You can edit almost every page by Creating an account. Otherwise, see the FAQ.

Karin Kraus

Aus EverybodyWiki Bios & Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche



Karin Kraus (2019)

Karin Kraus (* 1956 in Bad Nauheim) ist eine deutsche Sozialwissenschaftlerin, Organisationsentwicklerin und Autorin.

Ausbildung[Bearbeiten]

Karin Kraus studierte Germanistik und Soziologie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Promoviert wurde Kraus 1990 gemeinsam mit ihrer Schwester, der Psychoanalytikerin Helga Kraus, mit einer interdisziplinären Arbeit zum Thema Schwesternbeziehungen.[1][2][3][4]

Beruflicher Werdegang[Bearbeiten]

Zwischen 1979 und 1985 sammelte Kraus Erfahrungen in der Landmaschinen- und Motorradindustrie. Danach arbeitete sie auch als Dokumentarfilmerin und Filmemacherin, u. a. für den Hessischen Rundfunk. Bekannt wurde sie mit ihrer Dokumentation Das Weibernest – ein Dorf, die Frauen und die Lust am Land[5][6][7][8][9] über die Frauen eines Dorfes in der Wetterau. Seit Ende der 1980er Jahre ist sie als Organisationsentwicklerin[10] und Beraterin tätig.

Frauenarbeit und Politik[Bearbeiten]

Karin Kraus war im Vorstand des 1978 gegründeten Feministischen Frauengesundheitszentrums FFGZ in Frankfurt am Main[11][12] Dort baute Kraus einen Beratungsbereich für Frauen in beruflichen Konfliktsituationen auf.[13] In dieser Zeit beriet sie auch Frauen und Frauenbeauftragte zum Thema Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz.[14] Seit 1990 arbeitete Kraus eng mit dem Bezirksfrauensekretariat der ÖTV Hessen und der ÖTV-Bezirksfrauensekretärin Barbara Dürk zusammen. Kraus und Dürk konzentrieren sich auf die Themen Aufwertung von Frauenberufen und Arbeitszeitflexibilisierung.[15][16][17] In dieser Zeit entwickelten und dokumentierten Kraus und Dürk unter der Leitung des damaligen ÖTV-Vorsitzenden Herbert Mai eine Seminarreihe zur Aufwertung von Frauenberufen.[18] Karin Kraus beschäftigte sich in ihrer Arbeit auch intensiv mit der Frage von Frauen und Macht im beruflichen Kontext.[19]

Privatleben[Bearbeiten]

Karin Kraus ist mit dem Verleger Vittorio Klostermann[20][21] verheiratet. Sie haben eine Tochter.

Veröffentlichungen[Bearbeiten]

  • mit Helga Kraus: Schwestern über Schwestern: Die Kunst der Balance. Ulrike Helmer Verlag, Frankfurt am Main 1991, ISBN 978-3-927164-13-0 (zugleich Dissertation)
  • mit Gudrun Reinke: Von der Pubertät bis zu den Wechseljahren: Erfahrungen mit der Menstruation. Frankfurt am Main 1996, ISBN 978-3-596-12536-4.
  • mit Barbara Dürk (Hrsg.): Neue Zeitpraxis im öffentlichen Dienst: ein zukunftsweisendes und beteiligungsorientiertes Arbeitszeitprojekt. Praxisberichte, Erfahrungen, Ergebnisse, Modelle. ÖTV Hauptverwaltung, Stuttgart 1999.[22]
  • mit Barbara Dürk: Arbeitszeitgestaltung im Interesse von Frauen. In: Der Personalrat. Nr. 10/2000, Oktober 2000.

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Schwestern über Schwestern: die Kunst der Balance. Belegexemplar DNB 911113053 bei der Deutschen Nationalbibliothek.
  2. Sebastian Dickhaut: ...Schwestern sein dagegen sehr. In: Wetterauer Zeitung. 22. August 1992.
  3. Corinna Willführ: Von der "Lust der Balance" zwischen Schwestern. In: Frankfurter Rundschau. 27. August 1992.
  4. Gute und böse Schwestern: Vortrag im Frauenkulturhaus. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 30. März 1992.
  5. Reihentitel: Schauplatz Deutschland, Sendetitel: Das Weibernest ein Dorf, die Frauen und die Lust am Land, Autorin Karin Kraus und Hanns-Christoph Koch. Erstsendung 19. Februar 1990, Wiederholungen ARD 1plus 1991, HR Fernsehen 1992, Phönix, 1997 u. 1998.
  6. Jutta Frankenberger: Über den Dialekt schnell und leicht den Kontakt hergestellt. In: Frankfurter Rundschau. 14. September 1998.
  7. Wie leben Frauen auf dem Land heute?. In: Wetterauer Zeitung. 1. Juli 1989.
  8. Nieder-Mockstadt steht kopf: HR3 filmt die Landfrauen. In: Kreis-Anzeiger. Nr. 148, 30. Juni 1989.
  9. Das Leben der Frauen auf dem Lande im Fernsehen. In: Hessenbauer. Nr. 198, 23. September 1989.
  10. Am Ende will kaum einer zurück. Flexible Arbeitszeiten als ein möglicher Weg aus der Krise. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 28. November 2001.
  11. 10 Jahre Feministisches Frauengesundheitszentrum Frankfurt 1978-1988: Dokumentation. Feministisches Frauengesundheitszentrum Frankfurt, 1988, abgerufen am 27. Juni 2019.
  12. Jutta Frankenberger: Über den Dialekt schnell und leicht den Kontakt hergestellt. In: Frankfurter Rundschau. 14. September 1998.
  13. Gerlinde Maurer: Frauengesundheit in Theorie und Praxis: Feministische Perspektiven in den Gesundheitswissenschaften. In: books.google.de. 2010, abgerufen am 27. Juni 2019.
  14. Südwestrundfunk und Saarländischer Rundfunk (Hrsg.): Peinlichkeiten im Büro, HA Informationen, Dokumentation und Archive. In: sr.de. Südwestrundfunk und Saarländischer Rundfunk, 4. Dezember 1991, abgerufen am 9. September 2019.
  15. „Neue Zeitpraxis“ im öffentlichen Dienst : ein zukunftsweisendes und beteiligungsorientiertes Arbeitszeitprojekt: Praxisberichte, Erfahrungen, Ergebnisse, Modelle / Ötv. Barbara Dürk ; Karin Kraus (Hrsg.). In: portal.dnb.de. Deutsche Nationalbibliothek, abgerufen am 27. Juni 2019.
  16. Barbara Dürk und Karin Kraus: Das Projekt Neue Zeitpraxis zieht nach zwei Jahren Bilanz, In Der Personalrat, Nr. 07/1999, Juli 1999. S. 289–292.
  17. Barbara Dürk und Karin Kraus: Arbeitszeitgestaltung im Interesse von Frauen, In: Der Personalrat, Nr. 10/2000, Oktober 2000.
  18. Barbara Dürk und Karin Kraus: Frauen wollen mehr. Aufwertung von Frauenberufen. ÖTV Broschüren. ÖTV Hessen, abgerufen am 4. September 2019.
  19. Helga Kraus und Karin Kraus: Frauen und Macht, In: Frauen und Männer in Organisationen und Leitungsfunktionen: Unbewusste Prozesse, die Dynamik von Macht und Geschlecht, Michael Wolf (Hrsg.), Frankfurt am Main 2002, S. 37–54.
  20. K.D.Wolff: V.E. Klostermann (60). BuchMarkt Verlag K. Werner GmbH, 13. Februar 2010, abgerufen am 4. September 2019.
  21. Scheunenabend. In: Börsenblatt - Wochenmagazin für den Deutschen Buchhandel. Nr. 45/1999, Juni 1999.
  22. Belegexemplar DNB 958418519 bei der Deutschen Nationalbibliothek.


Diese artikel "Karin Kraus" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Karin Kraus.



Read or create/edit this page in another language[Bearbeiten]