Deutsche Löschflugzeug Rettungsstaffel
DLFR Deutsche Löschflugzeug Rettungsstaffel | |
---|---|
Rechtsform | Einzelunternehmen |
Gründung | 1. August 2007 |
Sitz | Nittenau |
Mitarbeiterzahl | 3 |
Branche | Katastrophenschutz |
🌐Website | www.dlfr.de |
Die Deutsche Löschflugzeug Rettungsstaffel (oder kurz: DLFR) ist ein privatrechtliches Unternehmen und hält Löschflugzeuge zur Waldbrandbekämpfung aus der Luft bereit. Die vorgesehene Rechtsform ist eine gemeinnützige GmbH. Sie organisiert Übungen und Fortbildungsveranstaltungen gemeinsam mit Feuerwehren und Feuerwehrverbänden.
Unternehmen[Bearbeiten]
Die DLFR ist die einzige Löschflugzeugstaffel in Deutschland. Alle Löschflugzeugpiloten sind im Besitz einer Berufspilotenlizenz, haben eine Mindesterfahrung von 1000 Flugstunden und werden fest angestellt. Die Löschflugzeuge erreichen jeden Ort in Deutschland spätestens zwei Stunden nach Alarmierung. Die DLFR fliegt Einsätze bundesweit. Die Finanzierung erfolgt im Rahmen der Katastrophenschutzgesetze und einem Vertrag mit Bundesländern und Landkreisen.
Eingesetzte Flugzeugtypen[Bearbeiten]
Die Deutsche Löschflugzeug Rettungsstaffel nutzt kleinere Flugzeugtypen, damit diese im Einsatz unabhängig von in der Nähe liegenden Flugplätzen starten und landen können. Derzeit werden folgende Muster genutzt:
- PZL M18 Dromader, 2200 Liter Löschwasser
- Cessna 172, Beobachtungsflugzeug
Standorte[Bearbeiten]
Die Stationierungsorte werden so gewählt, dass jeder Ort in Deutschland spätestens zwei Stunden nach einer Alarmierung erreicht wird. Die Löschflugzeuge der DLFR werden nach der Alarmierung in die Nähe des Brandes verlegt und sind dann nicht unbedingt auf Flugplätze beschränkt. Der Start kann auch von einem Segelfluggelände, einem Feld oder einer Straße in der Nähe eines Brandherdes erfolgen.
Löschwasserversorgung[Bearbeiten]
Die Löschwasserversorgung erfolgt durch die Feuerwehren. Das Löschwasser entnimmt man aus stehenden und fließenden Gewässern oder aus Tanklöschfahrzeugen. Die Befüllung mit 2200 Litern Löschwasser dauert etwa eine Minute. Der Anschluss der Schläuche erfolgt über zwei hermaphrodite Feuerwehrkupplungen. Durch dieses Anschlusssystem können die Löschflugzeuge der DLFR von jeder europäischen Feuerwehr mit Löschwasser versorgt werden.
Alarmierung[Bearbeiten]
In Bayern ist die DLFR seit November 2007 offizieller Bestandteil des Katastrophenschutzes. Die Anforderung von Löschflugzeugen durch die zuständigen Behörden ist für ganz Deutschland möglich. In Bayern wird die DLFR durch das Bayerische Ministerium des Innern alarmiert. In anderen Bundesländern können Löschflugzeuge von jeder Kommune angefordert werden. Über den Einsatz von Brandbekämpfung aus der Luft und die eingesetzten Luftfahrzeuge entscheidet der örtliche Einsatzleiter.
Weblinks[Bearbeiten]
Diese artikel "Deutsche Löschflugzeug Rettungsstaffel" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Deutsche Löschflugzeug Rettungsstaffel.