You can edit almost every page by Creating an account. Otherwise, see the FAQ.

Corporate Responsibility Interface Center

Aus EverybodyWiki Bios & Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

CRIC - Corporate Responsibility Interface Center e.V.
Zweck: Die Förderung von Wissenschaft und Forschung sowie die Förderung der Bildung auf dem Gebiet der Ethik und Nachhaltigkeit bei der Geldanlage
Vorsitz: David Reusch, Marlies Perkthold-Hofer
Geschäftsführer: Claudia Döpfner und Claudia Tober
Gründungsdatum: 2000
Auflösungsdatum Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)
Mitgliederzahl: 130
Mitarbeiterzahl: Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)
Sitz: Frankfurt am Main
Website: www.cric-online.org

CRIC ist ein Verein mit Mitgliedern und Aktivitäten vor allem in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Mit seiner Gründung im Jahre 2000 ist CRIC der älteste Verband im Bereich Sustainable Finance. Seit 2014 ist die Gemeinnützigkeit von CRIC anerkannt. Die Arbeit von CRIC orientiert sich an den Kriterien des weltweit umfassendsten wissenschaftlichen Kataloges zur ethischen Bewertung von Unternehmen und Staaten - dem Frankfurt-Hohenheimer Leitfaden (FHL). Der Leitfaden gliedert sich in drei Dimensionen:

Naturverträglichkeit: Verantwortung gegenüber der natürlichen Mitwelt

Sozialverträglichkeit: Verantwortung gegenüber den von den Unternehmensaktivitäten betroffenen Menschen

Kulturverträglichkeit: Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und den Kulturen

Zahlreiche Finanzdienstleister und institutionelle Investoren zählen mittlerweile zu den regelmäßigen Anwender dieser Kriteriologie. Als Verein zur Förderung von Ethik und Nachhaltigkeit in der Geldanlage möchte CRIC dazu beitragen, dass Unternehmen ökologischen und sozialen Aspekten in wirtschaftlichen Entscheidungsprozessen mehr Gewicht verleihen.[1]

Ziele[Bearbeiten]

Hauptziel von CRIC ist es, einen Beitrag zur Förderung und Weiterentwicklung von ethisch-nachhaltigen Geldanlagen zu leisten und damit zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen. CRIC zielt auf eine Transformation zu mehr nachhaltigem Wirtschaften durch nachhaltige Geldanlage ab. Diese Transformation erfordert einen Kulturwandel bei den handelnden Akteuren, insbesondere den Investierenden.

CRIC möchte die Instrumente des Transformationsprozesses investmentethisch reflektieren und innovieren, als größte Investorengemeinschaft im deutschsprachigen Raum arbeitet CRIC insbesondere an der Rolle der Aktionäre und ihrer Einflussmöglichkeiten im Dialog (Engagement).

Organisation[Bearbeiten]

Der Verein setzt sich aus den Mitgliedern und einem ehrenamtlich tätigen Vorstand zusammen, der seinerseits aus der/dem Vorsitzenden, einer Stellvertretung und bis zu 5 weiteren Vorstandsmitgliedern besteht. Diese sind mit Stand 2023: David Reusch, Marlies Perkthold-Hofer, Karin Bassler, Michael Diaz, Reinhard Heiserer, Kevin Schaefers. In der Geschäftsführung sind Claudia Döpfner und Claudia Tober. Zu den mehr als 130 Mitgliedern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz https://www.cric-online.org/der-verein/mitglieder (Stand: April 2023) zählen unter anderem Stiftungen, Pensionsfonds, Kirchen, Diözesen, ethische und nachhaltige Banken, Bruderschaften und andere kirchliche Organisationen, Kapitalanlagegesellschaften, Versicherungen, Ratingagenturen, Nichtregierungsorganisationen und Privatinvestoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. CRIC e.V. gehört damit zu den größten Investor:innengemeinschaften im deutschsprachigen Raum.

Tätigkeitsbereiche[Bearbeiten]

Die Schwerpunkte von CRIC liegen in der Bewusstseinsbildung, dem Dialog mit der Wirtschaft (engl. Engagement)[2] und der wissenschaftlichen Forschung: In den letzten Jahren entstanden dabei Fachtagungen zu ausgewählten Themen und daraus resultierende Publikationen. Unter anderem wurde im Jahr 2014 die "CRIC-Definition verantwortlich Investierender" erstellt oder im Jahr 2016 eine Studie zu den ökonomischen und ethischen Aspekten des Börsenhandelns veröffentlicht. Darüber hinaus wurden Veranstaltungen zu Themen wie "Nachhaltige Anlageberatung" und "Anlagerichtlinien für ethisch-nachhaltig Investierende" durchgeführt. Aktuell beschäftigt sich der wissenschaftliche Beirat: CRICTANK u.a. mit folgenden Themen: Nachhaltige Immobilien: Erstellung eines Leitfadens für Investoren[3], Analyse und Bewertung von Nachhaltigkeits-Rating-Agenturen, Wirkung ethisch-nachhaltiger Geldanlagen.

CRIC ist Mit-Initiator des 2022 ins Leben gerufenen Sustainable Finance Award.[1] Denn die akademische Durchdringung von Sustainable Finance steckt jedoch erst in den Anfängen. Es bedarf also weiterer Forschung, um jenen Beitrag exakter vermessen zu können, den die Finanzindustrie zur Erreichung der 17 Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen als Referenzrahmen leisten kann.

Darüberhinaus nimmt CRIC e.V. Stellung zu Referentenentwürfen des BMJ, wie z.B. zum Gesetzentwurf für virtuelle Hauptversammlungen mit Shareholders for Change - SfC und dem Dachverband der kritischen Aktionärinnen und Aktionäre.[4]

Ausgangspunkt der Aktivitäten ist die Sicht der Investoren, also der Fokus auf das Anlagesubjekt. Die Investierenden sind der Ausgangspunkt der Investmententscheidung ist und deren Investmentziele und –motive sind Basis, unter welchen Bedingungen man verantwortlich investieren kann und was jemanden zu einem verantwortlichen Investor bzw. zu einer verantwortlichen Investorin machen kann, hat CRIC in seiner Definition Verantwortlich Investierende definiert.

Verantwortlich Investierende[Bearbeiten]

Verantwortlich Investierende reflektieren die finanzielle und ethische Dimension ihrer Investmententscheidungen. Dabei bewerten sie die Handlungsfolgen des Investierens und ihre Motive so, dass sie ethische und nachhaltige Ansprüche gegenüber finanziellen priorisieren.

Wer Geld anlegt, betritt den Raum der Moral. Denn Investmenthandlungen können auf Investmentobjekte (z.B. Unternehmen und Staaten) und auf die von der Investmenthandlung Betroffenen wirken. Folglich sind Investierende für die Handlungsfolgen ihres Investierens zumindest mitverantwortlich.

Investments können aber auch gegen die moralischen Prinzipien von Investierenden verstoßen und damit deren Integrität als moralische Person gefährden, selbst wenn die Kapitalüberlassung von Investierenden keine direkten Auswirkungen hat. Denn durch Wertsteigerungen oder laufende Erträge werden Investierende zu Profiteuren von moralisch abzulehnenden Handlungen ihrer Investmentobjekte.

Verantwortlich Investierende legen ihr Kapital gemäß moralischer Standards an, selbst wenn dadurch finanzielle Nachteile - wie etwa eine geringere Rendite oder ein erhöhtes Risiko - zu akzeptieren wären. Damit leisten sie einen Beitrag zum Kulturwandel: Sie erwarten auch von Unternehmen, insbesondere Finanzinstitutionen, und deren Dienstleistungen und Produkten die Einhaltung ethisch-normativer Maßstäbe.[5]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Forschungsgruppe Ethisch-Ökologisches Rating - Frankfurt-Hohenheimer Leitfaden. Abgerufen am 13. April 2023.
  2. NACHHALTIGE FINANZEN durch aktives aktionrstum und engagement wandel. GABLER, [S.l.] 2020, ISBN 978-3-658-31214-5 (worldcat.org [abgerufen am 25. April 2023]).
  3. Imke Deden, Novi Johanna Doe, Fabian Tacke: Leitfaden für ethisch-nachhaltige Immobilieninvestments. CRIC e. V. und KlimaGut Immobilien AG, abgerufen am 25. April 2023.
  4. https://www.bmj.de/SharedDocs/Gesetzgebungsverfahren/Stellungnahmen/2022/Downloads/0311_Stellungnahme_CRiC_virtuelle_Hauptversammlung.pdf?__blob=publicationFile&v=2
  5. CRIC-Definition verantwortlich Investierende. CRIC e.V., 2014, abgerufen am 13. April 2023.


Diese artikel "Corporate Responsibility Interface Center" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Corporate Responsibility Interface Center.



Read or create/edit this page in another language[Bearbeiten]