You can edit almost every page by Creating an account. Otherwise, see the FAQ.

Ludwig Prinz von Bayern

Aus EverybodyWiki Bios & Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Ludwig Heinrich Prinz von Bayern (* 14. Juni 1982 in Landsberg am Lech) ist ein deutscher Jurist, IT-Unternehmer und Entwicklungshelfer. Er ist der älteste Sohn von Luitpold Prinz von Bayern und Beatrix, geb. Wiegand, einer Tochter des Architekten Gerd Wiegand und Ellen Wiegand, geb. Schumacher,[1] sowie Ururenkel von Ludwig III., dem letzten König des Königreichs Bayern. In der Erbfolge des Hauses Wittelsbach ist er nach Max Emanuel Herzog in Bayern und seinem Vater auf dem dritten Platz.

Leben[Bearbeiten]

Ludwig Prinz von Bayern wuchs auf Schloss Kaltenberg auf und besuchte zunächst das Rhabanus-Maurus-Gymnasium St. Ottilien, danach ein Internat in einem Benediktinerkloster in London.[2][3] Mit 16 Jahren gründete er eine Software-Firma und erstellte Webseiten.[2] Daraufhin veranstaltete er „After-Wiesn-Partys“, bei denen er als Barkeeper die Gäste bediente.[4]

Später studierte Ludwig Prinz von Bayern Jura. Anschließend wurde er von Franz von Bayern, dem derzeitigen Chef des Hauses Wittelsbach, in das Schloss Nymphenburg geholt, um dort auf die künftigen Repräsentationsaufgaben als Oberhaupt dieses Hauses vorbereitet zu werden. Diese Einarbeitung nahm einige Jahre in Anspruch. Danach entschloss er sich, nach Afrika zu gehen und gründete dort die Software-Firma Startup Lions in Lokitaung, einer Siedlung im Turkana County im Norden Kenias.[5] Ziel dieses Start-up-Unternehmens ist es, junge Menschen aus- und weiterzubilden. Er hält sich nach eigenen Angaben circa zehn Monate im Jahr in Afrika auf, die restlichen zwei Monate reist er für repräsentative Aufgaben nach Bayern. Des Weiteren ist Ludwig Prinz von Bayern 1. Vorsitzender des Hilfsvereins Nymphenburg,[6] der 1964 durch Maria Herzogin von Bayern, erste Ehefrau von Albrecht Herzog von Bayern, gemeinsam mit dem Bayerischen Roten Kreuz gegründet worden war und sich heute für soziale Projekte für Kinder engagiert, insbesondere in Osteuropa und Ostafrika.

Am 2. August 2022 wurde die Verlobung von Ludwig Prinz von Bayern mit Sophie-Alexandra Evekink bekannt gegeben.[7] Das Paar wurde am 24. Dezember 2022 im engsten Familienkreis auf Schloss Kaltenberg vom Geltendorfer Bürgermeister standesamtlich getraut. Die kirchliche Trauung durch den Erzbischof von München und Freising, Reinhard Kardinal Marx, fand am 20. Mai 2023 in der Münchner Theatinerkirche statt.[8] Zu den Gästen gehörte auch der bayrische Ministerpräsident Markus Söder.[9] Die Schwangerschaft der Ehefrau wurde Anfang März 2024 bekannt gegeben.[10]

Trivia[Bearbeiten]

Um Erkennungen in der Öffentlichkeit zu vermeiden, stellt er sich nach eigenen Angaben mit dem Namen Ludwig Bayern vor oder wahlweise auch mit Ludwig Bayer.[11]

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Genealogisches Handbuch des Adels, Band 141, Limburg an der Lahn 2007, S. 7, www.geneall.net
  2. 2,0 2,1 Stefan Mayr: „Ich bin immer froh, wenn ich nicht erkannt werde“. In: Süddeutsche Zeitung. 10. Oktober 2015, abgerufen am 2. September 2023.
  3. Dominik Stenzel: Ludwig Prinz von Bayern ist ein Prinz ohne Eitelkeiten. In: Augsburger Allgemeine. 5. September 2020, abgerufen am 2. September 2023.
  4. Ein Hang zu verwegenen Projekten. In: Süddeutsche Zeitung. 10. Oktober 2015, abgerufen am 2. September 2023.
  5. Prinz Ludwig von Bayern auf generationen.de (Abgerufen am 30. Juli 2016)
  6. Vorstand des Hilfsverein Nymphenburg (Abgerufen am 30. Juli 2016)
  7. dpa-infocom, dpa:220803-99-262492/2
  8. Weiß-blaue Wittelsbacher-Hochzeit in München. In: merkur.de. 20. Mai 2023, abgerufen am 2. September 2023.
  9. Hurra, eine Hochzeit: Die Ja-Sager aus Bayern. In: Der Spiegel. 20. Mai 2023, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 1. September 2023]).
  10. https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-ludwig-prinz-von-bayern-nachwuchs-sophie-alexandra-1.6423968
  11. Angela Böhm: Prinz Ludwig von Bayern: Er wäre der nächste Kini. In: Abendzeitung. 23. April 2011, abgerufen am 2. September 2023.


Diese artikel "Ludwig Prinz von Bayern" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Ludwig Prinz von Bayern.



Read or create/edit this page in another language[Bearbeiten]