You can edit almost every page by Creating an account. Otherwise, see the FAQ.

e2factory

Aus EverybodyWiki Bios & Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche



e2factory

[[Datei:Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)|150px]]
Basisdaten

Maintainer Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)
Entwickler emlix GmbH
Erscheinungsjahr Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)
Aktuelle Version 2.3.17p0
(14. Dezember 2018)
Betriebssystem Linux
Programmiersprache Lua
Kategorie Build-Management-Tool
Lizenz GPLv3
deutschsprachig nein
e2factory.org

e2factory ist ein Build-Automation-Framework und Open-Source-Projekt für die Entwicklung von Embedded Software-Systemen. Mit dem System können Software-Komponenten zu reproduzierbaren Linux Board Support Packages (BSPs) für Industrie- und Consumer-Geräte zusammengestellt und rückverfolgbar gewartet werden.

Ziel des Projekts ist die Unterstützung und Automatisierung des Prozesses der Komposition, Konfiguration und Kompilation von Source Code zu komplexen Software-Systemen für Embedded Systems. e2factory beinhaltet auch Mechanismen zum Versionsmanagement und für ein validierbares Tracking und Tracing der Bauvorgänge und -ergebnisse.

e2factory setzt auf den Funktionen von Git auf. Es ist Plugin-fähig und unterstützt darüber weitere Versionsverwaltungssystem, das Lizenzmanagement oder spezielle Bauprozesse, beispielsweise mit einem personenbezogenen Berechtigungsmanagement.

Auf der Entwicklung mit e2factory basieren weltweit Millionen von Produkten, die häufig zertifizierungspflichtig sind. Dabei handelt es sich beispielsweise um medizinische Diagnosegeräte, messtechnische Systeme oder Produkte mit Sicherheitszulassung und daraus resultierenden Anforderungen an das Security Patch Management.[1]

Das Build System steht unter der GNU General Public License Version 3.[2] Für den professionellen Einsatz in Unternehmen sind kostenpflichtige Support-Leistungen und eine erweiterte Dokumentation erhältlich.[3] Für die standortverteilte Entwicklung in Teams ist eine Hosting-Lösung verfügbar.[4] Die emlix GmbH mit Sitz in Göttingen entwickelt die Kernkomponenten (Build Engine) kontinuierlich gegen industrielle Anforderungen weiter.

Kernfunktionen[Bearbeiten]

  • Eineindeutige Build-ID für jedes Build-Ergebnis (Wurzel-Prüfsumme des dazugehörigen Hash Baumes)
  • Validierbare Integrität und Reproduzierbarkeit aller Software-Stände und deren Dokumentation durch Prüfsummencheck (Hash-Baum) sämtlicher Eingangsparameter (Sourcen, Buildscripte, Konfiguration, Bauumgebung)
  • Rechner- und Personenunabhängigkeit durch separiertes, verteiltes Bauen in Containern
  • Nachverfolgbarkeit von Requirements, Buildergebnissen und zugehöriger Dokumentation
  • Automatisierte Erzeugung technischer Dokumentationen und Zulassungsdokumente mit Übernahme von Informationen aus dem Build-Prozess
  • Security-Patches in der Wartungsphase sind reproduzierbar und rückverfolgbar
  • Automatisierte Erstellung einer Komponentenliste enthaltener Software (Bill of Material)
  • Unterstützung für die Integration in Continuous Integration (CI) Systeme

Geschichte[Bearbeiten]

Die erste Version des Embedded Linux Entwicklungswerkzeugs wurde 2003 entwickelt – damals noch unter dem Namen eBS (emlix Build System). Die Zielsetzung des Projektes war die Unterstützung einer normenkonforme Zusammenstellung von Softwaresystemen für zertifizierungspflichtige Geräte der Medizintechnik. Diese wird beispielsweise durch die U.S. Food and Drug Administration (FDA) definiert.

Im weiteren Verlauf der Entwicklung unterstützt das System auch die Entwicklung und Wartung nach Normen wie der IEC 62304 für Medizingeräte-Software oder der WELMEC für Software in Mess- und Prüfgeräten. Diese Standards fordern reproduzierbare Build-Prozesse und ein strenges Versionsmanagement.

e2factory wurde 2009 unter die Softwarelizenz GPLv3 gestellt.[5] Der Beweggrund dafür war, dass Open-Source-Software besser validierbar ist und den Bedarf nach Hersteller-Unabhängigkeit und offenen Standards unterstützt.

Weiterentwicklung[Bearbeiten]

Das Entwicklungswerkzeug für Linux-basierte Board Support Packages (BSP) und Applikationen wird konservativ gepflegt, um Rückwärtskompabilität zu gewährleisten. Neue Releases sind mit früheren e2factory-Versionen kompatibel.

Auszeichnungen[Bearbeiten]

e2factory wurde 2009 im Rahmen der embedded world für den Embedded Award in der Kategorie „Tools“ nominiert.[6]

Die Fachzeitschrift Elektronik hat e2factory in der Kategorie „Entwicklungs-Software“ für „Produkt des Jahres 2019“ nominiert.[7]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. emlix.com. Abgerufen am 18. November 2019.
  2. emlix.com. Abgerufen am 18. November 2019.
  3. emlix.com. Abgerufen am 18. November 2019.
  4. emlix.com. Abgerufen am 18. November 2019.
  5. The H. Abgerufen am 18. November 2019.
  6. embedded-world.de. Abgerufen am 18. November 2019.
  7. elektroniknet.de. Abgerufen am 18. November 2019.


Diese artikel "E2factory" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:E2factory.



Read or create/edit this page in another language[Bearbeiten]