You can edit almost every page by Creating an account. Otherwise, see the FAQ.

Gustav Bennewitz

Aus EverybodyWiki Bios & Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Gustav Bennewitz († 1902)[1][2] war ein deutscher Bankier[3], Millionär[4] und Kaufmann.

Leben[Bearbeiten]

Bennewitz gehörte zur Magdeburger Oberschicht und zu den Honoratioren der Stadt. Er war zudem Kommerzienrat[5] und war von 1859 bis 1882 unbesoldeter Stadtrat der Elbestadt[6]. Zuletzt war er Stadtältester.[7]

Das Bankhaus Bennewitz war im Aktien- und Immobiliengeschäft über Jahrzehnte Teilhaber an Industrie- und Verkehrsunternehmen.[6]

1875 war er Mitglied des Ausschusses der Magdeburg-Cöthen-Halle-Leipziger Eisenbahn-Gesellschaft.[8]

Bennewitz erwarb u. a. die Zuckerfabrik Biere, die fortan unter seinem Namen firmierte.[9] Er war auch Mitglied des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Magdeburg.[10]

1884 trat sein Sohn Hans Bennewitz in das elterliche Unternehmen ein.[11]

B. war Mitglied der Freimaurer, der Loge Ferdinand zur Glückseligkeit.[12]

Zudem war er Mitglied des Bezirksausschusses der Deutschen Reichsbank.[13] Bennewitz hatte einen Eintrag im Deutschen Millionärsadressbuch.[14]

Der Reichtum der Familie ermöglichte den Bau der Villa Bennewitz, der bedeutendsten ihrer Art in Magdeburg und auf dem Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalt.

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Berliner Börsen-Zeitung, Abend-Ausgabe - Freitag, 03.01.1902 - Deutsches Zeitungsportal. Abgerufen am 11. Oktober 2023.
  2. Saale-Zeitung : allgemeine Zeitung für Mitteldeutschland ; Hallesche neueste Nachrichten, Beiblatt - Sonntag, 05.01.1902 - Deutsches Zeitungsportal. Abgerufen am 11. Oktober 2023.
  3. Helmut Asmus: 1200 Jahre Magdeburg: von der Kaiserpfalz zur Landeshauptstadt : eine Stadtgeschichte in zwei Bänden. Scriptum, 2000 (google.com [abgerufen am 10. Oktober 2023]).
  4. Deutsches Millionǎr Adressbuch. [Dr.:] Schuster & Prieß, 1890 (google.com [abgerufen am 13. Oktober 2023]).
  5. Verleihung des Titels Kommerzienrat: Bennewitz, Gustav; Bankier, Stadtrat, Magdeburg - Deutsche Digitale Bibliothek. Abgerufen am 12. Oktober 2023.
  6. 6,0 6,1 Helmut Asmus: 1200 Jahre Magdeburg: von der Kaiserpfalz zur Landeshauptstadt : eine Stadtgeschichte in zwei Bänden. Scriptum, 2000, S. 101 (google.com [abgerufen am 12. Oktober 2023]).
  7. Zu dritt auf 500 Quadratmetern. Abgerufen am 11. Oktober 2023.
  8. Berliner Börsen-Zeitung, Abend-Ausgabe - Samstag, 18.09.1875 - Deutsches Zeitungsportal. Abgerufen am 11. Oktober 2023.
  9. Magdeburgische Zeitung: Anhalter Anzeiger. 1863,7/9. Faber, 1863 (google.com [abgerufen am 10. Oktober 2023]).
  10. Naturwissenschaftlicher Verein Magdeburg: Jahresbericht und Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Magdeburg. 1889 (google.com [abgerufen am 10. Oktober 2023]).
  11. Berliner Börsen-Zeitung, Morgen-Ausgabe - Sonntag, 02.03.1884 - Deutsches Zeitungsportal. Abgerufen am 11. Oktober 2023.
  12. Aemil Funk: Geschichte der Loge Ferdinand zur Glückseligkeit im O. von Magdeburg im ersten Jahrhunderte ihres Bestehens von Ae. Funk. Gedruckt bei G. C. F. Faber, 1861 (google.com [abgerufen am 12. Oktober 2023]).
  13. Annalen des Deutschen Reiches für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft: staatsrechtl., volkswirtschaftl. u. statistisches Jahrbuch ; Materialiensammlung u. Reformzeitschr. 1897. Schweitzer, 1897 (google.com [abgerufen am 13. Oktober 2023]).
  14. Deutsches Millionǎr Adressbuch. [Dr.:] Schuster & Prieß, 1890 (google.com [abgerufen am 13. Oktober 2023]).


Diese artikel "Gustav Bennewitz" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Gustav Bennewitz.



Read or create/edit this page in another language[Bearbeiten]