Fußball 2000
Seriendaten | |
---|---|
Deutscher Titel | FUSSBALL 2000 |
Produktionsland | Deutschland |
Jahr(e) | seit 2018 |
Länge | ca. 6 bis 42 Minuten |
Episoden | 61 |
Ausstrahlungs- turnus | wöchentlich, zusätzlich nach Bedarf (Europa League) |
Genre | Videopodcast |
Produktion | Hessischer Rundfunk |
Moderation | |
Erstausstrahlung | 28. August 2018[1] |
Fußball 2000 (Eigenschreibweise FUSSBALL 2000) ist ein Videopodcast des Hessischen Rundfunks, der sich, in meist wöchentlich auf YouTube erscheinenden Folgen, mit dem Fußball-Bundesligisten Eintracht Frankfurt beschäftigt. Der Name erinnert an den legendären Stil, den Anfang der 1990er Jahre Spieler wie Anthony Yeboah, Jay-Jay Okocha, Uwe Bein, Maurizio Gaudino und Andreas Möller verkörperten.
Format[Bearbeiten]
Die Journalisten Marvin Mendel, Mark Weidenfeller, Bastian Roth, Philipp Hofmeister und Jan Vogel treffen sich an wechselnden Orten in Frankfurt und Umgebung, tauschen sich über die aktuellen Themen und Fragen aus, die den Frankfurter Bundesliga-Verein betreffen. Typische Drehorte sind eine Innenstadt-Kneipe, die Bertramswiese, der Flughafen, die Kleinmarkthalle oder ein Sonnenstudio. Die Sendung bietet üblicherweise einen Mix aus sachlichen Analysen, Diskussionen über das jeweils vergangene sowie das kommende Spiel der Eintracht sowie persiflierenden, zum Teil bewusst kontroversen oder polemischen Diskussionen über aktuelle Entwicklungen rund um Eintracht Frankfurt, den DFB und die Fußball-Bundesliga. Ergänzend dazu werden einzelne Folgen auch unmittelbar im Anschluss an Spiele von Eintracht Frankfurt aufgezeichnet.
Im Kontrast zu einfach produzierten Videopodcasts mit Bezug zu Fußballvereinen sticht FUSSBALL 2000 dadurch heraus, dass die Aufnahmen in der Regel mit mehreren Kameras erfolgen und professionell geschnitten sind. Die Diskussionen werden einerseits leidenschaftlich, andererseits aber auch sachlich und reflektiert geführt. Die Mischung aus "Stammtisch-Atmosphäre" gepaart mit fundiertem Wissen der Fußballszene gibt dem Format einen besonderen Reiz. Die Moderatoren sind hauptberuflich als Journalisten für den Hessischen Rundfunk (u. a. Hessenschau) tätig. Philipp Hofmeister ist durch regelmäßige Moderation von Bundesligaspielen im Rundfunk bekannt.
Dass FUSSBALL 2000 nicht auf Stammtischniveau reduziert werden kann, beweist auch eine Folge mit der Gerichtsreporterin des Hessischen Rundfunks Heike Borufka als Gast. Zuvor hatte sich der Hessische Innenminister Peter Beuth zu Pyro-Technik im Stadion geäußert und einen umstrittenen Polizeieinsatz während eines Fußballspiels veranlasst. Er wurde dafür in einer Rede im Hessischen Landtag deutlich angegriffen[2]. FUSSBALL 2000 beschäftigte sich daraufhin in dieser Folge einerseits mit den Emotionen in der Fanszene und andererseits wurden Fakten sachlich zusammengetragen und die Rechtslage verständlich erklärt.[3]
Erfolge[Bearbeiten]
Den bislang größten viralen Erfolg hatte FUSSBALL 2000 mit dem Fan-Song Hinti Army now[4] für den österreichischen Nationalspieler Martin Hinteregger mit über 278100 Aufrufen (Stand: 11.06.2019). In der Adaption des Liedes In the Army Now von Status Quo besingen Schauspieler Emanuel Raggi und ein aus den Protagonisten und Fans bestehender Chor den Innenverteidiger Hinteregger.[5][6] Bemerkenswert ist, dass nur wenige Tage vor den Aufnahmen öffentlich dazu aufgerufen wurde, sich spontan an dem Fangesang zu beteiligen. Der Song ist dadurch ein echtes Werk von Fans und lässt keine kommerziellen Absichten erkennen.
Die Fan-Shirt-Serie mit "FUSSBALL 2000"-Aufdrucken zeigt, dass FUSSBALL 2000 bereits einen gewissen Kultstatus erlangen konnte.
Marvin Mendel wurde wiederholt als Fußball-Experte und Kenner der Fan-Szene zu Fernseh-Interviews eingeladen.
Verbreitung und mediale Aufmerksamkeit[Bearbeiten]
Auch wenn sich der Video-Podcast anfangs nur an einen kleinen Kreis von Fußballfans des Bundesligavereins Eintracht Frankfurt zu richten schien, fand er schnell über die Rhein-Main-Region hinausgehende Aufmerksamkeit und hat sogar Abonnenten in den USA[7]. Die Tageszeitungen Frankfurter Rundschau[8] und Frankfurter Allgemeine Zeitung[9] berichteten ausführlich über FUSSBALL 2000. Vor allem oben genannter Fan-Song über Martin Hinteregger fand schnell erhöhte mediale Aufmerksamkeit. Beispiele für Berichte und Erwähnungen sind: Sport1[10], Bundesliga präsentiert von SKY[11], FUMS-Magazin[12], in Österreich: Kurier[13], SKY Sport Austria[14], LAOLA1.at[15], kleinezeitung.at[16].
Besondere Gäste von FUSSBALL 2000[Bearbeiten]
- Erik Zabel (ehemaliger Rad-Profi)
- Bosca (Rapper)
- Shantel (Musiker)
- Stephan Reich (Autor, E-Sport-Experte[17] und Chauffeur)
- Emanuel Raggi (Schauspieler und Regisseur)
- Max-Jakob Ost (Podcast-Moderator von Rasenfunk)
- Heike Borufka (Gerichtsreporterin Hessischer Rundfunk)
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ Fussball 2000: "FUSSBALL 2000 - der Eintracht-Videopodcast: 1. Spieltag der Bundesliga, Transfers und Europa League". In: YouTube.com. Hessischer Rundfunk, 28. August 2018, abgerufen am 7. Juni 2019.
- ↑ Janine Wissler (Linke): “Der Polizeieinsatz war überzogen“. In: YouTube.com. 1. März 2019, abgerufen am 11. Juni 2019.
- ↑ Polizei gegen Ultras Frankfurt: Was war da bitte los? - FUSSBALL 2000 - Eintracht-Videopodcast. In: YouTube.com. FUSSBALL 2000, 26. Februar 2019, abgerufen am 11. Juni 2019.
- ↑ "Der Hinteregger-Song! (Hinti Army now) - FUSSBALL 2000 - der Eintracht-Frankfurt-Videopodcast". In: YouTube.com. Hessischer Rundfunk, 28. März 2019, abgerufen am 8. Juni 2019.
- ↑ "Hinti-Army" – Eintracht-Spieler sprengen Interview von Hinteregger. In: Watson.de. Abgerufen am 6. Juni 2019.
- ↑ "Eine geile Phase meiner Karriere". In: Hessenschau.de. 14. Juni 2019, abgerufen am 6. Juni 2019.
- ↑ "FUSSBALL 2000 - der Eintracht-Videopodcast". In: twitter.de. 5. Juni 2019, abgerufen am 6. Juni 2019.
- ↑ Thomas Stillbauer: "Die Adler-Versteher vom HR". In: Frankfurter Rundschau. 17. Dezember 2018, abgerufen am 6. Juni 2019.
- ↑ Sven Schleidt: Sprachrohr der Fan-Seele. In: Faz.net. 11. Februar 2019, abgerufen am 16. Mai 2019.
- ↑ "Hinteregger erhält eigenen Fan-Song". In: Sport1. 3. April 2019, abgerufen am 6. Juni 2019.
- ↑ "Vorne hui, hinten hui: Eintracht Frankfurt träumt dank Kostic und Hinteregger von der Champions League". In: Bundesliga präsentiert von SKY. Abgerufen am 6. Juni 2019.
- ↑ "Hinteregger-Song: „We’re Hinti Army now!“" In: FUMS. 31. März 2019, abgerufen am 6. Juni 2019.
- ↑ "Hinti Army Now: Eigener Song für Martin Hinteregger". In: Kurier.at. 29. März 2019, abgerufen am 6. Juni 2019.
- ↑ "Hinteregger bekommt eigenen Fan-Song: “Hinti Army now”". In: SKY Sport Austria. 28. März 2019, abgerufen am 6. Juni 2019.
- ↑ "Ohrwurm! Song für Martin Hinteregger". In: LAOLA1.at. 29. März 2019, abgerufen am 6. Juni 2019.
- ↑ "Martin Hinteregger - „We’re Hinti Army now“ - Eintracht-Fans kreieren einen eigenen Song". In: kleinezeitung.at. 28. März 2019, abgerufen am 7. Juni 2019.
- ↑ hr-Reporter: "Das Niveau beim eSport ist hoch". In: hessenschau.de. Hessischer Rundfunk, 17. Januar 2019, abgerufen am 10. Juni 2019.
Diese artikel "Fußball 2000" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Fußball 2000.
This page exists already on Wikipedia. |