EHI Retail Institute
Das EHI Retail Institute e. V. (EHI) ist ein Forschungs- und Bildungsinstitut für den Handel und seine Partner mit Sitz in Köln. Es wurde 1989 gegründet.[1]
Das EHI wird durch Handelsunternehmen sowie die Verbände des Handels getragen und durch die Hersteller von Konsum- und Investitionsgütern gefördert. Das EHI-Netzwerk umfasst weltweit rund 770 Mitglieder. Zudem ist das EHI Gründer und ideeller Träger der EuroShop, einer internationalen Fachmesse für Investitionsgüter des Handels.[2]
Seit 1999 zertifiziert der Verein Online Shops, mit dem Gütesiegel „EHI Geprüfter Online-Shop“. Internet-Händler, die das Gütesiegel EHI Geprüfter Online-Shop führen dürfen, erfüllen Standards bezüglich Seriosität, Datenschutz und Datensicherheit und unterziehen sich einer jährlichen Überprüfung. Aufgrund der Anforderungen der Zertifizierung sind derzeit überwiegend große Anbieter nach GOS zertifiziert. Zu den 650 zertifizierten Shops gehören ca. 50 % der TOP 1.000 der umsatzstärksten Online-Shops in Deutschland.
Aus den diversen Forschungen des EHI sind z. B. der EAN-Barcode hervorgegangen. Dies hat in die Gründung der GS1 Germany, vormals ccg, gemündet, an dem das EHI zu 50 % beteiligt ist.
2001 ging die Foodplus GmbH, an der das EHI zu 100 % beteiligt ist, aus einem Geschäftsbereich des EHI hervor.
Seit 2008 vergeben EHI und GS1 jährlich den mit insgesamt 40.000 Euro dotierten Wissenschaftspreis für exzellente wissenschaftliche Arbeiten und Kooperationsprojekte, die eine hohe Relevanz für die Handelsbranche bzw. die Kooperationspartner entlang der Wertschöpfungskette haben.
Im Februar 2006 übernahm Götz W. Werner die Präsidentschaft des EHI. Sein Nachfolger wurde 2018 Kurt Jox.[3]
2018 wurde zusammen mit verschiedenen Marktakteuren die Mobile-Payment-Initiative gegründet.[4]
Forschungsschwerpunkte[Bearbeiten]
- Handelsstrukturen und -entwicklung
- Handelsimmobilien und Expansion insb. Shopping-Center
- Informationstechnik inklusive Kommunikationstechnik, Preisauszeichnung und Warenwirtschaft
- Zahlungssysteme und Kundenkarten
- Ladenbau und -einrichtung
- Verpackung insbesondere Direkte Produktrentabilität/-kosten (DPR/DPK)
- E-Commerce
- Marketing/CRM
- Logistik
- Inventurdifferenzen und Sicherheitssysteme
- Public Relations
Weblinks[Bearbeiten]
- Literatur von und über EHI Retail Institute im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Literatur von und über EHI Retail Institute in der bibliografischen Datenbank WorldCat
- Website des EHI
- Statistikportal zum Einzelhandel
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ https://www.ehi.org/de/das-institut/geschichte/ Bis zum Mai 2006 hieß es EuroHandelsinstitut e. V.
- ↑ Informationen zur Messe (Memento des Originals vom 16. Januar 2011 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , abgerufen am 5. Januar 2011.
- ↑ Staffelstabübergabe. In: ehi.org. EHI Retail Institute, 9. März 2018, abgerufen am 2. Februar 2021.
- ↑ Markt für unbares Bezahlen hat sich positiv entwickelt – EHI gründet Mobile-Payment-Initiative In: it-finanzmagazin.de, 16. Oktober 2018, abgerufen am 23. Oktober 2018.
Diese artikel "EHI Retail Institute" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:EHI Retail Institute.