeitnahme per Chip
- Vielseitige Wertungskategorien von „fitteste Firma“ über „schnellster Chef“ bis „originellstes Team“
- Qualifikationsmöglichkeit für das Finale
Schirmherrschaften aus Politik und Sport sind seit 2012 ein weiterer fester Bestandteil der Laufserie. Schirmherren sind/waren zum Beispiel Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil, Münchens Oberbürgermeister Christian Ude, Borussia Dortmunds Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke oder Hamburgs Senator für Inneres und Sport Michael Neumann. Außerdem gingen Boxweltmeister Henry Maske, Handballtorwart Silvio Heinevetter sowie Fernsehmoderatorin Simone Panteleit für B2Run an den Start und die Olympiasiegerin Magdalena Neuner tritt als B2Run Botschafterin auf.
Die Laufserie wird u.a. von der DAK unterstützt.[5]
Die Deutsche Firmenlaufmeisterschaft (DFLM)[Bearbeiten]
Mit Einführung der Deutschen Firmenlaufmeisterschaft haben alle Teilnehmer die Möglichkeit, sich bei den B2Run-Läufen für das Finale zu qualifizieren. Die Teamkapitäne der „fittesten“ Unternehmen und die Gewinner der Kategorie „Die Schnellsten“ und „Die Originellsten“ werden eingeladen. Mit diesen unterschiedlichen Wertungskategorien wird neben der Schnelligkeit insbesondere auch das Engagement der einzelnen Teams anerkannt.
Wertungskategorien[Bearbeiten]
Kategorie 1 – „Die Fittesten“[Bearbeiten]
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/91/Gruppenfoto_Siemens.jpg/300px-Gruppenfoto_Siemens.jpg)
„Die Fittesten“ sind die Teams mit den meisten Anmeldungen in den drei Kategorien „Der fitteste Konzern“ (Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern), „Die fitteste Firma“ (Unternehmen mit 100 bis 1.000 Mitarbeitern) und „Das fitteste KMU“ (Unternehmen mit weniger als 100 Mitarbeitern).
Kategorie 2 – „Die Schnellsten“[Bearbeiten]
Die Kategorie „Die Schnellsten“ beinhaltet die Kategorien „Die schnellsten Frauen bzw. Männer“, „Der schnellste Chef“ und „Die schnellste Chefin“ sowie „Die schnellsten Teams“.
„Die schnellsten Frauen und Männer“[Bearbeiten]
Alle Teilnehmer werden in dieser Wertungskategorie berücksichtigt. Geehrt wird jeweils Platz 1–3.
„Der schnellste Chef“ und „Die schnellste Chefin“[Bearbeiten]
Die Wertungskategorie „schnellster Chef“ und „schnellste Chefin“ richtet sich an Geschäftsführer, Vorstände, Bereichsleiter / Filialleiter (Bereich oder Filiale mit mehr als 100 Mitarbeitern) und Abteilungsleiter (Abteilung mit mehr als 100 Mitarbeitern).
„Die schnellsten Teams“ (à 5 Läufer)[Bearbeiten]
Gewertet werden Frauen, Männer und Mixed-Teams (2 Frauen & 3 Männer oder 3 Frauen & 2 Männer). Die Teams innerhalb einer Firma müssen nicht vor dem Lauf festgelegt werden. Die Läufer werden automatisch durch die Zeitmessung in Teams eingeteilt. Geehrt wird jeweils Platz 1–3.
Kategorie 3 – „Die Originellsten“[Bearbeiten]
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c2/Deutsche_Bahn_Gewinnerteam_2011_%22Die_Originellsten%22.jpg/300px-Deutsche_Bahn_Gewinnerteam_2011_%22Die_Originellsten%22.jpg)
Geehrt wird das originellste Team mit dem kreativsten Laufoutfit. Bis zu 5 Läufer des Siegerteams erhalten Siegerpreise.
Deutsche Firmenlaufmeisterschaft[Bearbeiten]
Beim Finale der Deutschen Firmenlaufmeisterschaft werden die Sieger der jeweiligen Kategorien im Vergleich aller Austragungsorte ermittelt.
B2Run Charity[Bearbeiten]
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/38/B2run_2016_frankfurt.jpg/300px-B2run_2016_frankfurt.jpg)
B2Run arbeitet mit der Deutschen Fernsehlotterie als Charitypartner zusammen. Durch Zahlung eines Aufpreises können B2Runner ein Einzel-Los erwerben. Diese sogenannten Charity-Starter unterstützen auf diesem Weg soziale Projekte und können Geldgewinne von bis zu 1.000.000 Euro oder eine monatliche Sofortrente von bis zu 5.000 Euro gewinnen.
B2Run GmbH[Bearbeiten]
Die B2Run GmbH ist seit dem 1. Januar 2014 eine Tochtergesellschaft der Infront Sports & Media AG. Bis zum 31. Dezember 2013 gehörte sie zur actori GmbH mit Sitz in München. 2008 übernahm die actori GmbH zusammen mit ihrem Partner, der BFV Service GmbH, die Firmensport-Markenwelt des Süddeutschen Verlages. Im Rahmen dieser Transaktion sind die Marke B2Run und der Firmenlauf München übergegangen, der in den Folgejahren zur Firmenlaufserie ausgebaut wurde.
Geschichte[Bearbeiten]
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/2c/Teilnehmerentwicklung_B2RUN_L%C3%A4ufe.jpg/300px-Teilnehmerentwicklung_B2RUN_L%C3%A4ufe.jpg)
Im Jahr 2004 veranstaltete der Süddeutsche Verlag erstmals in München einen Maxi-Firmenlauf (Münchner Firmenlauf) durch den Olympiapark mit etwa 2.500 Läufern. Daraus entwickelte sich der B2Run München.
2009 fanden die B2Run-Läufe zum ersten Mal auch deutschlandweit in anderen Großstädten (Berlin, Hannover, Karlsruhe) statt, bei denen weiterhin die individuelle Zeitmessung und der Zieleinlauf in ein Stadion das Markenzeichen blieb. Als im Jahre 2010 drei weitere Standorte (Hamburg, Düsseldorf und Dortmund) hinzukamen, wurde die Serie zur Deutschen Firmenlaufmeisterschaft ausgebaut. 2012 waren an acht Standorten insgesamt 82.800 Läufer aus rund 4.000 Firmen, darunter 26 DAX-Konzernen, gemeldet. 2013 wurde die B2RUN Serie auf zehn Standorte um Stuttgart und Frankfurt am Main ausgeweitet. Insgesamt waren 101.000 Läufer angemeldet.
Seit 2012 hat B2Run ein Maskottchen namens Pit Fit, das die Läufer an allen Standorten anfeuert und der Marke ein Gesicht gibt.
2014 kam Bremen als elfter und 2015 Gelsenkirchen als zwölfter Standort hinzu. 2016 kamen außerdem die Standorte Aachen, Dillingen/Saar, Freiburg, Kaiserslautern und Köln hinzu.
International[Bearbeiten]
Seit 2015 finden auch im Ausland B2Run-Veranstaltungen statt, u.a. seit 2015 in der Schweiz und seit 2016 in Portugal, Rumänien und Spanien. Seit 2017 können die Sieger internationaler Läufe am Finale des deutschen B2Run teilnehmen. Nach Angaben des Vermarkters Infront Sports & Media nehmen insgesamt über 230.000 Läufer in 8 Ländern an den Veranstaltungen teil.[6]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ Ankündigung für 2022 auf www.runnersworld.de, abgerufen am 3. Janar 2022
- ↑ Stadtmagazin München, abgerufen am 3. Januar 2022
- ↑ Information auf www.hamburg.de, abgerufen am 3. Januar2022
- ↑ Informationen zum Lauf 2017 des Kölner Stadtmagazins cityNEWS, abgerufen am 3. Januar 2022
- ↑ B2RUN auf www.dak.de, abgerufen am 19. Dezember 2021
- ↑ Information über B2Run bei infront, abgerufen am 3. Januar 2022
Weblinks[Bearbeiten]
Diese artikel "B2RUN Deutsche Firmenlaufmeisterschaft" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:B2RUN Deutsche Firmenlaufmeisterschaft.