Banana.ch
Banana.ch SA
| |
---|---|
Rechtsform | Aktiengesellschaft mit Privataktionären |
Gründung | 20. Juni 1990 |
Sitz | Lugano |
Leitung | Domenico Zucchetti |
Mitarbeiterzahl | 13 |
Branche | Software |
🌐Website | banana.ch |
Stand: 2017 |
Die Banana.ch SA ist ein Schweizer Softwarehersteller mit Sitz in Lugano. Sie stellt die Finanzbuchhaltungssoftware «Banana» für Kleinunternehmen her und vertreibt sie weltweit in 127 Länder mit mehr als 250'000 verkauften Lizenzen (Stand 2017). «Banana» gilt als das internationalste und am weitesten verbreitete Schweizer Softwareprodukt.[1]
Geschichte[Bearbeiten]
Die Firma wurde 1990 unter dem Namen Parsec System SA von Domenico Zucchetti in Bironico als Aktiengesellschaft mit einem Kapital von 50'000 Franken gegründet, um eine Finanzbuchhaltungssoftware für Kleinunternehmen, Vereine und Private zu vertreiben. Seit 1999 heisst die Firma Banana.ch SA.
Die «Banana Buchhaltung 1» wurde 1989 für das DOS-Betriebssystem mit einem flexibel anpassbaren Kontenplan entwickelt. Mit «Banana 2» folgte eine Version für das Microsoft-Windows-Betriebssystem und glich in der Bedienung dem Microsoft-Excel-Tabellenkalkulationspropramm. 1995 wurde Banana erstmals ins Ausland verkauft, und seit der Eröffnung der Website im Jahr 1997 wird das Programm auf der ganzen Welt benutzt.
Mit «Banana 3» wurde 1997 die Fremdwährungs- und Mehrwertsteuerverwaltung möglich. Das Kassenbuch wurde auf der Homepage gratis zur Verfügung gestellt. 1999 wurde «Banana 4» mehrsprachig und die Datenarchivierung erfolgte im HTML-Format. Im Jahr 2000 wurde eine internationale Banana-Version erstellt und der Verkauf erfolgte nun online. Im gleichen Jahr kam die Software Banana bei der Nominierung durch die Software & Information Industry Association in San Diego für den Codie award (Software-Oscar) in den Kategorien Business Software und Numeric and Database unter die fünf besten Programme der Welt.[2]
Die 2002 entwickelte Methode zur Sicherung der eingegebenen Daten wurde von Ernst & Young geprüft und mit dem US-Patent Nr. 7.020.640 patentiert. «Banana 5» brachte 2006 als Neuerung die Einfache Buchhaltung und die Archivierungsmöglichkeit für Buchhaltungsdaten in Excel und XML. 2007 wurde in Holland und China eine neue Handelsmarke (Brand) und ein neues Geschäftsmodell lanciert, mit dem das Banana-Programm im Internet gratis verfügbar gemacht und mit Werbung finanziert wurde. Banana 5 folgte 2008 mit einer erweiterten Version für Mac-Nutzer mit CrossOver.
Mit «Banana 6» konnten 2010 die Daten in PDF-Format archiviert und Berichte personalisierbar gemacht werden. Die chinesische Version der Banana-Buchhaltung wurde auf chinesischen Blogs als eine der 15 besten Gratisapplikationen zur Finanzverwaltung empfohlen.[3] 2012 kam mit «Banana 7» eine eigene Version für Mac und die schweizerische Mehrwertsteuererklärung wurde in das Programm integriert.
Die 2015 lancierte «Banana 8» brachte zusätzliche Möglichkeiten wie farbige Buchhaltungszeilen, Kontrolle von Kunden- und Lieferantenrechnungen, Businessplan und Liquiditätsplanung, dynamischer Datenaustausch in Excel und anderer Programme, BananaApps, Programmserweiterung zum Verwaltung von Bibliotheken und Karteien sowie das Programm und die Website in chinesischer Sprache.[4]
Die erweiterte Version von Banana 8 brachte 2017 Neuheiten für fortgeschrittene Benutzer. Auf der Website wurden rund 500 gebrauchsfertige Vorlagen und über 60 BananaApps gratis zum Herunterladen bereitgestellt. Mit den BananaApps können Buchhaltungen personalisiert und auf die Normen der nationalen Standards angepasst werden.[5]
Banana Finanzbuchhaltungsprogramm[Bearbeiten]
Das Ziel der Softwarehersteller war, das «Banana»-Finanzbuchhaltungsprogramm so zu konzipieren, dass der Anwender mit wenig Zeitaufwand in die Lage sein sollte, die Buchführung möglichst unabhängig und selbständig erledigen zu können. Dazu gehört eine einfache und übersichtliche Bedienung sowie die Kompatibilität mit den verbreitetsten Betriebssoftware Windows, Mac, Linux, Android und iOS. Der globale Zugang zur Software wurde mit einem Starter-Edition-Modus erleichtert, mit dem alle Funktionen des Programms gratis ausprobiert und bis 70 Buchungszeilen gespeichert werden können, sowie mit der Mehrsprachigkeit (Deutsch, Italienisch, Englisch, Französisch, Holländisch, Spanisch, Portugiesisch, Chinesisch) des Programms.
Banana lässt sich ähnlich bedienen wie die Microsoft-Bürosoftware. Die Buchhaltung kann für kleine Firmen oder Vereine mit gebrauchsfertigen Kontenplanvorlagen auf die eigenen Bedürfnisse angepasst eingerichtet werden. Importfilter als Schnittstelle ermöglichen Kontoauszüge von Banken- und Postscheckkonti zu übernehmen, alle Daten in die Buchhaltung zu übertragen und automatisch zu verbuchen.[6] Abschlüsse und Eröffnungen können ebenso wie die gesamte Buchhaltungsdatei als PDF-Archivdatei «auf Knopfdruck» erstellt werden. Ein umfassendes Benutzerhandbuch ist online verfügbar. Die Banana-Buchhaltung wird von Berufs- und Fachhochschulen für schulische und administrative Zwecke benutzt.[7]
Weblinks[Bearbeiten]
- Website von Banana
- Tagesanzeiger vom 25. Januar2011: Mit diesen Programmen haben Sie die Ausgaben im Griff
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ Unerschrockene Klein-Fibu-Anbieter. In: Handelszeitung, 21. Mai 2003
- ↑ Software & Information Industry Association: Award History auf der Website sila.net, abgerufen am 27. April 2017
- ↑ Università della Svizzera italiana: Unter den Namen «Suzhang» rangierte Banana unter den 15 Top Gratis-Managementprogrammen in China, abgerufen am 27. April 2017
- ↑ Chinesische Website von Banana
- ↑ Banana: Eine Erfolgsstory, Firmengeschichte auf der Website der Banana.ch SA, abgerufen am 27. April 2017
- ↑ PostFinance: Entwicklungsstand und Funktionalität von Banana für den Zahlungsverkehr, abgerufen am 24. April 2017
- ↑ Am Computer wird jetzt abgerechnet. In: NZZ, 20. Mai 2007
Koordinaten: 46° 0′ 47,8″ N, 8° 57′ 17,2″ O; CH1903: 717426 / 96881
Diese artikel "Banana.ch" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical.
This page exists already on Wikipedia. |