You can edit almost every page by Creating an account. Otherwise, see the FAQ.

Freiheitsdialog

Aus EverybodyWiki Bios & Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Freiheitsdialog ist ein Internet-Projekt der beiden Autoren Rolf Gröschner und Wolfgang Mölkner. Es bietet „Philosophische Gespräche über wahre und falsche Freunde der Freiheit“ von jeweils rund 10 Minuten Dauer in drei verschiedenen Formaten: in einer Videothek als Filmdokument, in einer Audiothek als Tondokument und in einer Bibliothek als Textdokument. Gesprochen werden die Texte von drei Schauspielern des Staatstheaters Nürnberg: Adeline Schebesch, Pius Maria Cüppers und Thomas Nunner.[1] Nach dem Motto „Sokrates goes online“ verstehen die Autoren ihre Gespräche als zeitgemäße Form des sokratischen Dialogs.[2]

Grundgedanke der Gespräche[Bearbeiten]

Mit dem Projekt reagieren die Autoren auf ein gesellschaftliches Phänomen: Je freier die Menschen sich in einer liberalen Gesellschaft fühlen, desto weniger sind sie der Gefahren gewärtig, die der Freiheit drohen. Ausgehend von solchen Gefahren werden in kritischen Dialogen zwischen drei Dialogpartnern – genauer: zwischen zwei Philosophen und einer Repräsentantin des Publikums, die auf Verständlichkeit der Argumente achtet – falsche Freunde der Freiheit enttarnt und wahre Freunde der Freiheit gewürdigt, um Sinn für die Struktur der Freiheit zu wecken.[3]

Themen der Gespräche[Bearbeiten]

  1. Prolog: Gefahren der Freiheit
  2. Nutzenmaximierer oder Verzweckung der Freiheit
  3. Moralapostel oder Verachtung der Freiheit
  4. Sündenprediger oder Verteufelung der Freiheit
  5. Heilslehrer oder Vernichtung der Freiheit
  6. Sokrates und die Freiheit des Fragens
  7. Aristoteles und die Gemeinschaft der Freien
  8. Pico della Mirandola und die Freiheit des Lebensentwurfs
  9. Descartes und die Freiheit des Zweifelns
  10. Rousseau und die geliebte Freiheit
  11. Kant und die gedachte Freiheit
  12. Hegel und die gelebte Freiheit
  13. Heidegger, Sartre und die Freiheit der Existenz
  14. Rombach, Bieri und die Struktur der Freiheit
  15. Epilog: Pluralität der Freiheit

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]


Diese artikel "Freiheitsdialog" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Freiheitsdialog.



Read or create/edit this page in another language[Bearbeiten]