IOTA (Bezahlsystem)
IOTA
| |
---|---|
Basisdaten
| |
Maintainer | Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) |
Entwickler | David Sønstebø, Sergey Ivancheglo, Dominik Schiener, Dr. Serguei Popov |
Erscheinungsjahr | 2016 |
Aktuelle Version | Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) (Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)) |
Betriebssystem | Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) |
Programmiersprache | Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) |
Kategorie | Verteiltes System |
Lizenz | Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) |
www.iota.org |
IOTA (Akronym aus Internet of Things und Tangle, abgeleitet von dem kleinsten Buchstaben im griechischen Alphabet Iota) ist ein digitales Bezahlsystem – auch Kryptowährung genannt –, das auf einer Open-Source-Technologie basiert. IOTA ist auf eine sichere Kommunikation und Zahlung zwischen zwei Maschinen ausgerichtet. Diese sogenannte „Machine to Machine“-Kommunikation findet vor allem im Internet der Dinge im Zuge der stets fortschreitenden Industrialisierung statt, woraufhin IOTA die dort stattfindenden Zahlungsvorgänge vereinfachen soll.[1] Im Dezember 2017 beträgt die Marktkapitalisierung von IOTA 12 Milliarden US-Dollar und ist damit die viertgrößte Kryptowährung.[2]
Durch die Verwendung der Directed-Acyclic-Graph-Technologie (DAG) anstelle der traditionellen Blockchain-Technologie, die beispielsweise beim Bezahlsystem Bitcoin Verwendung findet, sind DAG-Transaktionen unabhängig von der Größe kostenlos. Zudem sind die Bestätigungszeiten der Transaktionen schnell, die Anzahl der gleichzeitig ausgeführten Transaktionen ist unbegrenzt und das System leicht skalierbar.[3][4]
Die IOTA-Stiftung hat eine Zusammenarbeit mit Volkswagen und Innogy zur Entwicklung von CarPass – einer IOTA-basierten Technologie – entwickelt, die sichere Prüfpfade, digitale Identitäten und Ladesysteme für Autos ermöglicht.[5] Mit der Deutschen Telekom, Fujitsu und Samsung hat die Stiftung einen Datenmarkt mit der IOTA-Technologie erschlossen.[6][7]
Geschichte[Bearbeiten]
IOTA wurde 2015 von David Sønstebø, Sergey Ivancheglo, Dominik Schiener und Dr. Serguei Popov gegründet und wird von der IOTA-Stiftung beaufsichtigt, einer Non-Profit-Organisation, die sich der Entwicklung der Technologie widmet und sie für alle Entwickler lizenzfrei hält.[8] Die feste Menge an 2.779.530.283.277.761 Iota (2.779.530.283 Miota) wurde bereits geschaffen. Da es kein Mining gibt, wird auch kein Iota mehr erstellt, um eine Inflation zu vermeiden. Ein paar Monate später begann IOTA Open-Beta-Tests. Während der Betaphase begann der Handel zwischen den Betanutzern für die nächsten elf Monate.[9]
Im Mai 2017 kündigte IOTA einen Ökosystemfonds in Höhe von 10 Mio. US-Dollar an, um größere Unternehmenskooperationen, Community-Projekte und Entwicklererwerbsinitiativen zu fördern.[10] Im darauf folgenden Juni wurde IOTA bei der Handelsbörse Bitfinex gelistet[11] und startete mit 0,64 US-Dollar pro Miota (1 Mio. IOTA).[12] Outlier Ventures, ein Venture-Capital-Unternehmen, investierte eine siebenstellige Summe in IOTA – die erste direkte Investition in eine verteilte Ledger-Technologie.[13] SatoshiPay kündigte einen Übergang von der Nutzung von Bitcoin zur Verwendung von IOTA an, da die Transaktionskosten von Bitcoins kontinuierlich steigen und sich mit IOTA zudem 98 Prozent der Stromkosten einsparen lassen.[14]
Im August 2017 schloss die IOTA-Stiftung eine Partnerschaft mit Refunite (Refugees United), der weltweit größten Datenbank für vermisste Personen, um die IOTA-Technologie dazu zu nutzen, Familien während und nach Konflikten wieder zu vereinen.[15] Zusätzlich wurde IOTAs Flash-Netzwerk, das extrem hohe Geschwindigkeiten und sofortige Nano-Zahlungen unterstützt, vor den Versionen von Bitcoin und Ethereum aktiviert.[16] Monster Cleaning Services, ein Unternehmen mit Sitz in London, gab bekannt, dass sie IOTA als Zahlung akzeptieren[17] und ebenso Sopra Steria kündigte eine Partnerschaft mit IOTA an, um einen Rahmen zur Optimierung der Sicherheit zwischen Geräten im Internet der Dinge zu schaffen.[18]
Im November 2017 wurde die IOTA Foundation offiziell als gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach deutschem Recht reguliert und gegründet. Kurz darauf wird der Datenmarktplatz bekannt gegeben und online gestellt.[19] LATTICE80, ein Fintech-Hub in Singapur und der größte seiner Art, unterzeichnete eine Vereinbarung, ein IOTA-Innovationslabor für das Internet der Dinge zu öffnen.[20] Zusätzlich hat IOTA Cybercrypt ApS engagiert, um IOTAs Hash-Technologie (Curl) bis zur nächsten Reifephase zu entwickeln.[21]
Einheiten[Bearbeiten]
Die kleinste Rechnungseinheit ist eine Iota (wovon es 2.779.530.283.277.761 gibt), benannt nach dem kleinsten Buchstaben im griechischen Alphabet. Größere Einheitennamen werden erstellt, indem dem Wort Iota metrische systemähnliche Präfixe hinzugefügt werden. Daher wird eine Million Iota als MegaIota oder Miota (Mi) bezeichnet, die die Basiseinheit von Iota ist und für den Handel an Kryptowährungsbörsen verwendet wird. In der Reihenfolge der Größe, Einheitennamen sind:
Iota | = 1 Iota | = 1i | = 1i |
KiloIota | = 1 Kiota | = 1Ki | = 1.000i |
MegaIota | = 1 Miota | = 1Mi | = 1.000.000i |
GigaIota | = 1 Giota | = 1Gi | = 1.000.000.000i |
TeraIota | = 1 Tiota | = 1Ti | = 1.000.000.000.000i |
PetaIota | = 1 Piota | = 1Pi | = 1.000.000.000.000.000i |
Preisentwicklung[Bearbeiten]
Zur Markteinführung am 13. Juni 2017 startete IOTA an der Handelsbörse Bitfinex mit 0,64 US-Dollar/Miota. Direkt nach Handelsstart fiel der Kurs der Währung jedoch, so dass zum 15. Juli 2017 das bisherige Allzeittief von 0,15 US-Dollar/Miota erreicht wurde. Zum 11. August erreichte IOTA erneut den Einführungspreis und konnte anschließend den ersten erfolgreichen Meilenstein mit der Überschreitung der 1-US-Dollar-Grenze am 16. August 2017 erzielen. Nach deren Unterschreitung kurze Zeit später wurde die 1-US-Dollar-Grenze am 23. November erneut überschritten. Anschließend wurde am 3. Dezember die 2-US-Dollar-, am 5. Dezember die 3-US-Dollar- und am 6. Dezember die 4- und 5-US-Dollar-Grenze überschritten. Das bisherige Allzeithoch erreichte IOTA am 6. Dezember 2017 mit 5,55 US-Dollar je Miota, was einer Marktkapitalisierung von ca. 12,4 Milliarden US-Dollar entspricht und IOTA zur viertgrößten Kryptowährung machte.[12]
Funktionsweise[Bearbeiten]
Anstatt eine Blockchain zu verwenden, wie es unter anderem bei Bitcoin üblich ist, verwendet IOTA einen gerichteten azyklischen Graphen (DAG). IOTAs DAG wird umgangssprachlich als „Tangle“ bezeichnet und ist eine Verallgemeinerung des Blockchain-Protokolls.[3]
Damit ein IOTA-Benutzer eine Transaktion senden kann, muss der Benutzer zwei andere, zufällig ausgewählte Transaktionen überprüfen. Eine gesendete Transaktion muss ein ausreichendes Verifizierungsniveau akkumulieren und muss daher von anderen Benutzern ausreichend oft validiert werden, um von ihrem Empfänger als „bestätigt“ markiert zu werden. IOTA arbeitet mit einem einzigen Administrator in der Funktion als Koordinator, der alle Transaktionen in einer Reihe von freigegebenen Meilensteinen bestätigt. Ohne den Koordinator wird die IOTA-DAG in ihren frühen Phasen nicht als ausreichend gesichert betrachtet. Der Koordinator wird bei ausreichender Größe des Netzwerks dann nicht mehr benötigt.[3]
Jedes Kästchen in der dargestellten Abbildung steht für eine gesendete Transaktion – gelesen wird hierbei von rechts nach links. Für jede neue Transaktion werden zwei zufällige unbestätigte Transaktionen im Tangle validiert. Jede Validierung (n) einer Transaktion erhöht die Wahrscheinlichkeit, bis zu einem Schwellenwert von (c), dass eine Transaktion echt ist. In der Abbildung zeigen rote Kästchen Transaktionen an, bei denen n > 0 ist, unter einer bestimmten Bestätigungsschwelle ist jedoch n < c. Die grauen Kästchen stellen Transaktionen dar, bei denen n = 0 ist. Die grünen Kästchen stellen Transaktionen dar, die durch die Empfängeradresse bestätigt mit n ≥ c ausreichend oft validiert wurden.
Weblinks[Bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ IOTA Support - what is IOTA?
- ↑ IOTA (MIOTA) price, charts, market cap, and other metrics - CoinMarketCap. Abgerufen am 6. Dezember 2017.
- ↑ 3,0 3,1 3,2 Roger Aitken: IOTA's Bitfinex Listing Surges To $1.5B Record-Breaking 'Crypto' Capitalization On Market Debut. 2017.
- ↑ Future of Digital Currency May Not Involve Blockchains. Abgerufen am 6. Dezember 2017.
- ↑ Jonathan Ponciano: IOTA Foundation Launches Data Marketplace For 'Internet-Of-Things' Industry. Abgerufen am 6. Dezember 2017.
- ↑ Blockchain network IOTA teams up with Microsoft, others on data marketplace
- ↑ Nein, IOTA hat keine fixe Kooperation mit Microsoft. Trending Topics, 12. Dezember 2017, abgerufen am 13. Dezember 2017.
- ↑ IOTA Support - what is IOTA?
- ↑ Micropayment Company Ditches “Outdated Bitcoin” For IoT Technology. Abgerufen am 6. Dezember 2017.
- ↑ David Sønstebø: IOTA Ecosystem Fund ($10 million). 5. Mai 2017. Abgerufen am 6. Dezember 2017.
- ↑ IOTA Launch. 2017. Abgerufen am 6. Dezember 2017.
- ↑ 12,0 12,1 IOTAs Preisentwicklung
- ↑ Roger Aitken: IOTA's Bitfinex Listing Surges To $1.5B Record-Breaking 'Crypto' Capitalization On Market Debut (en). In: Forbes.
- ↑ Micropayment Company Ditches “Outdated Bitcoin” For IoT Technology. Abgerufen am 6. Dezember 2017.
- ↑ IOTA Blockchain to Help Trace Families of Refugees During and After Conflicts. Abgerufen am 6. Dezember 2017.
- ↑ IOTA Unveils Flash Network, Allowing for true Nanopayments. 20. August 2017. Abgerufen am 6. Dezember 2017.
- ↑ Monster Cleaning is now accepting IOTA payments | Monster Cleaning (en-US). In: Monster Cleaning, 6. Oktober 2017.
- ↑ Press release. Abgerufen am 6. Dezember 2017.
- ↑ IOTA Data Market. Abgerufen am 6. Dezember 2017.
- ↑ LATTICE80, World's Largest Fintech Hub, Partners with Germany's IOTA on New Innovation Lab - Crowdfund Insider. 28. November 2017. Abgerufen am 6. Dezember 2017.
- ↑ IOTA Foundation hires CYBERCRYPT – IOTA. 23. November 2017. Abgerufen am 6. Dezember 2017.
Diese artikel "IOTA (Bezahlsystem)" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical.