You can edit almost every page by Creating an account. Otherwise, see the FAQ.

Lenka Ritschny

Aus EverybodyWiki Bios & Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Lenka Ritschny (* 1979 in der ČSSR) ist freie Filmemacherin und Drehbuchautorin in Berlin. Sie vertreibt ihre Filme im Selbstverleih. Ihr Film "Hinterm Ostbahnhof", der Besitzer und Besucher der Imbissbuden am postsozialistisch anmutenden Hermann-Stöhr-Platz in Berlin vorstellt, erhielt sie erstmals breitere öffentliche Aufmerksamkeit, vor allem in Berlin. Ihre Dokumentation "Ninas Farbfilm" ist ihr zweites Werk, dass deutschlandweit in Progrmmkinos lief und auf Queer- und Trans-Filmfestivals und Themenabenden gezeigt wurde. Seit 2015 leisten ihre Filmeprojekte einen wichtigen Beitrag, die Erfahrungen und das Leben von Trans*Inter*Menschen nachzuverrfolgen und mehr in die Öffentlichkeit zu rücken. Diese Einblicke in Lebenswelten leistet einen wichtigen Beitrag zur aktuellen Debatte um Gender und Identität, die in Deutschland und weltweit noch von Missverständnissen und Fehlauffassungen geprägt ist.

Leben[Bearbeiten]

Dieser Artikel oder Abschnitt besteht hauptsächlich aus Listen, an deren Stelle besser Fließtext stehen sollte. Bitte hilf Wikipedia, das zu verbessern. Mehr zum Thema ist hier zu finden.

1999  Studium der Philosophie und Kultur- und Politikwissenschaft Osteuropas in Dresden, Berlin und Kazan.

2002/3 Studium, Recherche – und Filmarbeiten in Kazan, Tatarstan.

2000 bis 2006 Herumtreiben vor allem im postsozialistischen Europa, Russland und dem postsowjetischen Raum.

2003/4 Langsame Abkehr von der akademischen Wissenschaft. Hinwendung zum künstlerischen Dokumentarfilm.

Seit 2004 Regie und Konzeption verschiedener dokumentarischer Kurzfilme, Projektdokumentationen, Arbeit an Drehbüchern und anderen Projekten.

2009 Abschluss des Studiums.

Seit 2009 Arbeit in Drogenberatungs- und Medienprojekten mit Jugendlichen in Berlin Neukölln.[1]

Künstlerisches Schaffen[Bearbeiten]

In ihren Dokumentarfilmen hat sie sich der "aufregende[n] und manchmal auch risikoreiche[n] Exploration aller möglicher Lebensrealitäten"[2] verschrieben. Ihr Kurzfilm "Hinterm Ostbahnhof" (2012) über Besitzer und Besucher der Imbissbuden am Hermann-Stöhr-Platz erhielt 2014 den Community Award der Boddinale Berlin[3].

Ihre 77-minütige, 2015 im Selbstvertrieb erschienene Dokumentation "Ninas Farbfilm" begleitet die Transsexuelle Nina und setzt sich dabei mit der Frage nach der Gewalt gesellschaftlicher Normen und ihren Konsequenzen auseinander. Mit ihrem Dokumentarfilmprojekt 6 Transitionen vom 1. August 2015 bis 31. März 2016 in Zusammenarbeit mit dem Subjektstandpunkt e.V. entstand eine weitere Plattform, um die normativen Hindernisse für Trans*Inter*Menschen deutlich zu machen und auf der die Dokumentierten ihre eigene Interessen und Belange formulieren konnten.[4]

Filme[Bearbeiten]

  • Dokumentarfilmprojekt 6 Transitionen vom 1. August 2015 bis 31. März 2016 in Zusammenarbeit mit Subjektstandpunkt e.V.[5]
  • Ninas Farbfilm (2015)[6]
  • Hinterm Ostbahnhof (2012)[7]
  • Entscheidung (2011)[8]
  • Woher wir kommen (2007)[9]
  • kazanskij bazar (2004)[10]

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Vita. In: Lenka Ritschny. Abgerufen am 22. März 2019 (deutsch).
  2. Lenka Ritschny. In: Lenka Ritschny. Abgerufen am 22. März 2019 (deutsch).
  3. Boddinale. Abgerufen am 22. März 2019.
  4. Subjektstandpunkt e.V. Abgerufen am 22. März 2019.
  5. Subjektstandpunkt e.V. Abgerufen am 22. März 2019.
  6. Ninas Farbfilm (2015). In: Lenka Ritschny. Abgerufen am 22. März 2019 (deutsch).
  7. Hinterm Ostbahnhof (2012). In: Lenka Ritschny. Abgerufen am 22. März 2019 (deutsch).
  8. Entscheidung (2011). In: Lenka Ritschny. Abgerufen am 22. März 2019 (deutsch).
  9. Woher wir kommen (2007). In: Lenka Ritschny. Abgerufen am 22. März 2019 (deutsch).
  10. kazanskij bazar (2004). In: Lenka Ritschny. Abgerufen am 22. März 2019 (deutsch).


Diese artikel "Lenka Ritschny" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Lenka Ritschny.



Read or create/edit this page in another language[Bearbeiten]