Kultureller Fußabdruck
Der kulturelle Fußabdruck[1] ist die Wirkung, die Gruppen und Einzelpersonen auf das kulturelle Umfeld haben.
Begriffsmerkmale[Bearbeiten]
Der kulturelle Fußabdruck wurde im Juni 2013 auf Initiative einer Expertengruppe der UNESCO, OECD, der Internationalen Organisation der Frankofonie (OIF), französischer Ministerien, aus Unternehmen und aus der Zivilgesellschaft definiert.
Er wurde damit als „Gesamtheit der Externalitäten, positiv oder negativ, hervorgerufen im kulturellen Umfeld durch die Handlung eines Akteurs“ bezeichnet. Er wird als positiv betrachtet, wenn er die kulturelle Vielfalt vermehrt,[2] wenn er eine kulturelle Intensität fördert.[3]
Ein zweites Referenzdokument, das 2017 erschien, erläutert, dass „alle Akteure die Möglichkeit haben, verfügbare kulturelle Ressourcen zu aktivieren, das heißt, sie zu sondieren und auszunutzen. Gleichzeitig ist es ihre Aufgabe, einen positiven Beitrag zu liefern“ angesichts dieser Grundlage, dieses kreativen Umfelds. Das bedeutet, dass Gruppen und Einzelpersonen „Anforderungen an sich stellen, sich anhand ihrer Einzigartigkeiten einsetzen, kulturell einbezogen und investiert sind.“
Anwendungen[Bearbeiten]
„Der kulturelle Fußabdruck der Kosmetikbranche“,[3] eine Zusammenarbeit von Gilles Andrier, Loïc Armand, Francesco Bandarin, Jérôme Bédier, Françoise Benhamou, Fouad Benseddik, Gilles Boëtsch, Dominique Bourg, Jérôme Gouadain, Maria Gravari-Barbas, Marc-Antoine Jamet, François Jullien, Pascal Lamy, Jacques Lévy, Gilles Lipovetsky, Françoise Montenay, Jean Musitelli, Patrick O'Quin, Philippe d'Ornano, Dominique Perrault, Marie-Hélène Plainfossé, Nicole Rouvet, schlägt einige Aspekte des kulturellen Umfelds vor, auf die sich die Wirtschaft günstig auswirken mag : Architektur, Einzigartigkeit, Ethik, Fantasie, Farben, Kunst, Kulturerbe, Lehre, Sozialverhalten, Vergnügen usw.
Siehe auch[Bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ Die Verwendung des Begriffs hat ihren Ursprung in den Arbeiten, die vom Verein Diversum initiiert wurden („Den eigenen kulturellen Fußabdruck messen und verbessern: Eine neue Thematik der nachhaltigen Entwicklung“, ein Beitrag von Jérôme Gouadain anlässlich der 2. Europäischen Konferenz über Mehrsprachigkeit, Berlin, 19. Juni 2009).
- ↑ Ergebnisse der ersten interinstitutionellen Arbeitsgruppe zur lila Wirtschaft
- ↑ 3,0 3,1 Diversum, „Der kulturelle Fußabdruck der Kosmetikbranche“ (aufgerufen am 10. März 2018)
Diese artikel "Kultureller Fußabdruck" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Kultureller Fußabdruck.