Schnellraterunde
Als Schnellraterunde bezeichnet man ein durch Schnelligkeit geprägtes Spielelement in einem Ratespiel, insbesondere in einer Quizshow. Ziel des Spiels ist es, möglichst viele Quizfragen in einer vorgegebenen Zeit (meist 1 Minute) zu beantworten.
Definition[Bearbeiten]
In der Regel handelt es sich um offene Fragen.
Die Ratezeitbegrenzung gilt dabei für ein gesamtes Spiel, d. h. die Uhr wird zwischendrin zu keinem Zeitpunkt angehalten. Auch die Zeit, die der Moderator benötigt, um die Fragen vorzulesen, geht dem Kandidaten von seiner Ratezeit verloren. Um dem Kandidaten möglichst viel Zeit zu lassen, lösen die meisten Moderatoren die Antworten daher nicht auf, manche sagen nicht einmal „richtig“ oder „falsch“.[1]
Beispiele[Bearbeiten]
- Paarduell – dort unter dem Eigennamen Fragenhagel[2]
- Gefragt – Gejagt
- Wer weiß denn sowas? – nur im Halbfinale der XXL-Ausgaben
- Das ist Spitze!
- Dingsda
- Buchstaben Battle[3]
Abgrenzung[Bearbeiten]
In vielen Spielshows findet man auch Ratespiele, in denen die Kandidaten pro Frage nur eine begrenzte Ratezeit zur Verfügung haben. Beispielsweise hat der Kandidat für die erste Frage fünf Sekunden zur Verfügung. Nach seiner Antwort (egal ob sie richtig oder falsch war), erhält der Kandidat einen kurzen Moment zum Ausruhen. Erst nachdem der Moderator die nächste Frage vorgelesen hat, beginnt die Uhr von Neuem zu ticken (bspw. gibt es für die zweite Frage erneut fünf Sekunden). Diese Spiele bezeichnet man gemeinhin jedoch nicht als Schnellraterunde.
Einzelnachweise[Bearbeiten]
Diese artikel "Schnellraterunde" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Schnellraterunde.