You can edit almost every page by Creating an account. Otherwise, see the FAQ.

Der Untergang des Fernsehens

Aus EverybodyWiki Bios & Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Der Untergang des Fernsehens beschreibt die schrittweise Abnahme der Bedeutung des traditionellen Fernsehens als primäre Quelle für Unterhaltung und Information zugunsten digitaler Medienformate. Ab den 2010er Jahren begann sich dieser Trend deutlich abzuzeichnen, als die Nutzung von Streaming-Diensten stark zunahm. Im Jahr 2015 hatte Netflix bereits über 75 Millionen Abonnenten weltweit, was die Veränderung der Mediennutzung unterstrich. Eine Studie aus dem Jahr 2020 zeigte, dass über 50% der Haushalte in den USA einen Streaming-Dienst abonniert hatten, während gleichzeitig die durchschnittliche TV-Zeit pro Woche rückläufig war. Zudem investierten große Medienunternehmen wie Disney im Jahr 2019 massiv in ihre eigenen Streaming-Plattformen, wie Disney+, um mit der Konkurrenz Schritt zu halten. Im Jahr 2023 gab es Berichte, dass die Kabel-TV-Abonnements in den USA auf einem historischen Tiefstand von etwa 60 Millionen gesenkt wurden, was einen Rückgang von fast 40% innerhalb von zehn Jahren darstellt. Diese Entwicklungen verdeutlichen den Wandel von traditionellen Fernsehsendungen hin zu On-Demand-Inhalten und digitalen Plattformen.[1]

Begriff[Bearbeiten]

Der Begriff kam zum ersten Mal in den 2010er Jahren auf, als Marktforscher den Rückgang traditioneller Fernsehnutzung und den Aufstieg von Streaming-Diensten wie Amazon und Google prognostizierten.[2] Diese Entwicklung wurde oft als „Untergang des Fernsehens“ bezeichnet, da sie einen fundamentalen Wandel in der Medienlandschaft signalisiert.[3] Der Begriff beschreibt die Verschiebung von linearem Fernsehen hin zu On-Demand-Inhalten, die über das Internet zugänglich sind. Diese Veränderung wird durch technologische Fortschritte und veränderte Konsumgewohnheiten angetrieben, die das traditionelle Fernsehen vor Herausforderungen stellen und seine Rolle in der Unterhaltungsindustrie neu definieren.

Verlauf[Bearbeiten]

In den 1960er Jahren wurde das Fernsehen zur Hauptform der Mediennutzung in den USA. Trotz regulatorischer Hürden wuchs die Kabel-TV-Industrie stetig. 1972 startete HBO als erster Pay-TV-Sender, was den Weg für weitere Kabelkanäle ebnete. In den 1980er Jahren setzte sich das Satellitenfernsehen durch. 1988 startete Astra 1A, der erste Satellit mit mittlerer Leistung, der kleine Satellitenschüsseln ermöglichte. Dies führte zu einer Diversifizierung der Inhalte und einer Zunahme der Abonnentenzahlen. Die 1990er Jahre sahen die Einführung von digitalen Satelliten-TV-Diensten wie DirecTV und Dish Network, die die Popularität von Kabel-TV weiter untergruben. Gleichzeitig begann das Internet, eine Rolle in der Medienlandschaft zu spielen.

In den 2000er Jahren wuchs die Verbreitung von Breitbandinternet, was den Aufstieg von Streaming-Diensten wie Netflix und YouTube ermöglichte. Diese Plattformen boten On-Demand-Inhalte, die traditionelle Fernsehsender nicht bieten konnten. Die 2010er Jahre markierten den Beginn des massiven Rückgangs der traditionellen Fernsehnutzung. Nielsen-Daten zeigen, dass der Anteil von linearem Fernsehen unter 50 % gefallen ist. Streaming-Dienste wie Netflix und Amazon Prime Video gewannen erheblich an Marktanteil. Bis 2023 hat sich der Trend fortgesetzt, wobei die Nutzung von Kabel- und Broadcast-TV weiter zurückging. Streaming-Dienste und Plattformen wie YouTube und TikTok dominieren nun die Medienlandschaft. Experten prognostizieren, dass lineares Fernsehen bis 2032 vollständig aussterben könnte.[4][5][6][7][8]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Marktforscher sagen den Untergang der Fernsehsendern und den Sieg von Amazon und Google an. 2. Juni 2022, abgerufen am 8. August 2024.
  2. Paul Rigby: The rise of the streaming turntable - is wireless really more? 24. Mai 2016, abgerufen am 8. August 2024 (en-US).
  3. Der Anfang vom Ende des Fernsehens? – DW – 25.08.2022. Abgerufen am 8. August 2024.
  4. Bruce Tucker: History of Cable TV. In: SeatUp, LLC. 14. September 2022, abgerufen am 8. August 2024 (en-US).
  5. Alex Cranz: It’s official, people aren’t watching TV as much as they used to. 15. August 2023, abgerufen am 8. August 2024 (english).
  6. New data: Linear TV fell below 50% viewing share in July for the first time. Abgerufen am 8. August 2024.
  7. Ben Lyons: You can blame Gen Z for the downfall of broadcast television. 31. Juli 2024, abgerufen am 8. August 2024 (english).
  8. Michaela Püchel: Stadtmensch: Das Ende des Fernsehens. In: KOMPAKT MEDIA. 29. Oktober 2023, abgerufen am 8. August 2024 (deutsch).


Diese artikel "Der Untergang des Fernsehens" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Der Untergang des Fernsehens.



Read or create/edit this page in another language[Bearbeiten]