Kösener Corpslisten
Die Kösener Corpslisten (KCL), vor 1910 auch Kösener Korps-Listen (KKL), sind das gedruckte Mitgliederverzeichnis der Kösener Corps, also der Studentengruppen, die Mitglied im Kösener Senioren-Convents-Verband (KSCV) sind.
Bedeutung[Bearbeiten]
Seit 1905 bis 1996 veröffentlichte der Kösener Senioren-Convents-Verband als einziger europäischer Korporationsverband die Mitgliederlisten seiner Corps. Sie gingen hervor aus dem "Aufwuchs" der Altherrenschaften, die im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts zur Finanzierung der Corpshäuser nötig wurden. Um die Alten Herren als Geldgeber zu gewinnen und an sich zu binden, legten viele Corps Mitgliederlisten an. Vorarbeit leistete Leonhard Zander, der mit erheblichen eigenen Geldmitteln in den 1880er Jahren als Vorläufer ein erstes Verzeichnis lebender Corpsstudenten mit 4.084 Namen herausgab.[1]
Trotz eines eng begrenzten Datenmaterials (siehe unten) lassen die Listen sich als Quelle in corpsstudentische Biografien seit dem Ende des 18. Jahrhunderts verwenden. Die 1910 publizierte Liste nennt inzwischen nicht mehr existierende Ortsgruppen. Nach Auffassung des Vereins für corpsstudentische Geschichtsforschung dokumentieren die Listen die historischen Bemühungen der Corps, sich sowohl von den nationalrevolutionären Burschenschaften als auch vom Liberalismus des Progress abzugrenzen.[1]
Aufbau[Bearbeiten]
Neben den Familien- und Vornamen geben die Listen bei Studenten den Herkunftsort und die Fakultät, bei Alten Herren den akademischen Grad, den Beruf und mitunter den Wohnort an, in manchen Fällen noch die letzte Lebensstellung, den Sterbeort und das Todesjahr. Die bislang letzten KCL datieren von 1996 und sind allein als CD erhältlich.
Die Listen von 1910 sind zwar weniger zuverlässig als jüngere Mitgliederverzeichnisse, nennen aber auch die „vorkösener“ Corpslandsmannschaften, soweit sie einem Senioren-Convent (SC) angehörten. Die SC sind in alphabetischer Reihenfolge durchnummeriert.[1] Die KCL von 1930 führen die nach 1867 suspendierten Corps auf. In den KCL von 1960 stehen die nach 1892 suspendierten Corps.[2] Die KCL von 1996 führen die Corpsstudenten auf, die nach dem Ersten Weltkrieg aktiv wurden.
Im Aufbau entsprechen die Listen den zahlreichen corpsstudentischen Adressbüchern, von denen John Kochs Berliner Adreßbuch der Alten Corpsstudenten des Kösener SC-Verbandes als Digitalisat im Netz einsehbar ist,[3] In Unterscheidung zu Adressbüchern enthalten die Kösener Mitgliederverzeichnisse keine Wohnadressen und gelten jeweils für einen Zeitpunkt innerhalb eines längeren Zeitraums. Sie bieten einen insgesamt geringeren Datenbestand als Adressbücher.
Vorläufer und Auflagen[Bearbeiten]
- Paul von Salvisberg: Kösener Almanach. München 1887
- Redaktion der Academischen Monatshefte: Kösener Almanach I. Supplement. München 1888
- Kösener Korps-Listen 1798–1904 (Karl Rügemer)
- Kösener Korps-Listen 1798–1910 (Karl Rügemer) Digitalisat (58 MB!; PDF)
- Alfred Wieser: Anschriftenliste des Kösener SC-Verbandes. Innsbruck 1921
- Kösener Corpslisten 1930 (Otto Gerlach)
- Kösener Corpslisten 1960 (Otto Gerlach)
- Kösener Corpslisten 1971 (Ergänzungen, Herbert Kater)
- Kösener Corpslisten 1981 (Ergänzungen, Herbert Kater)
- Kösener Corpslisten 1996 (Hermann Kruse, auch als CD)
Weblinks[Bearbeiten]
- Kösener Corpslisten im WorldCat
- Corpsarchive: Kösener Corpslisten
- Digitale Version der Kösener Corpslisten (1910)
- Kösener Corpslisten im Karlsruher Virtuellen Katalog
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ 1,0 1,1 1,2 Einst und Jetzt 2 (1957), S. 125–127, 129–140.
- ↑ Nachweis bei der DNB
- ↑ Digitalisat (PDF; 25,8 MB)
Diese artikel "Kösener Corpslisten" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical.
This page exists already on Wikipedia. |