Joachim Salzwedel
Joachim Salzwedel (* 1940) ist ein deutscher Kunsthistoriker.
Leben[Bearbeiten]
Salzwedel studierte in den 1970-er Jahren an der TU Braunschweig Kunstgeschichte. Die abschließende Doktorarbeit - eine Baumonografie über den Goslarer Dom - war bereits um 1980 fertiggestellt. Das Promotionsverfahren bei Martin Gosebruch wurde jedoch nicht abgeschlossen. Das Werk als Ganzes im Besitz des Verfassers ist derzeit nicht zugänglich, doch wurden inzwischen Einzelergebnisse publiziert[1].
Salzwedel beschäftigte sich vor allem mit romanischen und frühgotischen Bauwerken in und um die Stadt Goslar.
Literatur (Auswahl)[Bearbeiten]
- Die ehemalige Klosterkirche zu Salzgitter-Ringelheim (= Große Baudenkmäler, Heft 260), München: Deutscher Kunstverlag 1971
- Die Krypta der einstigen Stiftskirche zu Riechenberg bei Goslar und die oberitalienisch-französischen Wurzeln ihrer Ornamentik, in: Königslutter und Oberitalien, Kunst des 12. Jahrhunderts in Sachsen, herausgegeben von Martin Gosebruch und Hans-Henning Grote (Sonderausstellung im Braunschweigischen Landesmuseum vom 12. Oktober bis 23. November 1980). Braunschweig 1980, S. 88–121
- Die Domvorhalle in Goslar. Ihr Verhältnis zu Königslutter, Italien und Frankreich in seiner Bedeutung für das sächsische 12. Jahrhundert, in: Königslutter und Oberitalien, Kunst des 12. Jahrhunderts in Sachsen, herausgegeben von Martin Gosebruch und Hans-Henning Grote (Sonderausstellung im Braunschweigischen Landesmuseum vom 12. Oktober bis 23. November 1980). Braunschweig 1980, S. 122–137
- Die Baugestalt der Goslarer Stephanikirche und deren Schöpfer Daniel Köppel. Ihr Verhältnis zur niedersächsischen Baukunst des Barock. In Kurt Hasselbring: Die Stephanikirche zu Goslar und ihre Geschichte. Geschichts- und Heimatschutzverein, Goslar 1983.
- Zum Ringelheimer Bronzekruzifixus. In: Bernwardinische Kunst, Bericht über ein wissenschaftliches Symposium in Hildesheim vom 10.10. bis 13.10.1984. Herausgegeben von Martin Gosebruch, Goltze, Göttingen 1988, ISBN 978-3-88452-255-4, S. 169–194.
- Ergebnisse der Arbeit im Archiv zum Abbruch, in: Friedrich Balck, Materialsammlung zur virtuellen Rekonstruktion. Stiftskirche St. Simon und Judas (Goslarer Dom). Clausthal-Zellerfeld 2001, S. 10-19.Volltext: https://dokumente.ub.tu-clausthal.de/servlets/MCRFileNodeServlet/import_derivate_00000828/2010EB1055.pdf
- Skizzierung der Forschungsergebnisse am Goslarer ‚Dom‘ , in: Friedrich Balck, Materialsammlung zur virtuellen Rekonstruktion. Stiftskirche St. Simon und Judas (Goslarer Dom). Clausthal-Zellerfeld 2001, S. 110-113. Volltext: https://dokumente.ub.tu-clausthal.de/servlets/MCRFileNodeServlet/import_derivate_00000828/2010EB1055.pdf
- Marktkirche Goslar. St. Cosmas und Damian (zusammen mit Helmut Liersch, Ralph Beims u.A.), Goslar 2004
Personendaten | |
---|---|
NAME | Salzwedel, Joachim |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Kunsthistoriker |
GEBURTSDATUM | 1940 |
Diese artikel "Joachim Salzwedel" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Joachim Salzwedel.
- ↑ In: Friedrich Balck, Materialsammlung zur virtuellen Rekonstruktion. Stiftskirche St. Simon und Judas (Goslarer Dom). Clausthal-Zellerfeld 2001