Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung
Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK) | |
---|---|
Rechtsform | Eingetragener Verein |
Zweck | Förderung des Ausbaus der Kraft-Wärme-Kopplung |
Sitz | Berlin |
Gründung | 22. Januar 2001
|
Ort | Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) |
Auflösung | Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) |
Präsident | Claus-Heinrich Stahl |
Vizepräsident(en) | Heinz Ullrich Brosziewski, Georg Klene, Stefan Liesner |
Mitglieder | Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) (Stand: Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)) |
Umsatz | Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) |
Mitarbeiter | Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) |
Website | https://www.bkwk.de |
Der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (kurz: B.KWK) mit Sitz in Berlin wurde im Januar 2001 gegründet. Dabei steht die Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung im Vordergrund sowie der Informationsaustausch zwischen beteiligten Personen, Unternehmen, Verbänden, Kommunen sowie wissenschaftlichen Instituten.
Struktur und Aktivitäten[Bearbeiten]
Der Verband organisiert sich in Arbeitskreisen: Neben dem Beirat Grundsatzfragen gibt es die Arbeitskreise Technik und Wirtschaft, Industrie KWK, Objektversorgung KWK, Öffentlichkeitsarbeit und Netzintegration, welche auch einen Überblick über die verschiedenen Tätigkeitsfelder des Verbandes darstellen. Die aktuelle Mitgliederanzahl des B.KWK ist 370.
Der Verband steht im Zusammenhang mit der ersten Ausarbeitung des KWK-Gesetzes, welches von dem Verband intensiv gefordert wird.[1] Dabei wird der Verband auch regelmäßig zu Stellungnahmen zu seinem Thema beantragt.[2] Erster Geschäftsführer war Adi Golbach von 2001 bis 2010.[3] Der aktuelle Präsident des Verbands ist Claus-Heinrich Stahl.
Zur Verdeutlichung der aktuellen Situation wird der quartalsmäßige Preis für Baseload-Strom an der Strombörse Leipzig veröffentlicht. Zusätzlich werden die Auszeichnung Blockheizkraftwerk (BHKW) des Monats und BHKW des Jahres ausgezeichnet, um KWK-Projekte, "die besonders effizient, besonders wirtschaftlich oder besonders herausfordernd sind" zu würdigen. Des Weiteren gibt es einen Auftritt auf Twitter und Youtube, um so der Aufgabe der Information der Öffentlichkeit nachzukommen. Mit dem Zertifikat Blauer Strom, Blaue Wärme sowie BLAUE KÄLTE® versucht man Standards im Bereich der Kraft-Wärme-Kupplung zu setzen.
Weblinks[Bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung gegründet - IWR-Pressedienst. Abgerufen am 14. März 2022 (deutsch).
- ↑ Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK). Abgerufen am 14. März 2022.
- ↑ deutschlandfunk.de: Wird die Kraft-Wärme-Kopplung ausgebremst? Abgerufen am 14. März 2022.
Diese artikel "Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung.