Hy2gen
Hy2gen | |
---|---|
Rechtsform | Aktiengesellschaft |
Gründung | 25. Oktober 2017 |
Sitz | Wiesbaden, Deutschland |
Leitung | Cyril Dufau-Sansot (Vorstandsvorsitzender), Bernd Hübner (Finanzvorstand) |
Branche | Energiewirtschaft |
Die Hy2gen AG ist ein internationales Unternehmen unter deutschem Recht, das weltweit Anlagen zur Produktion von erneuerbarem Wasserstoff (Grüner Wasserstoff), erneuerbarem Ammoniak (grünem Ammoniak) und wasserstoffbasierten E-Fuels entwickelt, finanziert, baut und betreibt.
Geschichte[Bearbeiten]
Die Hy2gen AG wurde am 25. Oktober 2017 in Wiesbaden von Cyril Dufau-Sansot, Bernd Hübner und Per-Christian Eder gegründet. Ein erstes Investment im Jahr 2018 ermöglichte Hy2gen die Geschäftsentwicklung in Europa und Nordamerika. Zum Jahresende 2018 erhielt Hy2gen den f-cell Award der Messe Stuttgart[1] für die Zusammenarbeit mit dem norwegischen Unternehmen Norsk AG H2.
Im Februar 2019 wurde mit Hy2gen Canada Inc. die erste Tochtergesellschaft des Unternehmens gegründet. Im Oktober desselben Jahres stieg das international tätige niederländische Rohstoffhandelsunternehmen Trafigura als Shareholder bei Hy2gen ein. Zudem wurde mit Courant ein Projekt zur Produktion von grünem Ammoniak mit 88 MW Elektrolyseurkapazität in Kanada auf den Weg gebracht. Zwei Monate später folgte mit Hy2gen France SAS die zweite Tochtergesellschaft in Frankreich. Im Juni 2020 beantragte Hy2gen die Subventionierung der Projekte Sunryhse[2] und Hynovera[3] durch die französische Regierung. Der Fokus von Sunryhse liegt in der Entwicklung von Produktionsanlagen für grünen Wasserstoff, der von Hynovera in der Entwicklung von Produktionsanlagen für Sustainable Aviation Fuel (SAF). Im November 2021 wurde mit dem Beginn der Feed-Phase des Projekts Iverson[4] das erste Projekt in Norwegen auf den Weg gebracht. Iverson soll Produktionsanlagen für grünen Ammoniak für den Einsatz in der Schifffahrt entwickeln.
Zu Beginn des Jahres 2022 erhielt Hy2gen eine Finanzierung in Höhe von 200 Mio. € durch die Investoren Hy24, Mirova, CDPQ und T.EN.[5] Im Juli 2022 folgte mit Hy2gen Norge die dritte Tochtergesellschaft von Hy2gen in Norwegen. Zudem gab Hy2gen in 2022 den Projektstart der beiden unter der im September 2022 gegründeten deutschen Tochtergesellschaft Hy2gen Deutschland GmbH laufenden Projekte Nautilus[6] und Jangada[7] bekannt. Nautilus soll Produktionsanlagen für grünen Methanol für die Schifffahrt, Jangada Produktionsanlagen für Sustainable Aviation Fuel für die Luftfahrt entwickeln.
Projekte[Bearbeiten]
Name | Standort | Projekteigner | Entwicklungsstart | Hauptprodukt |
---|---|---|---|---|
Courant | Baie Commeau, Kanada | Hy2gen Canada Inc. | 2019 | Grünes Ammoniak |
Sunrhyse | Signes, Frankreich | Hy2gen France SAS | 2020 | Grüner Wasserstoff |
Hynovera | Gardanne, Frankreich | Hy2gen France SAS | 2020 | Sustainable Aviation Fuel (SAF) / Biodiesel |
Iverson | Sauda, Norwegen | Hy2gen Norge | 2021 | Grünes Ammoniak |
Nautilus | Friesoythe, Deutschland | Hy2gen Deutschland GmbH | 2022 | Grünes Methanol |
Jangada | Jänschwalde, Deutschland | Hy2gen Deutschland GmbH | 2022 | Sustainable Aviation Fuel (SAF) |
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ f-cell award 2018 zeichnet die Produktion von grünem Wasserstoff aus. In: now-gmbh.de. Abgerufen am 17. Januar 2023.
- ↑ Sunrhyse - l'hydrogène vert | Hy2gen France. In: sunrhyse.fr. Abgerufen am 17. Januar 2023 (british English).
- ↑ Hynovera, première usine française de biocarburants à l’hydrogène vert. In: lesechos.fr. 1. November 2022, abgerufen am 17. Januar 2023 (français).
- ↑ Caroline Britz: Hy2gen construit une usine d'ammoniac vert en Norvège | Mer et Marine. In: meretmarine.com. 4. Februar 2022, abgerufen am 17. Januar 2023 (français).
- ↑ Martin Jendrischik: Hy2Gen sammelt 200 Millionen, um E-Fuels-Produktion auszuweiten. In: cleanthinking.de. 20. Februar 2022, abgerufen am 17. Januar 2023.
- ↑ Magnus Schwarz: Hy2gen startet Projekt Nautilus. In: gwf-gas.de. 5. Mai 2022, abgerufen am 17. Januar 2023.
- ↑ Hy2gen will SAF-Produktionsanlage in der Lausitz bauen. In: airliners.de. Abgerufen am 17. Januar 2023.
Diese artikel "Hy2gen" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Hy2gen.