Franz-Johannes Litsch
Franz-Johannes Litsch (* 1945) ist Initiator des deutschsprachigen Netzwerks engagierter Buddhisten[1] sowie Autor, Übersetzer und Referent zu verschiedenen Themen des allgemeinen und Engagierten Buddhismus sowie der buddhistischen Philosophie aller Schulen.
Leben[Bearbeiten]
Franz-Johannes Litsch studierte Architektur und war beruflich tätig an der Universität Konstanz und im Umweltbundesamt Berlin/Dessau. 2014 ist er in den Südschwarzwald zurückgezogen, wo er auch seine Kindheit und Jugend verbracht hat.[2]
Seit 1962 beschäftigte er sich mit der Lehre und Praxis des Buddha. Er führte zahlreiche Reisen in Asien durch, besuchte eine Vielzahl von Klöstern und Meditationszentren aller großen Schulen des Buddhismus In Asien, Amerika und Europa und war Schüler mehrerer bekannter buddhistischer Lehrer, des Zen (Gesshin Prabasha Roshi, Genro Roshi, Thich Nhat Hanh), des tibetischen Buddhismus (Tenga Rinpoche, Dalai Lama) und des Theravada-Buddhismus (Buddhadasa Bhikkhu, U Nandamala Sayadaw, Bhante Sujiva). 1993 initiierte er das „Netzwerk engagierter Buddhisten“,[3] den deutschsprachigen Zweig des "International Network of Engaged Buddhists" (INEB).[4] In derselben Zeit war er acht Jahre Mitglied des Rates der "Deutschen Buddhistischen Union" (DBU). Anschliessend Mitgründer und Vorstandsmitglied der "Buddhistischen Akademie Berlin". [5] Derzeit ist er freier Mitarbeiter des "Instituts für interreligiöse Studien Freiburg". [6]
Seit Beginn der 1980er Jahre beteiligte er sich am interreligiösen und interkulturellen Austausch (insbesondere christlich/buddhistischen) Dialog und vertrat hierbei den deutschsprachigen Buddhismus (unter anderem im Zusammenhang mit Hans Küngs Projekt Weltethos). Seit der Jahrtausendwende widmet er sich dem Studium und der Vermittlung der Inhalte und Geschichte der Buddhistischen Philosophie [7] sowie dem Vergleich und Dialog mit der europäischen Philosophie. Seit Beginn der 80er Jahre übt und studiert und seit dem Jahr 2000 lehrt Franz-Johannes Litsch die theravada-buddhistische Achtsamkeits-, Satipatthana- oder Vipassana-Meditations-Praxis.
Publikationen[Bearbeiten]
- (Hrsg. zusammen mit Hans-Günter Wagner) Buddhismus und Gesellschaft (2000), Band 1, Reihe sozial und ökologisch engagierter Buddhismus, Hanau: Verlag der Vereinigung rationelle Stenografie[8]
- (Hrsg. zusammen mit Thich Nhat Hanh) Buddhismus und Ökologie (2001), Band 3, Reihe sozial und ökologisch engagierter Buddhismus, Hanau: Verlag der Vereinigung rationelle Stenografie
Ausgewählte Artikel und Vorträge[Bearbeiten]
- Aus tiefem Leiden entsteht tiefes Mitgefühl - Idee und Praxis des engagierten Buddhismus und des Netzwerks engagierter Buddhisten.
- Buddhismus und Gewaltfreiheit (Vortrag beim "9. Nürnberger Forum - Visionen auf dem Prüfstand" der Universität Erlangen/Nürnberg, Sept. 2006.)
- Der Griff ins Leere - Buddha und der Schutz unserer Umwelt (in: Buddhismus aktuell [8], Nr. 3/2009, Zeitschrift der Deutschen Buddhistischen Union)
- Das Ich als Ware - Buddha und die "Ökonomie der Aufmerksamkeit" (in: Buddhismus aktuell, Nr. 3/2006, Zeitschrift der Deutschen Buddhistischen Union)
- Cyborg oder Buddha? - Der gemachte und der erwachte Mensch (in: Lotosblätter, Nr. 1/2000, Zeitschrift der Deutschen Buddhistischen Union; PDF-Datei; 559 kB)
- Buddhismus und Gesellschaft (aus: Alfred Weil (Hrsg.): Brücken ins nächste Jahrtausend - Buddhistisch-Christlicher Dialog für eine lebenswerte Zukunft. Theseus Verlag, Berlin 1999)
- Meditation der Weg zum Einen? - Vom Weg und Ziel buddhistischer Meditation.
- Das Überschreiten aller Konzepte in der Lehre und Praxis des Buddha - Metaphysik und die Meditation von Zen, Samatha und Vipassana.
- Yoniso Manasikara - den Dingen auf den Grund gehen. Zur Ontologie und Erkenntnistheorie des frühen Buddhismus. (Abgedruckt in: "Form ist Leere" Nr. 3 2005, Buddhistischer Studienverlag, Berlin[9]; 156 kB)
- Warum der Pali-Kanon nicht nach Tibet kam (in: Buddhismus aktuell, Nr. 3/2012, Zeitschrift der Deutschen Buddhistischen Union; PDF-Datei)
- Der Theravada lehrt nicht Hinayana (in: Buddhismus aktuell, Nr. 1/2013, Zeitschrift der Deutschen Buddhistischen Union; PDF-Datei)
- Der Bodhisattva in den buddhistischen Traditionen (in: Buddhismus aktuell, Nr. 4/2013, Zeitschrift der Deutschen Buddhistischen Union; PDF-Datei)
- Die philosophischen Schulen des Buddhismus, PDF-Datei
- Die wichtigsten Lehrer und Denker der Menschheit, PDF-Datei
- Moderne, Postmoderne und Buddhismus - Warum der Buddha heute in den Westen kommt, Vortrag von 2005
- Westlicher Buddhismus – Nein danke? Eine Antwort auf Slavoj Zizek
Anmerkungen[Bearbeiten]
- ↑ siehe: http://www.buddhanetz.org
- ↑ Franz-Johannes Litsch im Gespräch mit L. Bonneberg im Podcast Kiezbiografien
- ↑ http://www.buddhanetz.org/
- ↑ http://inebnetwork.org/
- ↑ http://www.buddhistische-akad emie-bb.de/
- ↑ https://www.interreligioese-studien-freiburg.de/mitarbeiter.php/
- ↑ http://www.buddhanetz.org/dharma/
- ↑ Verlagsverzeichnis und weitere Infos siehe auf der Seite des Ökobüros Hanau
- ↑ http://www.buddhistischer-studienverlag.de
Personendaten | |
---|---|
NAME | Litsch, Franz-Johannes |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Initiator des deutschsprachigen Netzwerks engagierter Buddhisten |
GEBURTSDATUM | 1945 |
Diese artikel "Franz-Johannes Litsch" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Franz-Johannes Litsch.